Das Geschwister-Scholl-Gymnasium pflegt eine Vielzahl von Kooperationen zu anderen Schulen, zu Betrieben, Institutionen, Behörden und Personen in der Kommune, in der Region und teilweise bundesweit bzw. im Ausland. Die Ziele dieser Kooperationen sind ganz unterschiedlich. Sie reichen vom Austausch von Erfahrungen mit anderen Schulen über die gezielte Begleitung, Unterstützung und Förderung einzelner Schülerinnen und Schüler bis hin zur Öffnung des Unterrichts durch Nutzung außerschulischer Lernorte und durch Einbindung externer Expertinnen und Experten in den Fachunterricht.
Auf dieser Seite können Sie sich darüber informieren, welche Kooperationen derzeit bestehen bzw. angebahnt werden. Darüber hinaus gibt es natürlich auch die Zusammenarbeit mit unseren Partnerschulen sowie die Kooperationen innerhalb der Netzwerke, in die das Geschwister-Scholl-Gymnasium eingebunden ist.
![]() |
Das GSG bildet zusammen mit der Marion-Dönhoff-Realschule das Schulzentrum Pulheim. In Verbindung mit der Entwicklung der Pulheimer Bildungslandschaft, vor allem aber im Zuge des Ausbaus beider Schulen zu gebundenen Ganztagsschulen, hat sich eine zunehmend enge Zusammenarbeit zwischen Realschule und Gymnasium entwickelt. Diese besteht aus der gemeinsamen Nutzung von Räumlichkeiten im Ganztag einschließlich des Schulgeländes und der Mensa, aber auch auf die Kooperation etwa beim Übergang von der Grundschule zur weiter führenden Schule, auf gemeinsame Angebote im Wahlpflichtbereich und auf die Beratung und Vorbereitung von Schülerinnen und Schülern der Realschule beim Wechsel auf die gymnasiale Oberstufe. Die Leitungen beider Schulen sowie gemeinsame Arbeitsgruppen treffen sich regelmäßig, um Fragen der Schulorganisation und Schulentwicklung zu beraten und gemeinsame Konzept zu entwickeln. Außerdem besteht eine Zusammenarbeit beider Schulen mit GIP e.V. sowie mit der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) in Pulheim.
Ansprechpartner/innen:
Webseite der Marion-Dönhoff-Realschule: http://www.marion-doenhoff-realschule.de/ |

![]() |
Ganztag in Pulheim e.V. (GIP - vormals Ganztag in Pulheim) – Kooperationspartner im gebundenen Ganztag
Seit dem Schuljahr 2007/2008 besteht eine intensive und vertraglich vereinbarte Zusammenarbeit mit dem Verein Ganztag in Pulheim e.V. (GIP - jetzt "Ganztag in Partnerschaft"). Nachdem GIP zunächst die Trägerschaft im Projekt „Verlässliche Nachmittagsbetreuung“ übernommen hatte, wird die Kooperation mit der Einführung des gebundenen Ganztages im Schuljahr 2009/2010 weiterentwickelt und intensiviert. Aus Kapitalisierungserträgen des Stellenzuschlags im gebundenen Ganztag stellt GIP in Absprache mit dem GSG pädagogisches Fachpersonal ein. Diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erweitern und ergänzen das pädagogische Angebot im gebundenen Ganztag, etwa in den Bereichen Theaterpädagogik und kulturelle Bildung, Schulsozialarbeit, Betreuung der Bibliothek und Betreuung in dem freien Lernzeiten (EVA in den Stufen 5 und 6, blaue Lernzeiten in den Stufen 7 bis 9). Ansprechpartnerinnen:
Webseite von GIP e.V.: https://www.gipev.de/ |


![]() |
Fachhochschule des Mittelstandes (FHM)
Seit dem Jahr 2010 bildet die private Fachhochschule (FHM) auch am Standort Pulheim (Walzwerk) Studierende in den Studiengängen Baubetriebsmanagement, Energiemanagement und Technologiemanagement aus. Lehrkräfte sowie die Schulleitungen der Marion-Dönhoff-Realschule und des GSG arbeiten mit Dozenten der Fachhochschule zusammen. Hierbei geht es um die Nutzung räumlicher und technischer Ressourcen der FHM durch beide Schulen, vor allem aber um die fachliche Begleitung von Unterrichtsprojekten beider Schulen durch Dozent/innen der FHM (etwa in den Themenfeldern Informatik / Technik, Chemie, Management, Wirtschaftswissenschaften). Geplant ist eine vertragliche Fixierung der Kooperation im Rahmen von KURS (Kooperation Unternehmen und Schule in der Region). Webseite der FHM: http://www.fhm-mittelstand.de/campus_pulheim/ |

