|Profilkurse im gebundenen Ganztag der Stufen 7 bis 9

Stärken fördern – Schwächen ausgleichen.
Ein Konzept zur Individuellen Förderung für die Stufen 7 bis 9

„Unterschiede als Chance begreifen“, „nobody left behind“ oder – auf kölsch – „Jede Jeck is anders“ – dies sind Lebensweisheiten und pädagogische Ziele gleichermaßen. Auch an den Schulen des dreigliedrigen Schulsystems, setzt sich mehr und mehr die Erkenntnis durch, dass Kinder und Jugendliche nicht alle gleich begabt sind, dass sie verschiedene Interessen haben, in unterschiedlichen Tempi und mit ihren individuellen Stärken und Schwächen in der Schule lernen.

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium setzt seit einigen Jahren ein differenziertes Konzept zur Individuellen Förderung um. Dem »Leitbild der Schule entsprechend geht es darum, Schülerinnen und Schüler eine umfassende Zukunftskompetenz zu vermitteln und dabei ihre jeweiligen Stärken zu fördern und eventuell vorhandene Schwächen auszugleichen. Einen Überblick über das gesamte Konzept der Individuellen Förderung am Geschwister-Scholl-Gymnasium finden Sie »hier.

Gezielte Förderung in den Kernfächern (Deutsch, Englisch, Mathematik, 2. Fremdsprache) gibt es in der Study Hall während der Blauen Lernzeit im Ganztag. Schülerinnen und Schüler finden hier umfangreiche Selbstlernmaterialien, um in den genannten Fächern gezielt ihre Kompetenzen auszubauen, um sich auf Klassenarbeiten vorzubereiten und das im Fachunterricht Gelernte zu üben und zu vertiefen. Fachlehrerinnen und -lehrer stehen während der Blauen Lernzeit hier beratend zur Seite. Ausführliche Informationen zur Study Hall für Schülerinnen und Schüler finden Sie hier (pdf). Um die Elterninfos zur Study Hall herunterzuladen, klicken Sie bitte hier (pdf).

Parallel dazu gibt es ein breit gefächertes Angebot so genannter Profilkurse, in den Schülerinnen und Schüler gezielt ihre individuellen Interessen vertiefen und ihre Stärken ausbauen können. Die Palette reicht dabei von Kursen zur Erlangung von Sprachzertifikaten (DELF, Cambridge) über sportliche und kreative Angebote bis hin zu naturwissenschaftlichen oder technischen Kursen. Zweimal im Halbjahr gibt das grips-Büro hierzu einen umfangreichen Wahlzettel (s. u.) heraus.

Zudem gibt es für Schülerinnen und Schüler der Stufen 8 und 9 die Möglichkeit, eigenverantwortliche Projekte durchzuführen. Diese Projekte werden allein oder in kleinen Teams selbstständig über einen längeren Zeitraum durchgeführt. Eine Beratung durch Fachlehrerinnen und Fachlehrer bzw. durch das grips-Büro ist gegeben. In einem Projektvertrag (Download s. unten) werden die Fragestellung bzw. das Thema, der oder die Projektberater/in sowie die Form der Präsentation der Ergebnisse festgehalten. Bei der Projektarbeit haben die Schülerinnen und Schüler die Möglicheit selbstständig, eigenverantwortlich und von eigenen Interessen geleitet zu lernen und zu arbeiten.


» Seite druckenSeite zuletzt geändert am 13.01.20 02:16 Uhr