|Musik macht Schule - Instrumentalunterricht am GSG

„Jedem Kind ein Instrument“ – so lautet das Motto einer Initiative der NRW-Landesregierung. Ziel ist es, im gesamten Ruhrgebiet allen Kindern die Möglichkeit zu eröffnen, im Musikunterricht der Schule ein Instrument zu lernen.

Musikpädagogen, Lernpsychologen und Gehirnforscher sind sich einig: Das Erlernen eines Instruments und das gemeinsame Musizieren fördern auf vielfältige Weise die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.

Zunächst hat die Beschäftigung mit Musik als einem wesentlichen Bestandteil unserer Kultur natürlich einen Wert an sich. Musik ist in unserer Welt allgegenwärtig und die aktive Beschäftigung mit Musik befördert die aktive Aneignung von Kultur und die ästhetische Auseinandersetzung mit der Umwelt.

Darüber hinaus jedoch hat Musikmachen noch eine Reihe weiterer positiver Aspekte. Beim Musizieren werden außerordentlich viele Areale im Gehirn aktiviert. Dies hängt damit zusammen, dass sowohl kognitive und motorische Fähigkeiten als auch emotionale Komponenten eine Rolle spielen. Weiterhin hat das Üben als geplante, intensive und dauerhafte Bewältigung von Aufgaben und Problemen positive Auswirkungen auf das Lernverhalten insgesamt: Kinder und Jugendliche lernen „dran zu bleiben“, erwerben Trainingsstrategien und Frustrationstoleranz und machen die Erfahrung, dass intensives Üben zu hörbaren Erfolgen führt.

Schließlich spielt beim Musiklernen der soziale Aspekt eine wichtige Rolle. Das gemeinsame Musizieren im Ensemble macht nicht nur Spaß, sondern fördert auch so wichtige Kompetenzen wie Sensibilität, Wahrnehmungsvermögen und Engagement für ein gemeinsames Ziel.

Ensemblearbeit im Musikbereich hat am Geschwister-Scholl-Gymnasium eine lange und gute Tradition. Die regelmäßigen Konzerte mit Orchester, Vororchester, Bläserensemble und Chören sind aus dem Schulleben schlechterdings nicht wegzudenken. Hier wird deutlich, mit wie viel Freude, Engagement und Ausdauer Schülerinnen und Schüler wie auch die Leiterinnen und Leiter der verschiedenen Ensembles gemeinsam Musik machen und die Ergebnisse ihrer Arbeit der Öffentlichkeit vorstellen.

Mit dem Projekt „Musik macht Schule“ bietet das Geschwister-Scholl-Gymnasium seit dem Schuljahr 2007/2008 allen Schülerinnen und Schülern der Stufe 5 und 6 die Möglichkeit, im Rahmen des Musikunterrichts ein Instrument zu erlernen. Die Palette der angebotenen Instrumente reicht von Geige, Bratsche und Cello über Gitarre bis hin zu Querflöte, Saxophon, Klarinette, Trompete und Posaune. Zusätzlich zu den zwei regulären Musikstunden werden die Instrumentalschüler von Fachkräften in kleinen Gruppen unterrichtet. Darüber hinaus spielen die jungen Instrumentalisten schon nach kurzer Zeit in kleinen Ensembles. Im Anschluss stehen den Schülerinnen und Schülern dann natürlich die weiteren Ensembles wie Bläsergruppe, Vororchester und großes Orchester offen.

Die Kosten für die Teilnahme an diesem Projekt betragen 35,-€ im Monat (incl. der Leihgebühren für das jeweiligen Instrument). Die Schülerinnen und Schüler der Stufe 5 werden zu Beginn des Schuljahres von den Musiklehrern über Einzelheiten informiert. Danach besteht die Möglichkeit zur Anmeldung zum Projekt.

Zur Anmeldung Ihres Kindes schließen Sie einen Vertrag über die Teilnahme Ihres Kindes am Projekt "Musik macht Schule" und erteilen dem Förderverein des Geschwister-Scholl-Gymnasiums e.V. eine Einzugsermächtigung. Verträge werden an interessierte Schülerinnen und Schüler ausgehändigt oder Sie erhalten diese im grips-Büro (Frau Mesch).

» Seite druckenSeite zuletzt geändert am 07.01.13 21:17 Uhr