![]() |
Mit der Stadt Pulheim als Trägerin der Schule gibt es selbstverständlich enge Kooperationen auf allen Ebenen. Die Vertreter der Verwaltungsspitze, die Mitglieder des Rates der Stadt Pulheim unterstützen die Schule auf vielfältigste Weise. Sie besuchen Veranstaltungen der Schule, sind Ansprechpartner für Schüler/innen, Eltern, Kolleg/innen und die Schulleitung, werden als Repräsentanten und Funktionsträger der kommunalen Selbstverwaltung in den Unterricht eingeladen usw. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zahlreicher Fachämter (Schulverwaltungsamt, Immobilienmanagement, Sportamt, Kulturabteilung) begleiten und unterstützen die die Arbeit der Schule, vor allem in den Bereichen Gebäudemanagement, Personalverwaltung, Bewirtschaftung des Schulbudgets, Durchführung von Veranstaltungen usw. Eine besonders enge und vertraglich auch festgelegte Kooperation besteht mit dem Jugendamt der Stadt Pulheim (s. u.)
Ansprechpartner:
|

Die vertraglich fixierte Zusammenarbeit zwischen der Jugendhilfe der Stadt Pulheim und dem GSG im Rahmen einer Relevanz-Kooperationsvereinbarung basiert auf den formulierten Aufträgen im Schulgesetz und im Kinder- und Jugendhilfegesetz. Im Interesse der Kinder und Jugendlichen werden gemeinsam unter Berücksichtigung aller Beteiligten (Schüler/in, Erziehungsberechtigte, Schule/Schulinterne Beratung und Jugendhilfe), sofern hilfreich und sinnvoll, Unterstützungsmöglichkeiten ausgelotet und miteinander abgestimmt. Der Fokus hierbei ist ressourcen- und lösungsorientiert. Ziel ist es, gemeinsam frühzeitig unterstützend, beratend sowie begleitend tätig zu werden.
Ansprechpartner/innen:
|

![]() |
Der Deutsche Kinderschutzbund setzt sich für die Rechte aller Kinder und Jugendlichen ein. Ein gewaltfreies Aufwachsen und die Beteiligung der Heranwachsenden sind zentrale Anliegen der Arbeit des Kinderschutzbundes. Im Sinne einer präventiven Vorgehensweise geht es aber auch um die Stärkung der Elternhäuser, etwa durch spezielle Elternkurse, durch Beratung und praktische Entlastung.
Die pädagogische Arbeit des Geschwister-Scholl-Gymnasiums wird durch den Kinderschutzbund vor allem im Bereich der Prävention von Cyber-Mobbing und bei der Entwicklung und Umsetzung eines Curriculums der Medienkompetenz unterstützt. Dabei geht es vor allem darum, Kinder und Jugendliche zu einem verantwortungsvollen Verhalten in sozialen Netzwerken zu befähigen. Ansprechpartner:
Webseite des Kinderschutzbundes in Pulheim: www.kinderschutzbund-pulheim.de (externer Link). |

![]() |
Die Schulpsychologen/innen unterstützen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Zusammenarbeit mit Familien und der Schule dabei, ihre Leistungsmöglichkeiten und ihre Persönlichkeit zu entfalten und sich in ihr soziales Umfeld, insbesondere in das der Schule, erfolgreich zu integrieren. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der schulpsychologischen Beratungsstelle sind zur Verschwiegenheit – auch gegenüber der Schule - verpflichtet. Eine konstruktive Zusammenarbeit aller am Problem Beteiligten wird angestrebt
Das GSG kooperiert mit der Regionalen Schulberatung, indem es (häufig über die Beratung) bei Bedarf den direkten Kontakt herstellt. Sofern Erziehungsberechtigte zustimmen, werden gemeinsam unter Einbeziehung aller Beteiligten lösungs- und ressourcenorientierte Unterstützungsmöglichkeiten miteinander abklärt. Darüber hinaus berät die Regionale Schulberatung pädagogische Mitarbeiter/innen und Lehrer/innen am GSG, unterstützt das schulinterne Krisenteam der Schule und moderiert gezielt Veranstaltungen zur Krisenintervention am GSG. Ansprechpartner/innen:
Webseite der regionalen Schulberatung (externer Link). |

