|Bauernhof-Exkursion 5c 2009

Die Klasse 5c erkundet drei landwirtschaftliche Betriebe in Pulheim

Im Rahmen einer Unterrichtsreihe zur „Landwirtschaft in Deutschland“ im Fach Erdkunde ging es für die Kl. 5c am 25.05.2009 auf Exkursion zu drei landwirtschaftlichen Betrieben in Pulheim. Warum sich nur mit der Theorie im Klassenzimmer auseinandersetzen, wenn es bei bestem Wetter auf dem Fahrrad doch ein leichtes ist, die Landwirte in der Nachbarschaft zu besuchen und sich einmal alles zeigen zu lassen?!? Ein großes Glück war es dabei, dass wir nicht nur drei ganz unterschiedliche Betriebsformen der konventionellen und ökologischen Landwirtschaft kennen lernen konnten, sondern auch besonders nette Gastgeber (Familie Pesch/Hubertus Hof, Familie Esser/Marienhof, Herr Kamp/Hellmese Hof) hatten, die sich viel Zeit für uns nahmen und bereitwillig alle Fragen der SchülerInnen beantworteten.
Die <strong>erste Station</strong> der Exkursion war der <em>Hubertus Hof</em> von Familie Pesch. Hier konnten sich die SchülerInnen der 5c zunächst eingehend über die  Anbauprodukte,  die Betriebsflächen und den Arbeitsalltag auf dem Hof erkundigen. Die erste Station der Exkursion war der Hubertus Hof von Familie Pesch. Hier konnten sich die SchülerInnen der 5c zunächst eingehend über die Anbauprodukte, die Betriebsflächen und den Arbeitsalltag auf dem Hof erkundigen.
Besonders interessant waren dann der Rundgang auf dem Hof und die Besichtigung der Maschinen des Betriebs.<br /> Besonders interessant waren dann der Rundgang auf dem Hof und die Besichtigung der Maschinen des Betriebs.
Felder so weit das Auge reicht. Doch gehören diese nicht alle zum <em>Hubertus Hof</em>. Zur Bestellung der Felder muss die Familie Pesch zum Teil lange Anfahrtswege mit dem Traktor in kauf nehmen. Welche Kosten allein diese Fahrten verursachen, warum die Erträge der Felder zum Teil sehr unterschiedlich sind und welche Aufgabe zur Pflege der Felder anfallen, erfuhren die SchülerInnen der 5c von den Landwirten (siehe unten Berichte von Julia R., Laura R.). Felder so weit das Auge reicht. Doch gehören diese nicht alle zum Hubertus Hof. Zur Bestellung der Felder muss die Familie Pesch zum Teil lange Anfahrtswege mit dem Traktor in kauf nehmen. Welche Kosten allein diese Fahrten verursachen, warum die Erträge der Felder zum Teil sehr unterschiedlich sind und welche Aufgabe zur Pflege der Felder anfallen, erfuhren die SchülerInnen der 5c von den Landwirten (siehe unten Berichte von Julia R., Laura R.).
Die <strong>zweite Station</strong> der Exkursion war der <em>Marienhof</em>, der als konventionell wirtschaftender Mischbetrieb sowohl Ackerbau, als auch Viehzucht betreibt. Die Familie Esser öffnete die Ställe für die 5c und zeigte gerne ihre Schweine, Kühe, Hühner und Meerschweinchen. Die zweite Station der Exkursion war der Marienhof, der als konventionell wirtschaftender Mischbetrieb sowohl Ackerbau, als auch Viehzucht betreibt. Die Familie Esser öffnete die Ställe für die 5c und zeigte gerne ihre Schweine, Kühe, Hühner und Meerschweinchen.
Wie industrielle, computergesteuerte Milchproduktion funktioniert hatte die Kl. 5c bereits im Erdkundebuch gelernt. Hier konnten die SchülerInnen nun die entsprechenden Geräusche der Melkmaschine, den Stallgeruch und die Fliegen dazu kennenlernen. Wie industrielle, computergesteuerte Milchproduktion funktioniert hatte die Kl. 5c bereits im Erdkundebuch gelernt. Hier konnten die SchülerInnen nun die entsprechenden Geräusche der Melkmaschine, den Stallgeruch und die Fliegen dazu kennenlernen.
Frau Esser hatte für die Klasse 5c ein Bauernhofquiz vorbereitet. Gar nicht so einfach Roggen, Weizen, Gerste und Hafer auseinander zu halten und wie unterscheidet man nun ein Wachtel-, Hühner-, Gänse- oder Taubenei? Frau Esser hatte für die Klasse 5c ein Bauernhofquiz vorbereitet. Gar nicht so einfach Roggen, Weizen, Gerste und Hafer auseinander zu halten und wie unterscheidet man nun ein Wachtel-, Hühner-, Gänse- oder Taubenei?
Nach der Fahrt über die Felder nach Stommeln zum <em>Hellmese Hof</em> war die Klasse 5c erst einmal ziemlich geschafft. Zur Begrüßung gab es zunächst ein Mittagessen mit Gemüse und Obst aus ökologischem Anbau sowie Käse, Marmelade und Brot aus dem Hofladen. Nach der Fahrt über die Felder nach Stommeln zum Hellmese Hof war die Klasse 5c erst einmal ziemlich geschafft. Zur Begrüßung gab es zunächst ein Mittagessen mit Gemüse und Obst aus ökologischem Anbau sowie Käse, Marmelade und Brot aus dem Hofladen.
Herr Kamp beantwortete danach gerne die Fragen der SchülerInnen zu seinem Hof und den Besonderheiten der ökologischen Landwirtschaft nach Demeter- Richtlinien. Herr Kamp beantwortete danach gerne die Fragen der SchülerInnen zu seinem Hof und den Besonderheiten der ökologischen Landwirtschaft nach Demeter- Richtlinien.
In der „Schatzkammer“ des Hofes konnten die SchülerInnen dann das Saatgut für die verschiedenen Anbauprodukte des Hofes besichtigen. In der „Schatzkammer“ des Hofes konnten die SchülerInnen dann das Saatgut für die verschiedenen Anbauprodukte des Hofes besichtigen.
Im Anschluss an die Hofbesichtigung stand eine Rundfahrt über die Felder des Hofes an. Da der <em>Hellmese Hof</em> direkt in Stommeln liegt, durfte es sich die 5c auf Strohballen bequem machen und wurde dann zu den Feldern und Weiden des Betriebes gefahren. Im Anschluss an die Hofbesichtigung stand eine Rundfahrt über die Felder des Hofes an. Da der Hellmese Hof direkt in Stommeln liegt, durfte es sich die 5c auf Strohballen bequem machen und wurde dann zu den Feldern und Weiden des Betriebes gefahren.
Für einen sehr spannenden Schultag auf drei ganz unterschiedlichen landwirtschaftlichen Betrieben im Umland von Pulheim bedankt sich bei der Familie Pesch, Familie Esser und Herr Kamp noch einmal ganz herzlich die Kl. 5c.

» Seite druckenSeite zuletzt geändert am 22.09.09 17:10 Uhr