|Field Trip: Besuch bei METRO in Neuss/Düsseldorf

Field Trip # 3 (Schuljahr 2009/10)

Enterprises And Sustainable Development

Am Mittwoch, dem 09.12.2009 stand für den DM-Kurs Bilinguales Sachfach in Englisch der Klassenstufe 9 des Geschwister-Scholl-Gymnasiums eine ganztägige Exkursion zur METRO GROUP nach Neuss und Düsseldorf auf dem Programm. Im Verlauf dieser Exkursion, die weitestgehend in Englisch stattfand, sollten die SchülerInnen das größte deutsche Handelsunternehmen kennen lernen und sich über dessen Strategien informieren, nachhaltig zu wirtschaften. Die Exkursion fand im Rahmen der Unterrichtsreihe „Enterprises And Sustainable Development“ statt, in der sich die SchülerInnen mit dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung und dessen Umsetzung durch Akteure der Wirtschaft auseinandersetzten.

Die SchülerInnen des DM-Kurs Bilinguales Sachfach in Englisch erhielten auf der ersten Station in Neuss zunächst eine Führung durch das „RFID Innovation Center“ der METRO Group, einem Forschungszentrum, das innovative Technologien im Bereich der Logistik entwickelt (s. Schülerbericht unten).
Im Anschluss daran ging es weiter nach Düsseldorf. Hier hatte die Gruppe in der Zentrale des Konzerns zunächst einen Gesprächstermin mit einer METRO-Mitarbeiterin, die im Bereich „Sustainability Management“ die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens mitbestimmt (s. Schülerbericht unten). In einer Präsentation mit anschließender Diskussion ging Frau Dearnley ausführlich auf die Fragen der SchülerInnen ein.
Während dem Mittagessen im Foyer des Gebäudes hatten die SchülerInnen bei einem Stehimbiss anschließend die Gelegenheit mit den MitarbeiterInnen der METRO zu sprechen. Viele SchülerInnen ließen sich diese Möglichkeit einer authentischen Anwendung ihrer Sprachkenntnisse nicht entgehen.
Nach dem Mittagessen wurden die SchülerInnen an der letzten Station dieser Exkursion durch den in unmittelbarer Nähe zur Konzernzentrale gelegenen Großmarkt der METRO geführt. Hier konnten die SchülerInnen einen kritischen Blick auf die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie des METRO-Konzerns werfen und den engagierten Mitarbeitern weitere Fragen zu Energiesparmaßnahmen, zertifizierten Produkten sowie dem Konsumverhalten der Kunden stellen.
Für das Engagement von Herrn Braun (METRO Cash & Carry International GmbH), der diese Exkursion und die sehr interessanten Einblicke in das global operierende Handelsunternehmen METRO möglich gemacht hat, bedanken wir uns noch einmal ganz herzlich.

Stephan Langer, Lars Endlich

» Seite druckenSeite zuletzt geändert am 05.05.10 09:30 Uhr