|News

27.01.2023:

Remember the past – shape the future

Jedes Jahr findet am 27. Januar der Jugendlichen- und Schüler:innengedenktag statt. Der damalige Bundespräsident Roman Herzog hat den Tag 1996 zum Gedenktag für die Opfer des Holocaust erklärt und rief insbesondere Jugendliche und Schüler:innen zum Erinnern auf. Am 27. Januar ist der Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz. Auch Jugendliche des Geschwister-Scholl-Gymnasium haben das Gedenken aktiv mitgestaltet:

Der Projektkurs aus der ehemaligen Q2 dokumentiert die Verlegung auch in der virtuellen Jugendausstellung des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln:
Link

Der Q1-Leistungskurs Geschichte war im Rahmen des Gedenktages in der Synagogengemeinde Köln in der Roonstraße zu Gast. Sie sahen »Remember the Past – Shape the Future« ein musikpädagogisches Holocaust-Gedenkprojekt für Jugendliche aus Israel und Köln. Es basiert auf dem Konzept, das junge Menschen aus Köln und Israel zusammenbringt, um voneinander zu lernen, miteinander zu diskutieren und sich an die gemeinsame Geschichte zu erinnern. In dem Projekt setzten sich die Jugendlichen mit Gedichten auseinander, die während
der Shoah entstanden sind. Sie interpretierten diese und komponierten entsprechend ihre eigene Musik, die sie schließlich gemeinsam in Köln auf einer Bühne aufführten. Während des Projekts lernten die Jugendlichen jüdisches Leben der Vorkriegszeit kennen, machten sich mit der Shoah, dem geistigen Widerstand und den Folgen vertraut. Unter der Leitung der Musikpädagog:innen von Yad Vashem und Lehrer:innen des Gymnasiums Kreuzgasse reflektieren die Teilnehmenden das Material im Hinblick auf seine historische, politische und soziale Bedeutung. Durch die musikalische Verarbeitung erfuhren sie eine persönliche Verbindung zu dem abstrakten historischen Ereignis.

taz

Zur Übersicht...

» Seite druckenSeite zuletzt geändert am 12.07.18 14:14 Uhr