Wer sich für Details interessiert, findet u. a. hier vielfältige Informationen zum Thema:
- Schulsport und Gesundheitsförderung (Bildungsportal der NRW-Landesregierung)
- Schulsport in NRW
- Schulsport aktiv (Seite für Schülerinnen und Schüler)
- http://www.gew-sportkommission.de/bayern/index.html
Am Geschwister-Scholl-Gymnasium werden diese Erkenntnisse aufgegriffen. In den vergangenen Jahren sind zahlreiche Ideen und Maßnahmen für Bewegung innerhalb und außerhalb des Unterrichts entwickelt und umgesetzt worden. Mit diesem Konzept ist das Geschwister-Scholl-Gymnasium im Jahr 2009 mit dem Titel "Bewegungsfreudige Schule" und 2011 erstmals mit dem Schulentwicklungspreis gute gesunde Schule der Unfallkasse NRW ausgezeichnet worden.
Im Folgenden sind die wesentlichen Bausteine des Konzepts „Bewegungsfreudige Schule“ aufgelistet. Um eine grafische Übersicht anzuschauen, bitte hier klicken.
- Sportunterricht: Hier lernen Schülerinnen und Schüler die breite Palette unterschiedlicher Bewegungsformen kennen, erproben diese einzeln bzw. gemeinsam und haben die Möglichkeit, ihre körperliche Fitness und Leistungsfähigkeit zu verbessern.
- Bewegung im Fachunterricht und in den freien Lernzeiten: Durch kurze und gezielt eingesetzte Bewegungseinheiten im Fachunterricht (so genannte „Energizer“) kann zwischen den einzelnen Lernphasen im Fachunterricht für Entspannung gesorgt werden, Konzentration wiedererlangt werden und das Lernen aktiviert werden. Vor allem in den freien Lernzeiten des gebundenen Ganztages (EVA 5/6 und Blaue Lernzeit 7-9) haben die Energizer ihren Platz. Einmal jährlich findet für die Lehrkräfte und die pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine Fortbildung hierzu statt.
- Projektkurs Sport: Im Schuljahr 2012/2013 werden erstmals zwei Projektkurse in der Stufe 11 / Q 1 im Bereich Sport angeboten. Hier können Schülerinnen und Schüler in kleinen Teams gezielt bewegungs- und gesundheitsrelevante Fragestellungen erforschen, kleinere Projekte entwickeln und natürlich auch aktiv Sport betreiben.
- Pausensport: Mit Hilfe der Sporthelferinnen und Sporthelfer gibt es in den großen Pausen sowie in den Mittagspausen vielfältige Bewegungsangebote. Durch die Gestaltung des Schulgeländes (Seilgarten, Beachfeld, Tischtennis-Platten, Rasenplatz, Streetball-Anlage) und durch die Anschaffung von Spiel- und Sportgeräten werden diese Angebote zusätzlich gefördert. Die Präsentation anlässlich der Einweihung des Beachfeldes und der Streetball-Anlage im August 2007 kann man hier herunterladen.
- Sporthelfer am GSG: in Klasse 8 können verantwortungsbewusste und sportbegeisterte Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Profilkurses und einer zweitägigen Kompakt-Ausbildung an einer Sportschule (z.B. Hennef oder Bergisch-Gladbach) zu sog. Sporthelfern ausgebildet werden. In diesem Lehrgang lernen die Schülerinnen und Schüler, wie Sportangebote in der Schule (z.B. BJS, Pausensport, Sportfeste, Sponsorenlauf, etc.) angeleitet, gestaltet und durchgeführt werden können. Die Sporthelferausbildung kann zugleich auch als erster Baustein für die Weiterqualifizierung z.B. zum Übungsleiter im Sportverein sein. Nach erfolgreicher Ausbildung erhalten die Schülerinnen und Schüler das Sporthelfer-Zertifikat, das vom Landessportbund ausgestellt wird und dem Gruppenhelferschein I entspricht, der zu einer Betreuung von Sport- und Jugendgruppen innerhalb und außerhalb der Schule berechtigt. Die aktiven Sporthelfer am GSG helfen regelmäßig bei allen Sportfesten und leiten an bestimmten Tagen der Woche Pausensportangebote an.
