|KAoA (Kein Abschluss ohne Anschluss) am GSG

"Non scolae, sed vitae discimus" (nicht für die Schule, sondern für das Leben, lernen wir) - diese lateinische (Binsen-)Weisheit ist im schulischen Alltag nicht immer einfach zu vermitteln. Kinder und Jugendliche leben zunächst einmal im Hier und Jetzt, sie übernehmen noch nicht die volle Verantwortung für ihr eigenes Leben und sie sind zurecht nicht permanent mit der Planung ihrer eigenen Zukunft beschäftigt. Gleichzeitig wird aber von Kindern Jugendlichen und immer früher erwartet, dass sie richtungsweisende Entscheidungen treffen. Der Fächerkanon und die Curricula am Gymnasium sind aber insgesamt wenig auf die Praxis des späteren (Berufs-)Lebens ausgerichtet. Außerdem rückt der Einstieg in Studium bzw. berufliche Ausbildung nicht zuletzt durch die Schulzeitverkürzung immer mehr nach vorne.
Es gibt also viele Gründe dafür, dass die Schule Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei der Klärung der Frage, wie es nach der Schule weitergehen soll, begleitet. Es geht darum …


Im Laufe der Jahre ist am Geschwister-Scholl-Gymnasium ein umfassendes Konzept zur Studien- und Berufsorientierung entwickelt worden. Dieses besteht aus vielen, mittlerweile umfassend erprobten und bewährten Bausteinen. Diese Bausteine stellen wir Ihnen auf dieser Seite detailliert vor.

Seit dem Schuljahr 2016/2017 nimmt die Schule am landesweiten Programm Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) teil. Infolgedessen werden nach und nach weitere Bausteine und Angebote eingeführt, so z. B. die Berufsfelderkundung in der Stufe 8 und der Berufswahlpass. Link zu KAoA: http://www.keinabschlussohneanschluss.nrw.de/.

Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um die Studien- und Berufsorientierung und Leiterin des entsprechenden Teams ist Sahar Vosen (e-Mail: svosen@scholl-gymnasium.de Weitere Mitglieder im Team:

Inhalt


Berufsfelderkundung

Die Berufsfelderkundung wird im Zuge von KAoA ab dem Schuljarh 2016/2017 neu eingeführt. An der Berufsfelderkundung nehmen alle Schülerinnen und Schüler der Stufe 8 teil. An drei Terminen erkunden sie ein oder mehrere Berufsfelder, vorrangig in Betrieben in der Kommune und der Region.

Die Berufsfelder sind:

Weitere Informationen finden sich dazu auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit: https://berufenet.arbeitsagentur.de/berufenet/faces/index?path=null/berufsfelder

Die Berufsfelderkundung ist praxisnah. Sie soll einen exemplarischen Einblick in berufliche Tätigkeiten und in die betriebliche Praxis vermitteln. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler in den Betrieben von geeignetem Personal begleitet.

Die Termine, an denen eine Berufsfelderkundung stattfinden kann, werden zu Beginn eines jeden Schuljahres von der Klassenleitung bekanntgegeben und auf der GSG Homepage veröffentlicht. Die Termine liegen in der Regel am Girls´/Boys´ Day und an den pädagogischen Tagen der Schule statt, um den Ausfall von Unterricht möglichst gering zu halten.

Die Schülerinnen und Schüler suchen sich die Einrichtungen und Betrieben für ihre Berufserkundungstage selbst aus. Eltern können ihren Kindern dabei helfen. Es ist durchaus wünschenswert, dass die Schülerinnen und Schüler auch das Berufsfeld der Eltern kennenlernen.

Die schulische Vor- und Nachbereitung erfolgt durch die Klassenleitung und bezieht den Umgang mit dem Berufswahlpass ein.
Im Berufswahlpass befinden sich in ausreichender Anzahl der „Tagesablauf der Berufsfelderkundung“ und die „Bescheinigung über die Durchführung einer eintägigen Berufsfelderkundung“.

Die Bescheinigungen stehen auch als Download auf der Internetseite unserer Schule zur Verfügung (s. u.). Sie müssen zur Betriebsfelderkundung mitgebracht und ausgefüllt werden. Nach jeder Erkundung kommt der Tagesablauf und die Bescheinigung in den Berufswahlpass. In der Nachbereitung dokumentieren die Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse ihrer Erkundungen.

