Wir sind fast 40 Schülerinnen und Schüler des GSG und wir sind GSG One World:
„Be the change you want to see in the world“ (Ghandi) - das ist das unser Motto.
Denn Wir Haben Einen Traum! Unser Ziel ist es, armen und benachteiligten Kindern in anderen Teilen der Welt zu helfen und die Menschen auf die Zustände in den Entwicklungsländern aufmerksam zu machen.
Eines unserere wichtigsten Projekte ist unser One World Schulkiosk. Mit diesem unterstützen wir den Fairen Handel und helfen damit, dass die Bauern und Arbeiter in den Entwicklungsländern faire Preise für ihre Produkte bekommen.
Außerdem wollen wir mit Projekten die Menschen hier auf die Situation der Menschen in den ärmeren Ländern der Welt aufmerksam machen. Wir wollen ihnen zeigen, dass sie mit Spenden warme Mahlzeiten, ein Dach über dem Kopf oder ärztliche Versorgung ermöglichen können.
Den Gewinn, den wir mit unserem Schulkiosk und unseren Aktionen machen, sowie die Gelder, die wir bei Projekten wie zum Beispiel dem Theaterstück „Knastkinder“ (Juni 2011) sammeln, spenden wir an zwei verschiedene Hilfprojekte: Die Hilfsorganisiation Preda auf den Philippinen und den Verein Tadra-Projekt e. V. in Tibet.
In unserem Profilkurs One World planen wir all unsere Projekte und behandeln außerdem die verschiedensten Themen der Einen Welt, unter anderem Kinderarbeit, Kinderrrechte, Armut, und Fairer Handel. Uns ist es wichtig, den Zusammenhang zwischen unserem Verhalten hier in Europa, in Deutschland, in Pulheim und dem Leben der Menschen in anderen Teilen der Welt aufzuzeigen.
Schulkiosk
Wir betreiben nun seit dem 25.11.2011 den „One World“-Kiosk (oder auch einfach „Weltladen“) im GSG. Anfangs war der Kiosk auf dem Umgang im Büro von Herrn Spiekermann. Seit September 2012 haben wir aber nun unseren großen eigenen Weltladen in der Pausenhalle.
Wir verkaufen hier vor allem Süßigkeiten und Snacks wie Schokolade, Weingummis, Chips und Getränke. Außerdem bieten wir aber auch Schmuck und Kunsthandwerk, z.B. Taschen oder Schals an.
Alle unsere Produkte sind fair gehandelt. Jedes Produkt ist somit nicht nur eine Freude für die Geschmacksnerven, sondern gibt dem Käufer auch ein gutes Gefühl, weil das Produkt fair bezahlt wurde und nicht durch Kinderarbeit oder Ausbeutung hergestellt wurde. Wir haben inzwischen in jeder 25-Minuten-Pause und in jeder 1-Stunden-Pause geöffnet.
Wir freuen uns auf Ihren / euren Besuch!
![]() |
![]() |
Das Tadra-Projekt - Eine Perspektive für Kinder in Tibet
Unser Partnerprojekt, an das wir unsere Gewinne spenden, ist das Tadra-Projekt (http://www.tadra.de/).
Durch die beiden in Deutschland lebenden Tibeter Dr. L. Palden Tawo und seine Frau Choeni Tawo wurde das Tadra-Projekt am 9.Dezember 1995 ins Leben gerufen. Das Projekt versucht die verheerenden Lebenssituationen von Waisenkindern und Straßenkindern im Osten Tibets zu verbessern, außerdem das Schul- und Bildungswesen, sowie die Gesundheit dieser Kinder zu fördern, da zum Beispiel ca. 85% der Menschen in der Hochebene (4000m) von Tibet Analphabeten sind. Dazu wurden zwei Kinderdörfer in Osttibet erbaut.
Tibet- das „Dach der Welt“
Das Hochland von Tibet zählt zu der höchstgelegenden Region der Welt. Es umfasst im Süden einen großen Teil des Himalaya-Gebirges und hat schließlich eine durchschnittliche Höhe von 4500m.
Da in Tibet durch die Höhe ein Hochlandklima herrscht, gibt es große Tagestemeraturschwankungen und zusätzlich noch viel Sonnenschein und den trockenen und wüstenartigen Boden bzw. im Winter vereist und gefroren. Da es aber im Winter bis zu –30°C kalt werden kann, ist die Überlebenschance für die obdachlosen Kinder auf der Straße sehr gering.