![]() |
Das GSG kooperiert mit der nach dem Weiterbildungsgesetz NRW anerkannten Bildungseinrichtung Volkshochschule des Rhein-Erft-Kreises. Bestimmte VHS-Bildungskurse werden nach vorheriger gemeinsamer Abstimmung im Rahmen des Konzeptes zur Individuellen Förderung in den Stufen 7-9 angerechnet.
Ansprechpartner/innen:
Webseite der Volkshochschule des Rhein-Erft-Kreises Hier geht es zu den aktuellen grips-Kursen der VHS |

![]() |
Hoch-Begabten-Zentrum des Rhein-Erft-Kreises (HBZ)
Das Hoch-Begabten-Zentrum (HBZ) hat sich zur Aufgabe gemacht, junge Menschen, deren Familien und die bestehenden Bildungseinrichtungen im „Finden und Fördern” besonderer Begabungen zu unterstützen. Die Mitarbeiter/innen des HBZ bieten als Diplom-Psychologen mit spezifischer Qualifikation Unterstützung für begabte Schüler/innen, deren Familien und eine Fachberatung für Lehrer/innen. Dieses geschieht über die Bereiche der (Hoch-) Begabtendiagnostik, der –beratung und –förderung. Das GSG arbeitet über das schulinterne Beratungsteam mit dem HBZ zusammen. Ansprechpartnerinnen:
Webseite des Hoch-Begabten-Zentrums: http://www.hoch-begabten-zentrum.de/ |

![]() |
Unter dem Dach der Industrie- und Handelskammer Köln haben sich zahlreiche Betriebe und Unternehmen aus Pulheim zum Pulheimer Wirtschaftsgremium zusammengeschlossen. Hierbei geht es um Unterstützung und Erfahrungsaustausch untereinander, aber auch um die Zusammenarbeit der Unternehmen mit anderen Akteuren und Institutionen innerhalb der Stadt. Jährlich führt das Pulheimer Wirtschaftsgremium eine Veranstaltung mit Vorträgen, Ausstellungen und Podiumsdiskussionen zu verschiedenen Themen, vorrangig aus den Bereichen Bildung und Weiterbildung durch. Bei diesen Veranstaltungen ist das Geschwister-Scholl-Gymnasium regelmäßig eingebunden. Das Pulheimer Wirtschaftsgremium unterstützt das Projekt „GSG blüht auf“, unter anderem durch Sach- und Arbeitsleistungen ortsansässiger Firmen bei der Verschönerung und der Sanierung der Schule. Auch der Preis „von hier aus“, mit dem Schülerinnen und Schüler des GSG für besonderes zivilgesellschaftliches Engagement ausgezeichnet werden, wird vom Wirtschaftsgremium Pulheim unterstützt. Pulheimer Betriebe stellen zudem Praktikumsplätze für die Schülerinnen und Schüler der Stufe 10, die ein zweiwöchiges Betriebspraktikum durchführen, bereit.
Ansprechpartner:
|

![]() |
Im Rahmen des Projekts KURS (Kooperation Unternehmen und Schule in der Region) arbeiten die Kreissparkasse Köln und das Geschwister-Scholl-Gymnasium in verschiedenen Bereichen zusammen. Neben der ideellen und finanziellen Unterstützung einzelner Schulprojekte (z. B. der Preis „von hier aus“) geht es hierbei vor allem um die Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, z. B. im Rahmen des Unterrichts in den Fächern Politik und Sozialwissenschaften. Außerdem stellt die Kreissparkasse Praktikumsplätze im Rahmen des Betriebspraktikums in der Stufe 10 sowie Ausbildungsplätze für Schulabsolvent/innen zur Verfügung.
Ansprechpartner/inen:
Webseite der Kreissparkasse Köln: http://www.ksk-koeln.de |

