|Klassenrat und Schülerparlament

Kinder und Jugendliche vorzubereiten auf ein selbstbestimmtes Leben in einer demokratisch verfassten Gesellschaft ist ein zentrales Bildungsziel am Geschwister-Scholl-Gymnasium. Wir versuchen damit einer wesentlichen Forderung der UN-Kinderrechtskonvention zu entsprechen, die Kindern und Jugendlichen das Recht auf Beteiligung an allen Entscheidungen, die ihre Angelegenheiten und Interessen betreffen, zuspricht.

Im Fachunterricht können Schülerinnen und Schüler sich Wissen aneignen über unser politisches System und über die Zusammenhänge in einer global vernetzten Welt. Hier ist auch Zeit und Raum für die Entwicklung fundierter Urteile und über die Diskussion über politische, wirtschaftliche und ökologische Fragestellungen. In Profil- und Projektkursen können Schülerinnen und Schüler sich politisch bzw. sozial engagieren, beispielsweise im Profilkurs SOR (Schule ohne Rassismus), in der amnesty international – Gruppe oder bei GSG One World.

Darüber hinaus haben wir am GSG Regelungen getroffen, die es Schülerinnen und Schülern ermöglicht, demokratisches Verhalten über die im Schulgesetz ohnehin vorgesehenen Möglichkeiten hinaus konkret zu erproben und Erfahrungen zu sammeln mit Partizipation und Mitwirkung.

Dies sind die wichtigsten Formen der Schülerbeteiligung am GSG:


Der Klassenrat

Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen in der Sekundarstufe I kommen in der Unterrichtszeit regelmäßig im Klassenrat zusammen. Hierzu hat die Schulkonferenz verbindliche Regelungen getroffen:
Die Sitzungen des Klassenrates werden von den Schülerinnen und Schülern selbst vorbereitet und moderiert. Ganz unterschiedliche Fragen und Themen können hier diskutiert werden: die Gestaltung des Klassenraums, die Planung von gemeinsamen Aktionen oder der nächsten Klassenfahrt, Ideen und Anregungen für die Gestaltung des Schulgeländes, Wünsche an die Schulleitung, Konflikte innerhalb der Klassengemeinschaft, Rückmeldungen an die Lehrkräfte der Klasse etc. Hinweise zur Durchführung eines Klassenrates enthalten die so genannten Dienstleistungskoffer für den gebundenen Ganztag. Zudem begleiten mit Schülerinnen und Schüler des SV-Gremiums die Klassen der Jahrgangsstufe 5 bei der Einführung bzw. der Erprobung des Klassenrates.


Die Stufenparlamente

Mindestens ein- bis zweimal pro Halbjahr kommen die Klassensprecherinnen und Klassensprecher der Stufen 5/6 sowie der Stufen 7 bis 9 sowie die Sprecherinnen und Sprecher der Tutorenkurse in der Oberstufe zu den so genannten Stufenparlamenten zusammen. Die Sitzungen der Stufenparlamente werden vorbereitet und moderiert durch Mitglieder des SV-Gremiums. Jeweils ein Mitglied aus dem Team der SV-Verbindungslehrkräfte begleitet die Sitzungen. Die Stufenparlamente sind ein wichtiges Bindeglied zwischen den Klassen und Kursen und dem SV-Gremium. Hier können Informationen aus den schulischen Gremien und Arbeitsgruppen ausgetauscht werden, Anträge an die Schulkonferenz oder an die Schulleitung eingebracht werden, Ideen für die Weiterentwicklung der Schule oder für die Gestaltung von Schulgebäude und Schulgelände ausgetauscht werden usw.


Das SV-Gremium

Das SV-Gremium setzt sich aus den in die Schulkonferenz gewählten Schülervertreter_innen sowie aus weiteren an der schulischen Mitwirkung interessierten Mitgliedern zusammen. Die Aufgaben des SV-Gremiums sind vielfältig. Sie reichen von der Organisation schulischer Veranstaltungen (z. B. Schulkarneval) und die Mitarbeit in offenen Arbeitsgruppen der Schulentwicklung (z. B. offene Gruppe Inklusion, offene Gruppe gesunde Schule) über die Durchführung eigener Projekte bis hin zur Entscheidung über die Verwendung der Gelder aus dem jährlich stattfindenden Sponsorenlauf. Zusätzlich zu den wöchentlich bis vierzehntägig stattfindenden Arbeitstreffen des SV-Gremiums gibt es regelmäßige Zusammenkünfte mit der Schulleitung („SV meets Schulleitung“). Einmal pro Jahr führt die SV eine Seminarfahrt durch, bei der es um die Planung konkreter Projekte sowie um grundsätzliche Fragen der SV-Arbeit geht.
Weitere Informationen finden sich auf der Seite der SV auf der GSG Homepage (Link)
» Seite druckenSeite zuletzt geändert am 30.12.16 21:11 Uhr