Die Dokumentation soll helfen, zu einer begründeten Praktikumsentscheidung in der Stufe EF zu gelangen und zu einer Berufsentscheidung vor dem Ende der Schullaufbahn am GSG zu kommen. Hierbei wird die Schule durch die Berufsberatung der Agentur für Arbeit, der Stadt Pulheim und den Rhein-Erft-Kreis unterstützt.

Während der Berufsfelderkundung sind die Schülerinnen und Schüler über die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) versichert. Die Schülerinnen und Schüler sind über den Betrieb oder über die Eltern, oder wenn beide nicht greifen, über das Rechtsamt der Stadt Pulheim als Schulträger haftpflichtversichert. Die Schülerinnen und Schüler unterliegen bei der Berufsfelderkundung den Jugend- und Arbeitsschutzbestimmungen.

Wichtige Dokumente zum Download (pdf)

Weiterführende Links zum Berufsfeldpraktikum

Potentialcheck
Potentiale erkennen --- Zukunft gestalten
Was ist eine Potenzialanalyse?
Die Potenzialanalyse ist eine handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Stärken und Potenzialen. Jugendliche entdecken dabei unabhängig von geschlechtsspezifischen Rollenerwartungen ihre sozialen, personalen und methodischen Kompetenzen im Hinblick auf die Lebens- und Arbeitswelt. Dabei können berufliche Basiskompetenzen wie z.B.: Fein- und Grobmotorik, räumliches Vorstellungsvermögen, Arbeitsgenauigkeit und Zeitmanagement beobachtet werden.
Die Potenzialanalyse ist der erste Baustein, mit dem der Prozess der Beruflichen Orientierung (Standardelemente im Rahmen des Landesvorhabens „KAoA“) in der Jahrgangsstufe 8 beginnt. Sie bietet eine Möglichkeit, im weiteren Berufsorientierungsprozess passende Berufsfelder zu erkunden und Praktikumsstellen auszusuchen. Vor dem Hintergrund der in ihrem Rahmen gewonnen Selbst- und Fremdeinschätzung in berufsbezogenen Handlungssituationen fördert sie die Selbstreflexion und Selbstorganisation der Jugendlichen auch mit Blick auf Entscheidungs- und Handlungskompetenzen.
In handlungsorientierten Verfahren werden von einem externen Träger Situationen vorgestellt, in denen die Jugendlichen Aufgaben und Anforderungen bewältigen. Nach vorab definierten Verhaltensmerkmalen werden sie systemisch von dafür geschultem Personal – jeweils vier Be- obachtende pro Gruppe - beobachtet. Die Ergebnisse dienen nicht der schulischen Leistungsmessung.
Die Ergebnisse der Beobachtung werden schriftlich dokumentiert und in einem individuellen Auswertungsgespräch von den Beobachterinnen und Beobachtern im Rahmen der Nachbereitung den Jugendlichen und ihren Eltern erläutert. Die Rückmeldungen enthalten keine Empfehlungen, einen bestimmten Beruf zu ergreifen, sondern Hinweise auf individuelle Potenziale und geben Impulse für eine überlegte Wahl der Berufsfelderkundungen und des Praktikumsplatzes.
Die schriftliche Auswertung der Potenzialanalyse soll in einem Portfolioinstrument, wie z.B. dem „Berufswahlpass NRW“ oder vergleichbaren, regional abgestimmten Instrumenten aufbewahrt werden.
Weitere Materialien und Hinweise finden Sie unter:
www.berufsorientierung-nrw.de/

