01.07.2018:
Beeindruckender Auftritt der Zeitzeugin Esther Bejerano
Esther Bejarano, 93, Überlebende des Holocaust, war auf Einladung des GSG in die Kammeroper in Pulheim gekommen. Sie las Ausschnitte aus ihrer Biographie, in der sie von ihrer Zeit im Mädchenorchester in Auschwitz, im KZ Ravensbrück und ihrer Befreiung am Ende des 2. Weltkrieges erzählt.
Ihre Lebensfreude, ihre Kraft und ihr unerschütterliches Auftreten gegen Rassismus und für eine gerechtere Welt zeigte sie anschließend in einem Konzert, in dem sie mit Kutlu Yurtseven, Rapper und Schauspieler und ihrem Sohn Joram Bejarano auftrat. Die drei berührten das Publikum durch eine vielseitige Kombination aus tradtionellen Liedern und Rap-Einlagen des Mitbegründers der Microphone Mafia aus Köln.
Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer waren beeindruckt von diesem Auftritt.
Am Rande des Konzerts kam es in der Garderobe hinter der Bühne zu einer denkwürdigen Begegnung zwischen zwei Frauen, die dem Holocaust entkommen waren.
Tamar Dreifuss ist als Kind zusammen mit ihrer Mutter der Deportation aus dem Ghetto in Vilnius ins KZ nur knapp entkommen. Heute lebt sie zusammen mit ihrem Mann Harry Dreifuß in Pulheim. Regelmäßig ist sie am GSG und an vielen anderen Schulen zu Gast, um mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen über ihre Erlebnisse in der Zeit des NS-Terrorregimes zu sprechen. Esther Bejerano und Tamar Dreifuß begegneten sich erstmals bei der Veranstaltung des GSG. In der Garderobe des Theaters versicherten sie sich gegenseitig ihre Freude über diese Begegnung. Das Foto zeigt sie mit dem Schuleiter Andreas Niessen.
(Fotos: Renate Bonow)
gsg/bo
![]() | |
» Seite drucken | Seite zuletzt geändert am 12.07.18 14:14 Uhr |