|Pulheimer Bach Projekt 2011

Die Klassenstufe 5 des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Pulheim und das „Grüne Klassenzimmer Pulheimer Bach“

Seit 2009 findet jedes Jahr im Zeitraum Mai bis Juli das fächerübergreifende Projekt zum Thema „Ökosystem Bach/Bachaue am Beispiel des Pulheimer Baches“ in den Fächern Erdkunde, Biologie, Kunst und seit diesem Jahr auch in Musik in allen Klassen der Jahrgangsstufe 5 statt.

Nicht nur wegen seiner guten Erreichbarkeit mit dem Fahrrad und dem deutlichen Bezug zur Lebenswirklichkeit der SchülerInnen des GSG, stellt der Pulheimer Bach ein interessantes Untersuchungsobjekt dar. Im Rahmen der Regionalen 2010 (http://www.regio-gruen.de) ist die „Wasserachse Pulheimer Bach“ ein assoziiertes Projekt der RegioGrün. Als Teil dieses Projektes wird der Pulheimer Bach in Abschnitten wieder renaturiert und es entsteht ein „Wassererlebnispfad“, der in Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Pulheim (Unterhaltungsverband Pulheimer Bach, http://www.bachverband.de/) und dem Geographischen Institut der Universität zu Köln erstellt wird. Ziel ist es dabei u. a., die Infrastruktur für ein „Grünes Klassenzimmer“ für Schulen im Umland zu schaffen, die mit ihren SchülerInnen hier Umwelterziehung im Rahmen ihres Fachunterrichts betreiben wollen. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim möchte als Agenda 21 Schule dieses Angebot für ihre SchülerInnen nutzen und aktiv durch die Arbeit der Fachschaften Erdkunde und Biologie sowie seine SchülerInnen mitgestalten.

Das fächerübergreifende Projekt „Ökosystem Bach/Bachaue – am Beispiel des Pulheimer Bachs“ wurde in diesem Sinne von FachkollegInnen erarbeitet und 2009 zum ersten Mal durchgeführt.
Einen zusätzlichen Anreiz zur gründlichen Arbeit am Bach bot seinerzeit die Untersuchung des Edelkrebsprojektes (http://www.edelkrebsprojekt-nrw.de) zur Überprüfung der Voraussetzungen für die Wiederansiedlung des Edelkrebses am Pulheimer Bach. Vertraut gemacht mit den Ansprüchen des Edelkrebses an ein mögliches neues Zuhause, war es nun eine Aufgabe der SchülerInnen durch die Untersuchung an ihrem Bachabschnitt herauszufinden, ob der Pulheimer Bach für die Wiederansiedlung geeignet ist oder nicht. Ein besonderes Highlight war die kurze Zeit darauf erfolgte erste Ansiedlung eines Grundbesatzes an Edelkrebsen im Pulheimer Bach.

Mittlerweile ist das Projekt ein fester Bestandteil des schulinternen Curriculums in den Fächern Erdkunde und Biologie, wobei auch die Klassen und Kurse der Mittel- und Oberstufe in einigen Unterrichtsreihen an die Arbeit der Klassen der Jahrgangsstufe 5 anknüpfen.
Vor den Sommerferien 2011 wurde der diesjährige Projektdurchlauf erfolgreich mit der Präsentation der Arbeitsergebnisse auf dem Schul- und Lernfest des Geschwister-Scholl-Gymnasiums abgeschlossen.

Der Projektverlauf war folgendermaßen gestaltet:
Nach einem informierenden und motivierenden Einstieg in das Projekt begaben sich die Klassen zunächst auf eine Orientierungsexkursion zum Pulheimer Bach. Dabei lernten die SchülerInnen als ersten Standort den Bachabschnitt des Pulheimer Baches in der Nähe der Pletschmühle kennen, für den das GSG und die Marion-Dönhoff-Realschule Pulheim in Kürze eine Bachpatenschaft übernehmen werden. Hier erhielten die Klassen einen ersten Eindruck vom Bachverlauf, der zum Teil unterirdisch und teilweise auch in einer Betonwanne verläuft.
Dem entgegengesetzt entdeckten die SchülerInnen einen renaturierten Bachverlauf am zweiten Exkursionsstandort des Pulheimer Baches bei Geyen, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Unterhaltungsverband Pulheimer Bach. Dort sollten die SchülerInnen einen Eindruck vom Untersuchungsgelände für ihre spätere große Vormittagsexkursion gewinnen und bereits Zeichnungen anlegen, Fotos machen und Proben nehmen. Diese dienten in den darauf folgenden Wochen bei der selbstständigen Erarbeitung der fachlichen Grundlagen im Stationenlernen immer wieder als Ausgangspunkt für die Erarbeitung einzelner Themen. Im Zuge der Unterrichtsreihe wurde den SchülerInnen vor allem auch der Einfluss des Menschen auf das Ökosystem des Pulheimer Bachs näher gebracht.