Betriebspraktikum Stufe 10
Der für viele Schülerinnen und Schüler erste Kontakt mit dem Arbeitsleben bzw. mit verschiedenen Berufsfeldern vollzieht sich im zweiwöchigen Betriebspraktikum. Dieses ist bislang in der Stufe 9 durchgeführt worden. Aufgrund der veränderten Struktur der Fahrten- und Seminarwoche in G 8 wird das Betriebspraktikum zukünftig zu Beginn der Stufe 10 liegen. Zurzeit ist ein neues Konzept zur Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf das Praktikum in Arbeit. Hierzu gehören u. a. Hilfen bei der Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen, Anleitung zur Erstellung einer guten Bewerbung und Tipps für das Verhalten im Praktikum. Während des Praktikums selbst werden alle Schüler/innen von einer ihnen zugeteilten Lehrperson vor Ort besucht. Dies bietet die Möglichkeit, über Erfahrungen zu berichten und eine erste Reflexion des Praktikums vorzunehmen. Die Nachbereitung und Auswertung des Praktikums erfolgt in Form einer Praktikumsmappe, die von jeder Schülerin bzw. jedem Schüler angefertigt wird. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Beratung über Berufskollegschulen in Stufe 9
Am Ende des 1. Halbjahres informieren Vertreter der Berufskollegs im Rhein-Erftkreis und der Stadt Köln interessierte Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern über die Möglichkeiten, die Schullaufbahn ab Stufe 10 in Kollegschulen fortzusetzen.

Projektführungstraining durch Expert_innen der Firma FORD
Für die Schülerinnen und Schüler der Stufe Q1, die einen Projektkurs belegt haben, wird regelmäßig ein Projektführungstraining durch die Firma Ford angeboten.
Die Expertinnen und Experten für Management-Training bilden am Beginn eines jeden Schuljahres am GSG ca. 100 Schülerinnen und Schüler im Bereich der Basiskompetenzen, die für die effiziente Planung und Durchführung eines Projektes benötigt werden, aus. Am 1. Tag wird es verstärkt um die Frage der Vorbereitung sowie um die erfolgreiche Zusammenarbeit der Beteiligten in Projekten gehen. Die verschiedenen zu berücksichtigenden Bedingungen werden konkret behandelt. Am 2. Tag wird die Zusammenarbeit im Team und das Einsetzen und Umsetzen der Projekte und Veränderungen im Vordergrund stehen. Das Training findet in Kleingruppen statt (maximal 20 Schüler/innen).

Berufsberatung in der Stufe EF (10)
In der Stufe EF findet jeweils am letzten Mittwoch vor den Halbjahreszeugnissen ein Besuch im Berufsinformationszentrum (BIZ) in Brühl statt. Am Abend dieses Tages kommen ehemalige Abiturientinnen und Abiturienten in die Schule, um die Schülerinnen und Schüler über ihre persönlichen Erfahrungen in verschiedenen Studiengängen oder Berufsausbildungen zu informieren.

Woche der Studien- und Berufsberatung in der Stufe Q1 (11)
In der Woche vor den Herbstferien findet für die Stufe Q1 die Projektwoche Berufs- und Studienorientierung am Geschwister-Scholl-Gymnasium statt. Diese Projektwoche bietet an vier Tagen ein umfangreiches Programm, welches verpflichtende Angebote und interessengeleitete Wahlangebote zu vielfältigen Berufen, Studiengängen und Wegen nach dem Abitur enthält.
1.Tag:
Am ersten Tag der Projektwoche besuchen uns die beiden großen Kölner Hochschulen, die Universität Köln und die Technische Hochschule Köln und informieren die Schülerinnen und Schüler zu allgemeinen Fragen rund ums Studium, zu Bewerbungsverfahren, Immatrikulation und den angebotenen Studiengängen.
2. Tag:
Am zweiten Tag wird für die Schülerinnen und Schüler ein umfangreiches Bewerbungstraining angeboten. In kleinen Gruppen werden z.B. Bewerbungsszenarien besprochen und in Rollenspielen simuliert. Es findet eine Vorbereitung auf ein mögliches Assessmentcenter statt. Auch werden z.B. Online-Test und ähnliche Auswahlverfahren vorgestellt.
Darüber hinaus nehmen alle Schülerinnen und Schüler an einem Vortrag „Wege nach dem Abitur“ unseres Beraters von der Agentur für Arbeit Herr Krieger-Heinrichs teil.
Zusätzlich bietet die IHK persönliche Beratung durch Bildungslotsen an, um Ausbildungsstellen und Langzeitpraktika zu vermitteln.
3. Tag und 4. Tag:
An diesen beiden Tagen können die Schülerinnen und Schüler frei nach Ihren Interessen aus acht bis neun parallel stattfindenden Veranstaltungen wählen.
Angebote:
- Hochschulpräsentationen staatlicher und privater Hochschulen und ihrer Studiengänge:
Uni Köln, TH Köln, RWTH Aachen inkl. Gruppenberatung, Hochschule des Bundes, Spothochschule Köln, diverse private Hochschulen (regional und überregional und Niederlande) unterschiedlicher Fachrichtungen:
• Medien und Journalismus
• Jura, BWL, Management, Tourismus, International Business, Brand Fashionmanagement
• Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsinformatik
• Medizin, Ökotrophologie, Präventionstherapie,
• Psychologie
• Rehabilitationswissenschaften, Physiotherapie, Sportwissenschaften
• Kunst, Nachhaltiges Wirtschaften
• Akademische Ausbildung für den öffentlichen Dienst (z. B. Kriminalpolizei, Sozialversicherung, Innere Verwaltung, Finanzen, etc.)
• Duale Studiengänge

