Das Konzept für Feedback und Evaluation am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Seit Anfang des Jahres 2010 ist am Geschwister-Scholl-Gymnasium an der Entwicklung und Etablierung eines Konzepts für Feedback und Evaluation gearbeitet worden. Mit diesem Konzept werden die folgenden Ziele verfolgt:
- Die Lernerfolge von Schülerinnen und Schülern verbessern
- Bestehende Konzepte, Projekte, Schulentwicklungsvorhaben optimieren
- Das Schulklima verbessern
- Die berufliche Zufriedenheit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sichern bzw. weiterentwickeln
- Wege für Kommunikation und Kritik klären
- Gegenseitige Wertschätzung ausdrücken
- Mitgestaltung und Partizipation ermöglichen
- Ressourcen schonen durch gezielte Verbesserungen
Begriffsklärungen. Dabei wird Feedback verstanden als die Rückmeldung von Personen an Personen (z. B. Schüler/innen an die Lehrperson, Mitarbeiter/innen an die Schulleitung). In Abgrenzung hierzu geht es bei der Evaluation um die Analyse einzelner schulischer Arbeitsfelder und Entwicklungsvorhaben.
Grundprinzipien. Gegenseitiges Feedback sowie die Evaluation der schulischen Arbeit können nur dann funktionieren und zu einer Erreichung der oben genannten Ziele führen, wenn die folgenden Grundprinzipien von allen Beteiligten getragen werden:
- Verbindlichkeit. Die getroffenen Absprachen hinsichtlich der Umsetzung des Konzepts sind für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft verbindlich. Die Mitglieder der Schulgemeinschaft verpflichten sich, an den Maßnahmen zur Evaluation teilzunehmen und sich gegenseitig Feedback zu geben (Einzelregelungen s. Gesamtkonzept).
- Fairness und konstruktiver Umgang miteinander. Feedback gebende Personen verpflichten sich zu Grundsätzen der Konstruktivität, Verhältnismäßigkeit, Fairness und Höflichkeit. Die Personen, die Rückmeldungen erhalten, verpflichten sich zum konstruktiven Umgang mit Feed-back.
- Autonomie im Umgang mit den Daten. Die Personen, die ein Feedback erhalten, entscheiden selbst über den Umgang mit den Daten. Wünschenswert wäre in jedem Fall eine Rückmeldung an die Feedback Gebenden, um so deren Feedback wertzuschätzen.
- Datenschutz. Ohne Zustimmung betroffener Personen werden keine Ergebnisse veröffentlicht.
- Anonymität. Alle Fragebögen werden immer anonym durchgeführt. Die Daten, die anonym er-fasst wurden, bleiben auf jeden Fall anonym.
Maßnahmen und Instrumente. Zu unterscheiden ist hier zwischen internen und externen Maßnahmen. Im Hinblick auf von der Schule selbst durchgeführtes Feedback bzw. Evaluation ist eine Reihe von Maßnehmen und Instrumenten in Erprobung bzw. teilweise schon etabliert.
Eine Übersicht über die internen Maßnahmen zu Feedback und Evaluation steht als Download zur Verfügung. Bitte folgen Sie dazu diesem Link..
Die folgende Auflistung bietet einen Überblick über die externen Maßnahmen:
a) verbindliche externe Maßnahmen:
- Qualitätsanalyse (Link zu den Ergebnissen der Qualitätsanalyse am GSG)
- Lernstandserhebungen Stufe 8
- Zentrale Klausuren in den Fächern Deutsch und Mathematik am Ende der Stufe 10 / EF
- Zentralabitur
b) sonstige externe Maßnahmen:
- Peer Review im Rahmen der Mitgliedschaft der Schule im Schulverbund Blick über den Zaun
- Bewerbungen um den Schulentwicklungspreis Gute gesunde Schule der Unfallkasse NRW (mit Erfolg zuletzt in den Jahren 2011 und 2013)
- Datenerhebungen im Rahmen der Mitarbeit der Schule im Modellprojekt „Ganz In“
- Schulaudits (Gütesiegel Individuelle Förderung, Europaschulen NRW, Schule der Zukunft / Agenda 21
Das Gesamtkonzept wird im Herbst 2015 den schulischen Gremien zur Entscheidung vorgelegt. Link zum pdf-Download