Außerdem ist es schwer sich dort zu ernähren, da aufgrund der Höhe und den Temperaturen kaum Pflanzen wachsen. Die Menschen ernähren sich meistens von Gerste, denn diese erfüllt die Bedingungen dort zu wachsen. Aus ihr wird auch zum Beispiel eine Spezialität wie „Buttertee“ hergestellt. Dieses Getränk wäre für uns komisch und nicht normal, aber es enthält einige Mineralien, die für die Höhe benötigt werden. Es werden aber auch Nahrungsmittel wie Hirse oder Hülsenfrüchte gegessen oder zubereitet.
![]() |
Erstes Kinderdorf in Kham
1997 begann der Bau des ersten Kinderdorfes in Kham (Provinz Sichuan). Inzwischen besteht das Kinderdorf aus sieben Familienhäusern, einem Jugendhaus, einer eigenen Grundschule, einer Handwerksschule, einer Küche, einem Sportplatz und zwei Gewächshäusern.
Das zweite Kinderdorf in Amdo ist nach dem gleichen Vorbild aufgebaut und wurde 2005 eröffnet. Inzwischen werden über 300 Kinder vom Tadra-Projekt unterstützt.
Weitere Informationen unter www.tadra.de
Berichte über GSG One World:
GSG One World im Internet
Seit Mai 2013 haben wir auch einen eigenen Web-Auftritt: http://www.gsgoneworld.de/.
GSG One World auf Facebook:
Bitte hier klicken.
1997 begann der Bau des ersten Kinderdorfes in Kham (Provinz Sichuan). Inzwischen besteht das Kinderdorf aus sieben Familienhäusern, einem Jugendhaus, einer eigenen Grundschule, einer Handwerksschule, einer Küche, einem Sportplatz und zwei Gewächshäusern.
- Familienhäuser - Jeweils 15 Kinder leben in ihrem ganz speziellen Familienhaus mit ihren Pflegemüttern zusammen. Diese Lebensgemeinschaft ersetzt für die Kinder zumindestens einen Teil der Familie.
- Jugendhaus - Hier haben die größeren unter den Kindern die Möglichkeit in 20 Schlafräumen zu leben. Das Haus ist in einen Mädchen- und einen Jungentrakt getrennt.
- Schule - Die Schule beinhaltet mehrere Klassenzimmer, in denen die Schüler kostenfrei unterrichtet werden und sogar Schüler aus anderen benachbarten Dörfern kommen dürfen. Der Unterricht ist hier auf Tibetisch, jedoch lernen die Kinder auch die Fächer Chinesisch, Englisch, Mathematik, Gesang und Tanz.
- Handwerkschule - Hier lernen die Kinder die Schneiderei, die traditionelle Malerei, das Weben, die Goldschmiede und etwas über die Medizin. Außerdem haben sie die Möglichkeit etwas über Autotechnik und Computerfachwissen zu lernen.
Das zweite Kinderdorf in Amdo ist nach dem gleichen Vorbild aufgebaut und wurde 2005 eröffnet. Inzwischen werden über 300 Kinder vom Tadra-Projekt unterstützt.
Weitere Informationen unter www.tadra.de
Berichte über GSG One World:
- Bericht über die Handy-Sammelaktion im Dezember 2013
- Neuer Weltladen am GSG eröffnet (1. November 2012)
- GSG One World im Weihnachtsgeschäft (13.12.2011)
- GSG eröffnet Weltladen (16.11.2011)
- GSG One World auf dem Weihnachtsmarkt in Stommeln (16.11.2011)
- Knastkinder gehen auf Tour (29.09.2011)
- Projektgruppe Knastkinder zu Besuch bei den Kölner Tatort-Kommissaren (07.07.2011)
- Zwischen Begeisterung und Nachdenklichkeit – gelungene Aufführung des Theaterstücks Knastkinder
GSG One World im Internet
Seit Mai 2013 haben wir auch einen eigenen Web-Auftritt: http://www.gsgoneworld.de/.
GSG One World auf Facebook:
Bitte hier klicken.
![]() | |
» Seite drucken | Seite zuletzt geändert am 28.01.14 20:11 Uhr |