- Finanzamt, Polizei und Bundeswehr

- Firmenpräsentationen:
• FORD AG
• Bayer AG und
• Rhein-Energie und RWE

- Ausbildungsbotschafter der IHK und der Handwerkskammer (triales Studium)

- Freiwilligendienste In- und Ausland

- Landschaftsverband Rheinland LVR

- Apothekenkammer

- Erfahrungsberichte und Einblicke ins Berufsleben: Soziale Arbeit und Jugendgerichtshilfe, Medizin, Studium der Kunst, Lehramt Kunst

- Einführung in das Selbsterkundungstool zur Studienwahl (SET) durch Herrn Krieger-Heinrichs

- Workshops (z. B. „Sensordatenerfassung mit Arduino“)

- Schnuppervorlesung (z. B.: „Mit Rückstoß ins Weltall - Der Raketenstart“ oder „Fridays for future“)

- Veranstaltungen außer Haus (FHM Tec, Sparkasse, Stadtverwaltung)

- Gender-Angebote (z.B. Frauen in Ingenieurberufen)

An einem Abend in der Projektwoche findet der „Markt der Möglichkeiten“ statt. Hier stellen sich Menschen mit ihren Lebenswegen vor, die nicht geradlinig verlaufen sind und die Umwege beschritten haben.

Anbei finden Sie das konkrete Programm der Projektwoche 2019 (LINK zur hinterlegten Stundenplandatei)

Sollten Sie Ideen und Kontakte haben, mit denen das bereits bestehende Programm erweitert werden kann, freuen wir uns darüber sehr, wenn sie eine Kooperation initiieren können.
berufsorientierungswoche@scholl-gymnasium.de
Vorbereitet und koordiniert wird die Woche der Studien- und Berufsberatung von Elisabeth Glasmacher und Annette Zimmermann.
Der „ Markt der Möglichkeiten“ wird von Sahar Vosen vorbereitet und koordiniert.

