Wir setzen uns dafür ein, mehr Bewegung in die Schule zu bringen.
Daher betreuen und organisieren wir, in Zusammenarbeit mit den Casala Mitarbeitern, den Pausensport. Das heißt, dass jeweils der Jahrgang der SporthelferInnen, die gerade ihre Ausbildung abgeschlossen haben, den neu eingerichteten Pausensportcontainer auf dem hinteren Schulhof pflegt, Sport- und Spielgeräte in jeder Vormittags- und Mittagspause ausleiht und SchülerInnen dabei anleitet, sich mit neuen Spiel- und Sportgeräten vertraut zu machen.
Darüber hinaus unterstützen die SporthelferInnen die Schulgemeinschaft und Fachschaft Sport bei der Durchführungen von Wettkämpfen, Sportfesten und sonstigen sportlichen Aktivitäten. So übernehmen traditionell immer die SporthelferInnen die Schiedsrichteraufgaben beim Brennballturnier und helfen und sichern unsere potentiellen neuen 5.Klässler an den Stationen im Geräteparkour am Tag der offenen Tür. Ebenso sind die SporthelferInnen beim Sponsorenlauf und beim Oberstufenlauf aktiv in die Organisation und Durchführung eingebunden.
Generell helfen die SporthelferInnen auch gerne auf Nachfrage, indem sie KollegInnen bei Wandertagen mit sportlichem Schwerpunkt begleiten, bei den Bundesjugendspielen und dem Fußballturnier eingesetzt werden oder als weitere Begleitperson der Schulmannschaften zu den Wettkämpfen vom Landessportfest der Schulen mitfahren.
SporthelferIn können SchülerInnen zwischen 13 und 17 Jahren werden. Wer SporthelferIn wird, erwirbt einen offiziellen Qualifikationsnachweis vom Landessportbund, der die SporthelferInnen auch zur Arbeit im Sportverein qualifiziert. Die Sporthelferausbildung stellt damit die erste Qualifizierungsstufe der Gruppenhelferausbildung der Sportjugend NRW dar – und damit den ersten Schritt zur Trainer-/Übungsleiterlizenz.
Am GSG findet die Sporthelferausbildung im Rahmen des Profilkursangebotes in der BLZ statt und wird durch eine zweitägige Sporthelferfahrt mit hohem Praxisanteil kurz vor den Sommerferien ergänzt.
Während der Ausbildung erwerben die SporthelferInnen nicht nur umfangreiche Fachkompetenz in verschiedenen Sportbereichen, sondern verbessern auch ihre Methoden- und Vermittlungskompetenz. Zudem wird die sozial- und kommunikative Kompetenz geschult, sodass SporthelferInnen Verantwortung für andere übernehmen, als Vorbild handeln und selbstsicher Gruppen anleiten können.
Wir haben derzeit zwei ausgebildete Jahrgänge mit insgesamt 23 Sporthelferinnen und Sporthelfern am GSG. 16 weitere Schülerinnen und Schüler befinden sich in diesem Schuljahr in der Ausbildung.
Jahrgang 2015_2016
aus der 9b: Lisa, Lennart, Lena, Mark, Lara
aus der 9c: Sarah, Dennis, Luca, Arda, David, Tom, Max, Mathieu
Jahrgang 2014_2015
aus der EF: Felix, Anton, Maya, Madeleine, Viktor, Marie, Dinah, Gary, Lisa, Anne
Ansprechpartner: Sarah Rebig, Mario Schulte

Die Sporthelfer_innen des GSG (Jahrgang 2015-16)

Die Sporthelfer_innen des GSG (Jahrgang 2014-15)
![]() | |
» Seite drucken | Seite zuletzt geändert am 28.01.17 19:01 Uhr |