|Programm Bildung und Gesundheit

Im Rahmen der mehrfachen Bewerbung um den Schulentwicklungspreis Gute gesunde Schule der Unfallkasse NRW ist die Gesundheitsförderung im Jahre 2012 als neuer Bestandteil des Schulprogramms definiert worden. Um das schulische Gesundheitsmanagement systematisch auf den Weg zu bringen und um dabei auch externe Expertise zu nutzen, hat die Schulkonferenz im Herbst 2013 beschlossen, am Landesprogramm Bildung und Gesundheit teilzunehmen.

Dieses Programm verfolgt die folgenden Ziele:

Im Zuge der Teilnahme an diesem Landesprogramm erhält die Schule Zugang zu Beratung, Information und Fortbildungen. Als Ausgangsbasis für das Gesundheitsmanagement bietet das Programm in Kooperation mit IQES online und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ein Schulscreening an. Bei dem Schulscreening handelt es sich um ein Befragungsinstrument für Lehrkräfte, das den aktuellen Schulentwicklungsstand analysiert und für die Ableitung von Maßnahmen in der Gesundheitsförderung als Orientierung dienen kann.
Für entsprechende Maßnahmen werden finanzielle Mittel, eine fachliche Beratung und eine prozessbezogene Begleitung bereit gestellt.

Folgende Maßnahmen konnten bis heute durch die Förderung von Bildung und Gesundheit am Geschwister-Scholl-Gymnasium durchgeführt werden:

Schuljahr 2016/2017:

Interkulturelles Training:
Seit dem Herbst 2015 bestehen am GSG zwei Internationale Vorbereitungsklassen, in denen junge Menschen, zum Großteil mit Fluchterfahrungen, eine Gemeinschaft bilden und zusammen lernen. Die Begegnung mit verschiedenen Kulturen bietet viele Chancen, sich mit den damit auch auftretenden kulturellen Barrieren aktiv auseinander zu setzen. Im Interkulturellen Training können die Schülerinnen und Schüler ihren Umgang mit Stereotypen reflektieren, Erfahrungen sammeln und damit interaktiv ihr Bewusstsein für verschiedene Kulturen erweitern. Das Programm bietet zudem die Möglichkeit, den Umgang mit Diversität auf kreative Weise, beispielsweise mit theaterpädagogischen Übungen, zu erproben. Einzeln oder in der Gruppe werden Fallbeispiele aus der Praxis interaktiv und selbst-reflexiv bearbeitet, präsentiert und analysiert. Das Interkulturelle Training richtet sich als Wahlangebot (Profilkurs) im Rahmen der individuellen Lernzeiten an Schülerinnen und Schüler der IVK-Klassen und Regelklassen der Jahrgangsstufen 7 bis 9 (Link). Das Projekt findet in Kooperation mit Mahmut Canbay und dem MUT Theater statt (http://muttheater.de). Die Nachhaltigkeit am Geschwister-Scholl-Gymnasium wird durch ein multiprofessionelles Team gewährleistet (Theaterpädagoge, Sozialpädagogen, IVK-Lehrer).

Ansprechpartnerin: Nicole Krasemann


Beteiligungsorientierte Gesundheitsteams
Die partizipative Gesundheitsbildung und Gesundheitsförderung durch ein beteiligungsorientiertes Gesundheitsteam (B-Team) stellt seit dem Schuljahr 2016/2017 einen weiteren Baustein der Partizipationsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrkräfte am GSG dar: Neun Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 9 bilden gemeinsam mit zwei begleitenden Lehrerinnen ein Team, das „auf Augenhöhe“ gezielt die Gesundheitsbildung und Gesundheitsförderung im System Schule in den Blick nimmt. Das B-Team ist Bestandteil des Profilkursangebots in den Blauen Lernzeiten und damit für Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 9 als außerunterrichtliches Angebot wählbar (Link). Es ist mit einer Doppelstunde pro Woche fest im Stundenplan verankert, wodurch die Nachhaltigkeit in der Schulentwicklung gewährleistet wird.

Aufgabe der B-Teams ist es, die Themen partizipative Gesundheitsbildung und Gesundheitsförderung nachhaltig und qualitätsgesichert im Setting Schule zu integrieren. Dabei sollen die B-Teams die Interessen von Schülerinnen und Lehrerinnen gleichermaßen im Schulsystem berücksichtigen und somit einen Beitrag zu einem kooperativen und gesundheitsbezogenen Schulalltag leisten. Dies geschieht insbesondere durch die Realisierung von Projekten, die zu einem gesünderen Schulumfeld beitragen. Durch die Einbeziehung der B-Teams in schulinterne Entscheidungsprozesse soll die Gesundheitsförderung nachhaltig verbessert werden.