![]() |
Seit Beginn des Jahres 2012 hat das Geschwister-Scholl-Gymnasium unter dem Dach von KURS auch eine Kooperation mit dem Firma ebero, einem in Pulheim ansässigen mittelständischen Handelsunternehmen, abgeschlossen. Ebero ist ein führender Systemanbieter in allen Bereichen der Ver- und Entsorgungswirtschaft. Das seit über 40 Jahren bestehende Unternehmen berät und beliefert Betriebe in der Wasser- und Abwasserwirtschaft, große produzierende Unternehmen, Energieversorger und Telekommunikationsgesellschaften. Die Kooperation mit dem GSG bezieht sich unter anderem auf Betriebspraktika, Betriebserkundungen, Projekt- und Facharbeiten, Berufs- und Studienorientierung sowie Kunstausstellungen.
Ansprechpartner/innen:
Webseite von ebero: http://www.ebero.de/ |

![]() |
INEOS Köln ist mit über 2.000 Beschäftigten und einem Umsatz von 2,6 Mrd. € eines der größten Chemieunternehmen im Raum Köln. Als Rohstofflieferant beliefert INEOS zahlreiche weiter verarbeitende Betriebe mit dem Ausgangsstoff Leichtbenzin, aus dem Produkte wie Waschmittel, Kunststoffe und Düngemittel hergestellt werden.
Ein wichtiger Baustein der Kooperation mit dem Geschwister-Scholl-Gymnasium ist die Ausstattung der Schule mit Experimentierkoffern für naturwissenschaftliche Versuche in den Klassen 5 und 6 (Projekt „Tu was“). Diese Materialien sind von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Technischen Universität Berlin entwickelt worden und werden mittlerweile bundesweit in Schulen unterschiedlicher Schulformen eingesetzt. Darüber hinaus erhalten die Schülerinnen und Schüler des GSG die Möglichkeit, Laboreinrichtungen am INEOS-Standort in Köln-Worringen zu nutzen, im Rahmen des Girl’s Day, beim Betriebspraktikum und über den Kontakt mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Unternehmens Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu gewinnen und bei Projekten oder Facharbeiten auf Expertinnen und Experten des Unternehmens zurückzugreifen. Die Zusammenarbeit zwischen GSG und INEOS findet statt im Rahmen des regionalen Projekts KURS (Kooperation Unternehmen und Schule in der Region). Ansprechpartnerinnen:
Webseite von INEOS Köln: www.ineoskoeln.de (externer Link). |

![]() |
Das Projekt Pulheimer Bach ist vom Schulförderprogramm der Firma Bayer AG mit 5.000,- EUR untersützt worden. Von diesem Geld konnte ein Großteil der Materialien angeschafft werden, die bei den Exkursionen und Erkundungen am Pulheimer Bach dem praktischen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler im Gelände dienen. Da sämtliche Exkursionen zu den verschiedenen Untersuchungsstandorten am Bach mit dem Fahrrad durchgeführt werden, wurde mit den Mitteln des Bayer-Programms unter anderem ein Fahrradanhänger beschafft, mit dem die Materialien für das "Freilandlabor" transportiert werden können. Ausführliche Informationen zum Projekt "Pulheimer Bach" können Sie unter diesem Link Pulheimer Bach Projekt 2011.
Ansprechpartnerin:
Webseite des Bayer-Schulförderprogramms: Bayer-Schulförderprogramm |

![]() |
Landschaftsverband Rheinland – Zentralarchiv und Gedenkstätte Brauweiler
Das Zentralarchiv des Landschaftsverbandes Rheinland sowie die Gedenkstätte zur Geschichte der Arbeitsanstalt Brauweiler sind für die Schülerinnen und Schüler wichtige außerschulische Lernorte. Vor allem Oberstufenkurse der Fächer Geschichte und Kunst nutzen die Möglichkeiten, im Archiv zu arbeiten, sich über die Geschichte der Arbeitsanstalt Brauweiler während der NS-Zeit zu informieren und durch Kunstausstellungen an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralarchivs sowie der Gedenkstätte Brauweiler stehen dabei als Expertinnen und Experten zur Verfügung. Ansprechpartner:
Webseite der Gedenkstätte Brauweiler: http://www.rafo.lvr.de/gedenkstaette/ Webseite des LVR-Zentralarchivs in Brauweiler: http://www.rafo.lvr.de/archiv+des+lvr/ |

