|Das GSG als Ausbildungsschule


Die Ausbildung und Professionalisierung junger Menschen zu kompetenten und qualifizierten Lehrerinnen und Lehrern gehört zu den Aufgaben einer jeden Schule. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium sieht sich dieser Aufgabe in besonderer Weise verpflichtet. Infolgedessen erfahren Studierende im Verlauf ihrer verschiedenen Praktika sowie Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter eine intensive Betreuung durch ein Team von Ausbildungsbetreuerinnen und -betreuern. Die Schule bemüht sich darum, angehenden Lehrerinnen und Lehrern möglichst vielfältige und intensive Erfahrungen mit den unterschiedlichen Facetten schulischer Arbeit zu ermöglichen. Dies gilt selbstverständlich vor allem für den Fachunterricht, aber auch für zahlreiche andere Lernangebote der Schule wie z. B. grips-Kurse, Projekte, Ganztagsangebote, Kulturarbeit etc. Praktikant innen und Lehramtsanwärter innen stehen darüber hinaus die verschiedenen Veranstaltungen und Teamsitzungen im Rahmen der schulischen Selbstverwaltung, des schulinternen Fortbildungsangebots sowie der Schulentwicklungsarbeit offen.
Zentrale Anliegen im Rahmen der Ausbildung sind für uns die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern, die Förderung des eigenverantwortlichen Lernens und der Umgang mit Heterogenität als bereichernde Vielfalt.
In dem Bewusstsein, dass Schule selbst ein lernendes System ist, in das junge Kolleginnen und Kollegen neue und innovative Impulse geben, heißen wir Studierende und Referendar innen am GSG

HERZLICH WILLKOMMEN!


Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP)

Das 5wöchige Eignungs- und Orientierungspraktikum ist grundsätzlich in allen am Geschwister-Scholl-Gymnasium angebotenen Fächern möglich und findet i.d.R. zwei Mal im Schuljahr statt (September/Oktober, Februar/März). Den Studierenden werden zwei Fachmentor innen zugeordnet, um eine verlässliche Betreuung und Begleitung während ihres Praktikums zu gewährleisten. Dabei hospitieren die Studierenden in unterschiedlichen Stufen und Lerngruppen und erhalten ggf. auch Gelegenheit – angeleitet und unterstützt durch den jeweiligen Fachlehrer bzw. die Fachlehrerin - erste Erfahrungen im Unterrichten zu machen. In so genannten „Boxenstopp-Veranstaltungen“ können sich die Praktikant*innen mit der koordinierenden Lehrkraft über Erfahrenes austauschen, Gesehenes reflektieren und weitergehende Frage klären.
Einführungsveranstaltungen in die wesentlichen Konzepte des GSG (schulische Beratung, Schulsozialarbeit, Gestaltung des Ganztags - Strukturen individueller Förderung), Teilnahme an Konferenzen, Teamsitzungen etc. geben einen tieferen Einblick in innerschulische Strukturen und Arbeitsweisen.
Diese Portal informiert über Schulen bzw. freie Plätze für ein Eignungs- und Orientierungspraktikum in NRW: https://www.schulministerium.nrw.de/BiPo/EOPS/

An folgende Adresse können direkte Bewerbungen an das Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim gesendet werden: jwyssada@scholl-gymnasium.de

Weitere Informationen zum Praktikum:
https://zfl.uni-koeln.de/eignungs-orientierungspraktikum.html?&L=7


Praxissemester

In ihrem 2. Mastersemester verbringen die Studierenden im Rahmen des Praxissemesters fünf Monate – beginnend jeweils im Februar bzw. September - an der Schule, um schon während des Studiums wissenschafts- und berufsfeldbezogen auf die Praxisanforderungen von Schule und Referendariat vorbereitet zu werden. Die drei an der Lehrerausbildung beteiligten Institutionen – Schulen, Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) und Hochschulen – arbeiten hierbei eng zusammen.
In der Regel absolvieren fünf Studierende gleichzeitig ihr Praxissemester am GSG. Jede/r wird von zwei begleiteten Fachkolleg innen eng begleitet und betreut. Beraten und unterstützt durch diese Mentor innen wird die Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht erprobt, aber ebenso intensiv das vielfältige schulische Leben jenseits von Unterricht erkundet. Die Studierenden sind eingeladen, diese Angebote umfangreich zu nutzen und ihr Praxissemester am GSG initivativ mitzugestalten.
Gemeinsam mit anderen Praktikant innen und LAAs nehmen Praxissemesterstudent innen Teil an diversen Einführungsveranstaltungen (schulische Beratung, Schulsozialarbeit, Gestaltung des Ganztags- Strukturen individueller Förderung), um wesentliche Konzepte des GSG kennen zu lernen. In Gruppensitzungen werden Erfahrungen und Fragen ausgetauscht und übergreifende pädagogische Themen diskutiert.
Ausführliche Informationen zum Praxissemester (Ziele, Umfang, Platzvergabe etc.) finden sich auf der Seite des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Köln:
http://zfl.uni-koeln.de/praxissemester.html


Referendariat am Geschwister-Scholl-Gymnasium

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium ist Ausbildungsschule der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen und Köln. Die Referendarinnen und Referendare sind eingebunden in alle wesentlichen schulischen Abläufe. Über den Fachunterricht hinaus sind vielfältige Erfahrungen und Einblicke möglich etwa im grips-Programm, im gebundenen Ganztag, bei der Schulentwicklungsarbeit sowie bei schulinternen Fortbildungsveranstaltungen.
In regelmäßigen Schulgruppensitzungen werden Erfahrungen und Fragen des pädagogischen Alltags ausgetauscht und diskutiert sowie die Inhalte eines festgelegten Ausbildungsprogramms vermittelt.
Die LAA werden intensiv begleitet durch die Ausbildungsbeauftragten sowie die Fachmentor innen. Wir wünschen uns, dass die Referendar_innen sich als Subjekt ihrer Ausbildung verstehen und diese eigenverantwortlich mitgestalten. Dabei - und bei der Entwicklung einer reflektierten und selbstbewussten Lehrerpersönlichkeit – möchten wir die Lehramtsanwärter innen unterstützen und begleiten.

Ausbildungsbeauftragte:
weitere Informationen:
Homepage des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung Leverkusen:
http://www.zfsl-leverkusen.nrw.de/SeminarGyGe/SeminarGyGe/index.html

Homepage des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung Köln:
http://www.zfsl-koeln.nrw.de/Seminar_GyGe/index.html
» Seite druckenSeite zuletzt geändert am 09.08.20 16:59 Uhr