Lernzeit ist nicht erst nach der Verkürzung der Schulzeit von 13 auf zwölf Jahre ein wertvolles Gut. Angesichts der knapper werdenden öffentlichen Mittel und der hohen Kosten für eine Unterrichtsstunde (im Durchschnitt etwa 75 Euro) ist dies nicht weiter verwunderlich, zumal durch die internationalen Vergleichsstudien deutlich geworden ist, dass die Lernerfolge deutscher Schülerinnen und Schüler nicht optimal sind.
Die Frage, wie viel Lernzeit den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt wird und wie viel davon durch Unterrichtsausfall wieder verloren geht, bestimmt in hohem Maße die bildungspolitische Diskussion. Unterrichtsausfall ist aber auch in jeder Schule immer wieder ganz konkrete Ursache für Diskussionen und Konflikte zwischen Elternschaft, Schülerschaft, Kollegium und Schulleitung. Verständlicherweise stehen dabei zunächst einmal quantitative Aspekte im Vordergrund, da diese messbar und statistisch erfassbar sind. Weniger Berücksichtigung hingegen findet häufig die Frage, wie viel aktive oder echte Lernzeit, also Zeit, die tatsächlich zum Lernen produktiv genutzt werden kann, den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung steht („time on task“).
Laden Sie hier den vollständigen Text herunter (PDF, ca. 180 KB).
Eine erste Evaluation des Vertretungskonzepts hat im Schuljahr 2011/2012 stattgefunden. Diese stand im Zusammenhang mit den Zielvereinbarungen im Rahmen der Qualitätsanalyse, die 2011 am GSG durchgeführt wurde. Dabei stand nicht die quantitative Erhebung von Unterrichtsausfall bzw. Vertretungsunterricht im Vordergrund, sondern die Frage nach der Wirksamkeit des Konzepts im Hinblick auf das Lernen der Schülerinnen und Schüler. Über einen Zeitraum von jeweils mehreren Wochen wurden Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte in den Klassen 5 bis 9 befragt, ob der Vertretungsunterricht durch eine der Lerngruppe unbekannte Fachlehrkraft oder durch eine Lehrkraft des jeweiligen Klassenteams erteilt wurde bzw. wie die EVA-Aufgaben im Vertretungsunterricht genutzt werden konnten. Die Auswertung dieser Evaluation steht als pdf-Dokument zum Download zur Verfügung. Bitte folgen Sie diesem Link.
![]() | |
» Seite drucken | Seite zuletzt geändert am 18.06.15 08:13 Uhr |