![]() |
Das GSG kooperiert mit mehreren Abteilungen des PSC bei der Sportförderung insgesamt und insbesondere bei Sportangeboten im gebundenen Ganztag zusammen. Beispiele hierfür sind Tischtennis in der Mittagspause, Mädchen-Fußball, Handball sowie die GSG-Rad-AG. Die Abteilung Radsport unterstützt im besonderen Maße die GSG-Rad-AG u.a. bei der Durchführung des GSG - Radrennens und der Beschaffung und Wartung des Materials. Weitere Kooperationen sind in Vorbereitung.
Ansprechpartner/innen:
Webseite des Pulheimer Sportclubs: http://www.pulheimer-sc.de/ |

![]() |
Die Kooperation mit der Service-Agentur ganztägig lernen (SAG) besteht seit 2010. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Kollegium, dem GIP-Team sowie der Schulleitung haben bereits mehrfach die Ganztagskonzepte des GSG bei Veranstaltungen der SAG vorgestellt. In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Weiterbildung ist hierzu auch ein Film gedreht worden, der wesentliche Bausteine der Ganztagskonzepte der Kölner Grundschule Mainzer Straße und des GSG dokumentiert. Die SAG führt aber auch Schulungen, Tagungen und Fortbildungen durch, an denen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des GSG teilnehmen, um so neue Impulse für die Arbeit im gebundenen Ganztag zu erhalten.
Ansprechpartnerin:
Webseite der SAG: http://www.nrw.ganztaegig-lernen.de/Nordrhein_Westfalen/home.aspx |

![]() |
Deutsche Sporthochschule Köln - Institut für Natursport und Ökologie
Das GSG kooperiert mit dem Institut für Natursport und Ökologie bei der inhaltlichen Ausrichtung und Durchführung der „GSG-Rad-AG“, des „Rad - Aktionstages“, des Profilkurses „Radschlag“ und des Profilkurses „Ticket to Nature“. Sportstudenten mit dem Schwerpunkt „Radsport“ absolvieren regelmäßig ihr Praktikum innerhalb der Rad - AG. Schülerinnen und Schüler der Rad - AG und der Oberstufe können ihre Projektarbeiten oder Facharbeiten direkt am Institut im Rahmen aktueller Projekte erstellen. Darüber hinaus besteht für die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das Radsportmaterial der DSHS zu nutzen und im Studienschwerpunkt „Training und Leistung“ in den Bereichen Diagnostik und Trainingsoptimierung mitzuarbeiten und zu forschen. Beim "Ticket to Nature" - Profilkurs können sich Oberstufenschüler und Oberstufenschülerinnen zu Teamern ausbilden lassen. Teilnehmer und Teilnehmerinnen der Rad - AG und des Radschlag Profilkurses erhalten die Möglichkeit, sich als Teamer bei Aktionen des Radclub Deutschland (z.B. Kidscamp) zu bewähren.
Webseite: http://www.dshs-koeln.de/natursport |

![]() |
Jugendhilfeeinrichtung Ziegelhütte, Bissingen/Teck
Die Ziegelhütte ist eine Einrichtung der Jugendhilfe, die Jugendlichen, Eltern und pädagogisch Tätigen Unterstützung anbietet (Träger: Michaelshof-Ziegelhütte e.V.). Durch die Kooperation mit der Ziegelhütte werden zentrale pädagogische und soziale Inhalte des "Ticket to Nature" - Wintercamps umgesetzt. Durch die zeitliche, inhaltliche und personelle Verknüpfung der erlebnispädagogischen Programme am Naturfreundehaus Feldberg / Schwarzwald wird die Kontaktaufnahme der Jugendlichen untereinander und die Gestaltung der gemeinsamen Zeit auf unterschiedlichen Ebenen im Feldberggebiet ermöglicht. Die gemeinsame Gestaltung von Freizeitaktivitäten ermöglicht die Vernetzung unterschiedlicher Sozialisierungsprozesse und eine Begegnung „auf Augenhöhe“. Ansprechpartner:
Webseite: http://www.mh-zh.de/ |
![]() | |
» Seite drucken | Seite zuletzt geändert am 09.04.21 11:29 Uhr |