Übersicht zu den Inhalten der Stationen in den Fächern Erdkunde und Biologie:
Erdkunde
Biologie
 
Wasser für die Ohren
Kreislauf des Wassers
Der Bach/Fluss und sein Einzugsgebiet
Die Aue – ein bewegter Lebensraum
Fließendes Wasser formt die Landschaft
Auenlandschaften früher und heute
Bedeutung des Pulheimer Bachs für den Menschen – Nutzungsmöglichkeiten des Wassers

Aufbau von Pflanzen und Blüten
Die Bachstruktur und Bachflora
Unterschiede zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen
Anpassung von Wirbellosen an die Strömung des Wassers
Bauplan von Fischen – Präparation einer Forelle
Einfluss des Menschen auf das Ökosystem Bach
Anlegen eines Herbariums
 
Den Höhepunkt der Unterrichtsreihe bildete schließlich eine ganztägige Exkursion der Klassen an den bereits bekannten Bachabschnitt bei Geyen. Mit tatkräftiger Unterstützung von Studierenden des Geografischen Instituts der Universität zu Köln (Fachdidaktikseminar unter der Leitung von Frau Dr. Wiktorin) führten die einzelnen Klassen unterschiedliche, von den Studierenden entwickelte Experimente zur Untersuchung von Wasser und Boden des Pulheimer Baches durch (z. B. Bestimmung der Bodenhorizonte unter Verwendung eines Pürckhauer Bohrstocks, Bestimmung des Nitratwertes mithilfe von Experimentierkoffern, Bestimmung der Wassergüte mithilfe von Zeigerorganismen, Untersuchung des Wasserlaufs, usw.). Während des Exkursionstages erhielten die Schülerinnen und Schüler zudem eine kurze Einführung in den Umgang mit GPS-Geräten und führten eine themenbezogene Schatzsuche am Pulheimer Bach durch.

Ein anschließender Projekttag stand ganz im Zeichen der Ausarbeitung und Vorstellung der Untersuchungsergebnisse sowie der Gestaltung von Plakaten und kleinen Versuchen für die Präsentation der Ergebnisse auf dem Schul- und Lernfest des GSG.

Die Ausstellung zum Projekt Pulheimer Bach 2011 während des Schul- und Lernfestes zeigte in vielfältiger Weise die Kreativität der SchülerInnen und vor allem auch deren Begeisterung für das Ökosystem Pulheimer Bach.
Die Klassen stellten nicht nur die während des Projekts angewandten Arbeitsweisen und deren Ergebnisse und Auswertungen (z. B. Vorgehensweise bei der Pflanzenbestimmung, Simulation des Mäandrierens des Baches, Powerpointpräsentation zur Arbeit am Bach, usw.) vor, sondern brachten darüber hinaus noch eigene Ideen zur Darbietung des Lebensraumes Bach ein. Die Klasse 5c gestaltete z. B. einen „Klangraum“ (Einbindung des Faches Musik in das Projekt) zur Wahrnehmung verschiedener Wassergeräusche in Assoziation zu den natürlichen Geräuschwahrnehmungen während der Exkursionen.
Weiterhin entwickelten einige Klassen im Fach Kunst plastische Modelle ausgewählter Bachabschnitte und deren Umgebung in Anlehnung an vorliegendes Kartenmaterial.
Die Kinder konnten sich während des gesamten Projektes zusätzlich kreativ und künstlerisch engagieren, indem sie Fotos zum Thema „Der Mensch verändert die Bachaue – früher, heute, morgen“ anfertigten und mit einem kurzen Kommentar versehen auf dem Lernfest ausstellten. Während des Schul- und Lernfestes hatten die BesucherInnen die Möglichkeit, die von den Kindern eingereichten Fotos zu bewerten, so dass anschließend die glücklichen Gewinner geehrt werden konnten.

Auch im nächsten Schuljahr (2012) wird das Projekt wieder stattfinden, wobei dieses von Jahr zu Jahr optimiert und modifiziert wird.
Untersuchungen am Pulheimer Bach
Untersuchungen am Pulheimer Bach
Plastisches Modell des Bachverlaufs
Plastisches Modell des Bachverlaufs
Wissenschaftliches Arbeiten mit Analyse-Koffern<br />(<em>alle Fotos: Floren</em>)
Wissenschaftliches Arbeiten mit Analyse-Koffern
(alle Fotos: Floren)
» Seite druckenSeite zuletzt geändert am 03.12.11 20:12 Uhr