Ansprechpartnerinnen: Eva Filipe, Sarah Rebig


Qualitätsmanagement und Evaluation: Zugang zu IQES online
Das Qualitätsmanagement wird durch den Zugang zu den Evaluationsinstrumenten von IQES online unterstützt. Durch die Nutzung der Evaluationsinstrumente soll der datenbasierte Erkenntnisgewinn zielgerichtet in die Schulentwicklungsvorhaben und Unterrichtsentwicklung einfließen und den Grundstein einer Ausgangsanalyse dafür bilden. Das Team Evaluation / Qualitätssicherung soll in diesem Kontext erweitert werden mit dem Ziel, Befragungen durch IQES online zu begleiten, zu steuern und auszuwerten. Durch Schulungen sollen die Teams in Fragen der Evaluation weiter professionalisiert werden. Evaluation wird damit als sinnvolles Instrument zur Verbesserung von Prozessen in der gesamten Schulgemeinschaft weiter etabliert.

Ansprechpartnerin: Karin Lindner


Schuljahr 2015/2016:

Gestaltung des Leitbildprozesses im Hinblick auf gesundheitsförderliche Aspekte (Salutogenese)
Im Rahmen des "Lehrergesundheitstages" im August 2015 hat sich gezeigt, dass Diskrepanzen zwischen dem bestehenden Leitbild, der aktuellen Unterrichts- und Schulkultur und den individuellen Leitbildern von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bestehen. Aus diesem Grund strebt das GSG eine Anknüpfung an den Lehrergesundheitstag an, um sich folgenden Fragen zu stellen:
Ziel ist es, die bereits angestoßenen kontroversen Diskussionen zum Gesundheitsleitbild in den von der Lehrerkonferenz bereits beschlossenen Prozess der Revision von Leitbild und Schulprogramm zu integrieren. Auf diese Weise soll in einem gemeinsamen Dialog zwischen allen Beteiligten der Schulgemeinschaft (Eltern, Lehrer, Schüler) ein Konsens entwickelt werden, der sich förderlich auf das Lern- und Arbeitsklima sowie auf die Salutogenese der Mitglieder der Schulgemeinschaft auswirkt.

Ansprechpartner: Katrin Hohmann, Andreas Niessen


Qualitätsmanagement und Evaluation: Zugang zu IQES online
siehe Schuljahr 2016/2017


Schuljahr 2014/2015

Mitarbeitergesundheit: Durchführung eines Lehrergesundheitstages als Startschuss für weitere Maßnahmen
Die Erarbeitung eines gemeinsamen Werteverständnisses zur Frage nach Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz Schule hat gezeigt, dass die Notwendigkeit einer Fortbildung zum Stress-/ Zeitmanagement sowie zur Burn-Out-Prophylaxe einen Themenschwerpunkt in der Gesundheitsförderung des GSG darstellen soll. Daraus leitet sich die Maßnahme zur Durchführung eines Lehrergesundheitstages ab. Ausgehend von einem Vortrag zum Thema Stressmanagement / Burn-Out-Prävention werden im Anschluss folgende Workshops angeboten:

Ansprechpartnerin: Katrin Hohmann

GSG is(s)t gesund: Durchführung des Ess-Kult-Tour in allen Klassen der Jahrgangsstufe 8
Das interne Evaluationsinstrument des Schulbarometers hat gezeigt, dass sich Schülerinnen und Schüler eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema Ernährung im schulischen Kontext wünschen und als notwendig erachten. Um diesem Auftrag von Schule gerecht zu werden, hat das GSG die „Ess-Kult-Tour“ im Rahmen der Aktionswoche "GSG is(s)t gesund" für die Jahrgangsstufe 8 als Angebot der Verbraucherzentrale NRW integriert. In einem interaktiven Lernparcours beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit folgenden Fragestellungen:
In diesem Zusammenhang mündet die Maßnahme in einen eigenen Projekt-/Profilkurs mit dem Ziel, die Ess-Kult-Tour in den kommenden Jahren schulintern durch Schüler mit Unterstützung von Lehrkräften anbieten zu können.

Ansprechpartner: Katrin Hohmann, Kolja Kreutz

Ansprechpartner_innen für das Programm Bildung und Gesundheit:

Koordinatorin für das Programm Bildung und Gesundheit am GSG und der Bezirksregierung Köln:
» Seite druckenSeite zuletzt geändert am 01.02.17 20:54 Uhr