- Sport- und Bewegungsangebote im Ganztag: Über den Sportunterricht hinaus gibt es im gebundenen Ganztag verschiedene Möglichkeiten für Sport und Bewegung. Beispiele hierfür sind Radfahren, Boxen, Tanz, Fußball, Ausdauertraining, Geo-Cashing. Ihren Platz haben solche Angebote in den freien Lernzeiten, insbesondere als Profilkurs in der Blauen Lernzeit in den Stufen 7 bis 9 sowie im Nachmittagsbereich.
- Projekt RadSchlag: Das GSG arbeitet mit im bundesweiten Projekt RADSCHLAG. Ziel ist die Förderung des Radfahrens als gesundheitsfördernder und umweltschonender Form von Mobilität. Hierzu gibt es am Geschwister-Scholl-Gymnasium vielfältige Aktivitäten: In der Rad-AG lernen Schülerinnen und Schüler den professionellen Umgang mit dem Fahrrad und können gezielt an den Radsport herangeführt werden. Bei den Radaktionstagen werden die Fahrräder von Schülerinnen und Schüler auf ihre Sicherheit und ihre Funktionsfähigkeit geprüft und gegebenenfalls repariert. Für Exkursionen und Ausflüge stehen 25 so genannte School-Bikes zur Verfügung, so dass interessante Ziele in der Region mit dem Fahrrad erreicht werden können. Im Rahmen des fächerverbindenden Projekts Pulheimer Bach lernen alle Klassen der Stufe 5 das gemeinsame Radfahren. Einmal jährlich findet das mittlerweile schon Tradition gewordene Radrennen Rund um das GSG statt, bei dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene teilnehmen können.
- Sportveranstaltungen als Bestandteil der Schulkultur: Sport und Bewegung in der Schule gemeinsam zu erleben ist ein wichtiges Element von Schulkultur und leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Identifizierung mit der Schule (Corporate Identity). Turniere in verschiedenen Sportarten in einzelnen Stufen (Völkerball Stufe 5, Fußball Stufe 6, Bundesjugendspiele Leichtathletik Stufe 7), der "Tag des Sports" für die Stufen 8 und 9, der Sponsorenlauf bzw. das Sponsorenschwimmen und das prestigeträchtige Radrennen "Rund um das GSG" sind mittlerweile fest in den Ablauf eines Schuljahres integriert.
- Klassenfahrten mit Schwerpunkt Bewegung: Im Rahmen des Fahrtenkonzepts der Schule finden regelmäßig Klassenfahrten in den entsprechenden Stufen der Unter- und Mittelstufe statt, die meist auch einen besonderen Fokus auf Bewegung in der Natur legen und sich mit aktuellen Fragen einer nachhaltigen Freizeitgestaltung auseinandersetzen. So stehen Orientierungswanderungen, GEO-Caching, erlebnispädagogische Programme, geologische Exkursionen und vieles mehr zur Auswahl, wenn es für die Schülerinnen und Schüler darum geht die eigene Fahrtenwoche mit zu gestalten.
- ticket2nature: Einige Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe haben die Möglichkeit, an einem Winter- und an einem Sommercamp für nachhaltige Naturerfahrung teilzunehmen. Das Ziel von ticket2nature ist kurz formuliert: Jugendliche erhalten einen persönlichen Zugang zur Natur, ihrer Umgebung und Kultur, sie lernen Möglichkeiten einer gesunden und nachhaltigen Freizeitgestaltung kennen. Den konkreten Bezug zur Lebenswirklichkeit erhalten die Teilnehmer über vier Perspektiven: Heimat, Natur, Kultur und Lebensstil. Dabei geht es um folgende Prinzipien: Erfahrungs- und Handlungsorientierung, Wagniserziehung und Risikobewusstsein, vernetztes Denken und Mehrdimensionalität, Werteorientierung, kognitive Meisterlehre und Verständigung und rationale Entscheidungsfindung. Es handelt sich bei ticket2nature um ein Projekt des SIS (Sicherheit im Skisport) und des DSV, Abteilung Beirat für Umwelt und nachhaltige Skisportentwicklung). Weiterer Projektpartner ist die Deutsche Sporthochschule Köln. Ansprechpartner am Geschwister-Scholl-Gymnasium ist Daniel Follmann. Weitere Informationen: ticket2nature.
Ansprechpartnerin für das Konzept „Bewegungsfreudige Schule“ sind die Vorsitzende der Fachschaft Sport Sabine Jaschonek sowie Andreas Heuser.