Neben der fundierten Bildung sind die Begriffe Zivilcourage und soziale Kompetenz die zentralen Bestandteile des Leitbildes am GSG. Im Unterricht, darüber hinaus aber auch bei vielen anderen Gelegenheiten im Schulalltag, können Schülerinnen und Schüler am GSG soziale Kompetenz erwerben bzw. werden für Zivilcourage sensibilisiert.
Ebenso wichtig aber ist es, dass Kinder und Jugendliche Gelegenheiten haben, bei denen sie soziale Kompetenz und zivilcouragiertes Verhalten in eigener Verantwortung auch "in echt" erproben und praktizieren können. Projekte wie FUKS, GSG One World, aber auch die Arbeit in der SV oder als Leiterin bzw. Leiter eines grips-Kurses bieten hier vielfältige Möglichkeiten.
Vorbildliches Verhalten im Sinne von Zivilcourage und sozialer Kompetenz gibt es an vielen Stellen im Schulalltag. Häufig wird dies aber gar nicht wahrgenommen. Mit dem Förderpreis "von hier aus" soll zivilgesellschaftliches Engagement von Schülerinnen und Schüler ins Bewusstsein gerückt und auch gewürdigt werden. Einmal im Jahr wählt eine Jury aus drei externen Personen aus den eingegangenen Vorschlägen einen Schüler bzw. eine Schülerin oder auch ein Team von Schüler/innen für den Preis "von hier aus" aus. Gemeinsam mit dem Förderverein werden die Höhe und die Form des Preises bzw. der Förderung festgelegt. Im Rahmen des jährlichen 'GSG FeierAbend' wird dann der Preis feierlich verliehen.
Die Initiative "von hier aus" ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Geschwister-Scholl-Gymnasium und dem Pulheimer Wirtschaftsgremium innerhalb der IHK Köln. Sie wird unterstützt u. a. vom Förderverein der Schule und von der Kreissparkasse Köln.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer, den Sie » hier herunterladen können (pdf). Auch das Formular, mit dem Sie preiswürdige Personen bzw. Gruppen vorschlagen können, liegt zum Download bereit. Bitte nutzen Sie dazu diesen Link.
Aktuelle Informationen zum Preis "von hier aus"
Nominierungen für die Verleihung des Preises "von hier aus" im Jahr 2017 können bis zum 13., Juli 2017 vorgenommen werden. Wir bitten darum, das Anmeldeformular im Sekretariat abzugeben oder per Mail zu schicken an buero@scholl-gymnasium.de.
Zum Nachlesen - die bisherigen Preisverleihungen weitere Informationen
Preisträger 2009 - Jury: Sylke Blume, ehemalige Vorsitzende der Schulpflegschaft - Karl-Peter Stock, Wirtschaftsgremium Pulheim - Roman Nickel, ehemaliger Schülersprecher des GSG
- 1. Preis: Die Streitschlichterinnen und Streitschlichter am GSG
- 2. Preis: Nadine Nourney für ihr Engagement beim Seniorenprojekt FUKS
- besondere Erwähnung: Ivana Rastegorac für ihr soziales Engagement in der Klassengemeinschaft
- Preisträger 2009 - die Begründung der Jury: zum Herunterladen bitte hier klicken (pdf)
Preisträger 2010 - Jury: Uta Schott-Liebermann, ehemalige Vorsitzende des GSG-Fördervereins - Tamar Dreifuss, Zeitzeugin und Autorin - Dieter Wesselow, Pulheimer Wirtschaftsgremium
- 1. Preis: Das Team des Schulsanitätsdienstes
- 2. Preis: Lisa Schalles für ihre Unterstützung des schulischen Beratungsteams
- 3. Preis: Das Amt des Schülersprechers (Thomas Krause)
- Bericht von der Verleihung des Preises von hier aus 2010
Preisträger 2011 - Jury: Tamar Dreifuss, Zeitzeugin und Autorin - Dieter Wesselow, Pulheimer Wirtschaftsgremium - Gerald Colpe, Vorsitzender der Schulpflegschaft
- 1. Preis: Die Schülerinnen und Schüler aus dem Projekt Schüler-Coaching
- 2. Preis: Die Schülerinnen und Schüler der GSG Medien-Abteilung
- 3. Preis: Merve Alkan und Farbod Daneshian für ihre Redebeiträge bei der Eröffnung der Ausstellung "Annäherungen" in der Gedenkstätte in der Abtei Brauweiler
- Bericht von der Verleihung des Preises von hier aus 2011
Preisträger 2012 - Jury: Ursula Kellermann, Leiterin des Kompetenzzentrums sonderpädagogische Förderung - Dieter Wesselow, Pulheimer Wirtschaftsgremium - Carsten Schwenneker, Firma ebero Pulheim
- 1. Preis: Die Schülerinnen und Schüler der AG Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage (SOR)
- 2. Preis: Die Klasse 5b (6b) für ihre engagierte Teilnahme an der Aktion Pulheim putzmunter - gemeinsam gegen rechtsextreme Propaganda
- 3. Preis: Anne Esser, Viktoria Urenjak und Anna Wehr für ihre Unterstützung einer Schülerin in einer schwierigen Lebenslage