Berufs- und Studienberatung der Agentur für Arbeit Brühl am GSG
Als Berater des Teams für akademische Berufe der Agentur für Arbeit Brühl biete ich persönliche Beratungsgespräche an. Es erfolgt eine individuell auf die Schülerin/ den Schüler(SuS) abgestimmte Unterstützung bei der Studien- und Berufswahl. Das Beratungsangebot versteht sich als „Hilfe zur Selbsthilfe“, das heißt: die SuS bestimmen, was besprochen werden soll. Die Gespräche sind kostenlos und ihr Inhalt streng vertraulich.
In der Regel erfolgt im Rahmen der 14-tägigen Schulsprechzeit vormittags ein kurzes Gespräch; bei Bedarf dann nachmittags ausführliche Beratungsgespräche im GSG.
Ziele und Perspektiven ermitteln
Zum Start in ein Beratungsgespräch werden als erstes Fragen zur Persönlichkeit gestellt:
Welche Lieblings-Schulfächer oder welche Hobbys gibt es? Ein weiterer Schritt ist es, sich Kriterien zu überlegen, die man als wichtig oder unwichtig erachtet, und diese dann zu gewichten. Wem zum Beispiel Zeit für Familie oder Hobby sehr viel bedeuten, der sollte nicht unbedingt eine Manager- oder Beraterlaufbahn anstreben, da diese Berufe sehr zeitintensiv sind.
Besteht Interesse für eine betriebliche oder schulische Ausbildung, kann die Berufsberatung zum Beispiel sagen, welche Voraussetzungen mitgebracht werden müssen oder wie es um die Zahl der Ausbildungsplätze im Moment bestellt ist. Soweit gewünscht erfolgt anschließend die regelmäßige Zusendung von Bewerbungsadressen. Gleiches gilt auch für die Suche nach Arbeitgebern bei Wunsch nach einem dualen Studium bzw. für den gehobenen öffentlichen Dienst. Flankierend kann ein kostenloses Bewerbungstraining zur Erstellung der Bewerbungsunterlagen bzw. zum Üben von Vorstellungsgesprächen angeboten werden.
Bei einer Tendenz zum Studium, ist i.d. R. zunächst eine intensive Orientierung notwendig. Die Anforderungen der Studiengänge, die Zulassungsvoraussetzungen, das Bewerbungsverfahren an Hochschulen, aber auch die Erarbeitung von alternativen Studiengängen werden besprochen. Auch die Studienfinanzierung wird betrachtet. Zudem Überbrückungsmöglichkeiten nach dem Abitur, wie das Freiwillige Jahr im In-und Ausland, Au-Pair oder Work and Travel.
Begleitet werden die individuellen Gespräche durch Vorträge zu den Wegen nach dem Abitur einschließlich der Hinweise zur Nutzung des jeweils aktuellen Buches „STUDIENWAHL“ sowie unserer Informationsschrift „ Ausbildung-Studium-Beruf“( diese Materialien erhalten alle SuS der Jahrgangsstufe Q1).
Des Weiteren erfolgen für interessierte SuS spezifische Gruppenvorträge zu den Themen „Duales Studium“, „betriebliche Ausbildung“, „Bewerbungsverfahren an Hochschulen“ oder zur Nutzung des Selbsterkundungstools der Bundesagentur für Arbeit. Dieses Angebot ist bei weiteren Themenwünschen der SuS jederzeit erweiterbar.
Bedarfsorientiert besteht auch die Möglichkeit für Elternabende im GSG oder überregional im Berufsinformationszentrum in der Agentur für Arbeit Brühl.
Die Möglichkeiten für SuS, die ggfs. nach der Mittelstufe das GSG verlassen, werden in einer gemeinsamen Vortragsveranstaltung verschiedener Berufskollegs und der Berufsberatung dargestellt. Auch hier sind im Anschluss zeitnah individuelle Beratungsgespräche vorgesehen.

Junior AG - Schüler/innen als Jungunternehmer
Seit vielen Jahren nehmen Schülerinnen und Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums regelmäßig am Projekt "Junior AG" teil. Grundidee dieses Projekts, das in Zusammenarbeit mit dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln durchgeführt wird, ist die Gründung eines Mini-Unternehmen für die Dauer eines Schuljahres. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sammeln hierbei wertvolle Erfahrungen und Kenntnisse über die Strukturen und Abläufe in Unternehmen und Märkten und erwerben soziale Kompetenzen durch die intensive Teamarbeit. Besonderes Ziel ist die Teilnahme am Juniorwettbewerb, der europaweit stattfindet. PC-Dienstleistungen, Event-Management oder Restaurierung alter Möbel sind nur einige der Ideen, die in den vergangenen Jahren von Schülerinnen und Schülern des GSG erfolgreich realisiert worden sind. Gerade vor einigen Tagen fand die Gründungsversammlung der diesjährigen Junior-AG statt. "Wörkshopper" nennt sich das kleine Unternehmen, das innerhalb und außerhalb der Schule Seminare und Workshops zu unterschiedlichen Themen anbieten wird. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich an Herrn Christian Ohrem wenden, der seit vielen Jahren die Junior-AG kompetent und erfolgreich betreut. Weitere Informationen unter http://www.woerkshoppers.de.vu sowie unter http://www.juniorprojekt.de/.

Interessante Links
Börse: Ausbildungsangebote: http://www.aubi-plus.de/extern/?ID=1128
Börse: duale Studienangebote: http://study-plus.de/duales_studium/?ID=99
Börse: duale Studienangebote: http://study-plus.de/hochschulangebote_extern/?SENID=125
Login: Ausbildungsplatzsuchende: http://www.aubi-plus.de/bewerberservice_extern/?EBSID=909
News: Ausbildungsplatzsuchende: http://www.aubi-plus.de/news_extern/?ID=685
» Seite druckenSeite zuletzt geändert am 19.04.21 11:40 Uhr