|Polenaustausch 2010: Pulheim - Gdansk (Danzig)

zurück zur Übersicht
Polenaustausch 2010: Pulheim - Gdansk (Danzig)

Der Spaß in Danzig geht weiter

Zum 22sten mal fuhren insgesamt 19 Schülerinnen und Schüler des Geschwister Scholl Gymnasiums zum traditionellen Polenaustausch (Begleiter: Bettina Brück und Martin Dlugosch). Treffpunkt: Samstag, 25. September 2010, 14 Uhr am Köln/Bonner Flughafen. Zunächst mussten die Eltern verabschiedet werden und dann auf ins „Ungewisse“. Immerhin eine Woche in einer Gastfamilie, die man nicht kennt. Pünktlich landete das Flugzeug auf dem Lech Walesa-Flugplatz in Danzig. Jetzt mussten sich die Gastgeber und ihre Gäste erstmal finden, aber das funktionierte innerhalb von wenigen Minuten und schon waren die SchülerInnen mit ihren neuen Familien auf dem Nachhause-Weg. Am Wochenende lernten wir unsere polnischen Gastfamilien besser kennen.
Am Montag begann das offizielle Programm mit einer kurzen Begrüßung durch den Direktor der polnischen Schule. Danach wurden wir durch die herrliche Altstadt von Danzig geführt (inklusive Marienkirche, Langgasse und Neptunbrunnen). Leider schlechtes Wetter – aber was soll´s, es gibt genügend Cafés, in denen wir uns aufwärmen konnten. Abends trafen sich dann alle SchülerInnen und LehrerInnen im Club U7, wo man Billard und Bowling spielen kann. Am Dienstag wurde das Wetter zum Glück etwas besser. Wir fuhren mit dem Bus zur Marienburg, ca. 60 km von Danzig entfernt. Die Marienburg ist der größte Backsteinbau Europas und war Sitz der Hochmeister des deutschen Ritterordens. Am Nachmittag trafen wir dann ins Konzentrationslager Stutthof ein. Für viele SchülerInnen war das der erste Besuch an solch einem Ort des Gedenkens. Eine sehr nachdenkliche Stimmung machte sich breit. Für den Mittwoch stand Gdingen auf dem Programm, die nördlichste Stadt der Dreistadt (Danzig, Sopot und Gdingen). Wir besuchten am Hafen das Ozeaneum, das die Vielfalt der Wasserwelt deutlich macht, später hatten alle Zeit Gdingen auf eigene Faust zu erkunden. Donnerstag trafen wir uns in der Schule und die SchülerInnen präsentierten ihre Wochenaufgabe: unter anderem Lieder singen, Kochgerichte vorstellen, eine typische Szene des Austauschs darstellen und Sprachprobleme erläutern. Danach fuhren wir mit dem Schiff zur Westerplatte, dem Ort wo der zweite Weltkrieg begann. Der letzte Programmtag führte uns schließlich zur Kathedrale nach Oliwa, ein Stadtteil von Danzig und in den Kurort Sopot, der das Sommerziel vieler Polen ist und die längste Mole Europas besitzt. Am Samstag war dann schon der Abflug. Unter Tränen verabschiedeten sich die SchülerInnen und freuen sich auf den Gegenbesuch im Mai 2011.
Was an den Abenden gemacht wurde, kann ich nicht sagen, für diese aufregenden Geschichten müssen die teilnehmenden SchülerInnen befragt werden!

Martin Dlugosch
Gdansk (Danzig) im September 2010
Gdansk (Danzig) im September 2010
Es gibt noch viele Fotos vom Polenaustausch 2010 ...

» Seite druckenSeite zuletzt geändert am 31.01.15 21:20 Uhr