- Bericht von der Verleihung des Preises von hier aus 2012
Preisträger 2013 - Jury: Tamar Dreifuss, Zeitzeugin und Autorin - Dieter Wesselow, Pulheimer Wirtschaftsgremium - Angelika Wiedefeld, Vorstand Schulpflegschaft
- 1. Preis: Klasse 5d (6d) für das Projekt "Weihnachtsgeschenke für Asylbewerber/innen in Pulheim
- 2. Preis: Profilkurs Inklusion (Jan Springob) für das gemeinsame Projekt mit Schüler/innen der Förderschule für körperlich-motorische Entwicklung in Pulheim-Brauweiler
- 3. Preis: Die Patinnen der Klasse 5a (6a): Eileen Weber, Mark Müller, Melanie Heß, Annika Börner, Johanna Stöcker, Julia Nelles für ihre Patenarbeit mit der Klasse
- Sonderpreis: Frauke Haensch, ehemalige Schülersprecherin, für ihr vielfältiges und langjähriges Engagement am GSG
- Bericht von der Verleihung des Preises von hier aus 2013
Preisträger 2014 - Jury: Ursula Kellermann, Leiterin der Förderschule Brauweiler - Ulf Wendlandt, ehem. Elternvertreter am GSG - Dieter Wesselow, Pulheimer Wirtschaftsgremium
- 1. Preis: Fabian Seifert (Stufe 11 / Q 1) für seine langjährige aktive und engagierte Arbeit in der GSG Rad AG
- 2. Preis: Ramon Napoane (Klasse 8c) für die Unterstützung von Schülerinnen und Schülern der Stufe 5 bei dem Spendenprojekt "Aktion Tagwerk"
- 3. Preis: Die amnesty international - Gruppe am GSG unter der Leitung von Vivian Breucker für ihre Informationsarbeit und für ihren Einsatz für politisch verfolgte Menschen
- Bericht von der Verleihung des Preises von hier aus 2014
Preisträger 2015 - Jury: Tamar Dreifuß, Autorin und Zeitzeugin - Arnold Golger, Vorsitzender des Integrationsrates der Stadt Pulheim - Dieter Wesselow, Mitglied des Rates der Stadt Pulheim
- 1. Preis: Tobias Grahl, Patrick Schäfer und Sven Liesenfelder (Stufe 10 / EF) - die Gruppe spielt seit einem Jahr einmal pro Woche Fußball mit Kindern und Jugendlichen aus Flüchtlings- und Asylbewerberfamilien*
- 2. Preis: GSG Rad AG für die Mitarbeit bei der Fahrrad-Sammelaktion im Sommer 2015, bei der über 200 Fahrräder gespendet und an in Pulheim lebende Asylbewerber_innen übergeben wurden*
- Bericht von der Preisverleihung
Preisträger 2016 - Jury: Tamar Dreifuß, Autorin und Zeitzeugin, Sylke Blume, Redakteurin, Dieter Wesselow, Mitglied des Rates der Stadt Pulheim
- Hermines Buchclub unter der Leitung von Elena Reiter, Stufe Q2 für die Betreuung der Schulbibliothek
- Lisanne Giesa, Sven Liesenfelder, Julia Roggendorf, Katharina Zebrowska, Anne Hahn, Antonia Metternich, Raja Thelen für ihre Arbeit mit geflüchteten Personen und hier insbesondere den Deutschunterricht für Flüchtlinge
- Alexander Hösterey, Cem Kaan Kilic, Lukas Menzner, Martina Heß, Lukas Genth, Maher Said und Hellen Huynh für ihr couragiertes Engagement als Patinnen und Paten der Internationalen Vorbereitungsklasse am GSG
- Maya Mitsch, Alena Schmid, Bastian Rinke, Marie Volkmer, Mara Zimmer für ihr Engagement mit Flüchtlingskindern aus Stommeln und ihre Arbeit im „one-world-Laden“ am GSG
Preisträger 2017 - Jury: Tamar Dreifuß, Autorin und Zeitzeugin, Elke Cordts, ehemalige stellvertretende Leiterin des GSG, Dieter Wesselow, Mitglied des Rates der Stadt Pulheim
- Celine Heger – stellvertretend für eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern - für die Unter-stützung von zugewanderten Schülerinnen und Schüler in Form von ehrenamtlicher Nachhilfe
- Das ‚B-Team‘ der Schule für die Entwicklung und Durchführung von Projekten im Rahmen des Konzepts ‚Gute gesunde Schule‘
- Der Projektkurs ‚FUKs‘ mit Nicole Koesling, Gilbert Brakonier und Vinzenz Gardenier für ihre Arbeit mit Menschen mit Demenz in der „Villa Freund“
- Der Profilkurs ‚Kobane libre‘ für die Mithilfe beim Aufbau von Einrichtungen für Kinder und Ju-gendliche in Syrien
Zum Nachlesen - weitere Informationen
- Rede anlässlich der Verleihung des Preises "von hier aus" 2009
- Bericht über die Preisverleihung im Kölner Stadtanzeiger (1. Okt. 2009)
- Heinz Beumer, Schulleiter des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Münster und Mitglied im Vorstand der "Weiße-Rose-Stiftung:
- Fotogalerie der Preisverleihung 2009
- Bericht auf der GSG-Homepage über die Preisverleihung 2010
- "von hier aus" auf der Homepage des Netzwerks Weiße Rose