Herzlich willkommen bei grips – den Infoseiten der Enrichment-Initiative des Pulheimer Ressourcen-Modells PRM.
![]() |
- Was verbirgt sich hinter „grips“?
- Welche grips-Angebote gibt es?
- Wie kommen die Inhalte der grips-Angebote zustande?
- Was verbirgt sich hintern den 3 Lernstufen?
- Wer bietet die grips-Angebote an?
- Wie lange dauern „grips-Angebote“?
- Wann finden die grips-Angebote statt?
- Unter welchen Bedingungen werden grips-Kurse ab der Jahrgangsstufe 7 als Profilkurs auf die Ergänzungsstunden zur Individuellen Förderung in den Jahrgangsstufen 7 bis 9 angerechnet?
- Wer kann an grips-Angeboten teilnehmen?
- Was bedeutet die verbindliche Anmeldung und wie erfolgt diese?
- Weshalb wird teilweise eine Teilnahmegebühr erhoben?
- Weshalb gibt es bei Abschluss des grips-Kurses ein grips-Zertifikat?
- Wo ist das grips-Büro?
- Wer arbeitet im grips-Büro?
- Wann und wie ist das grips-Büro erreichbar?
- Kontaktdaten
Was verbirgt sich hinter „grips“?
„grips – Ich will es wissen!“ bietet allen interessierten Schülerinnen und Schülern Angebote zum Lernen auf freiwilliger Basis. Wichtig ist die Motivation der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler unter dem Motto „Ich will es wissen!“ Das Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler über den Unterricht hinaus, Lernangebote bzw. Kompetenzzuwachs zu ermöglichen.
„grips – Ich will es wissen!“ ist die Enrichment - Initiative des Pulheimer Ressourcen-Modells am Geschwister-Scholl-Gymnasium.
Welche grips-Angebote gibt es?
Das grips-Büro achtet darauf ein möglichst breites inhaltliches Angebot bereit zu halten. Dieses greift die Inhalte aus den Unterrichtsfächern sowie außerunterrichtliche Interessen und Kompetenzen auf.
Im Folgenden finden Sie Flyer zum Download zu den aktuellen grips-Angeboten (Frühjahr 2021)
Wie kommen die Inhalte der grips-Angebote zustande?
Die Kursinhalte werden zum einen durch die Anregungen durch Schülerschaft, Lehrerschaft oder Elternschaft angeregt. Aufgrund dieser Wünsche arbeitet das grips-Büro daran, geeignete, qualifizierte Kursleitungen zu finden.
Zum anderen werden Kursinhalte durch externe Anregungen erweitert. Selbstständige, Eltern mit bestimmten beruflichen Qualifikationen oder die anerkannten Weiterbildungsbildungsträger bzw. Vereine bieten gezielt bestimmte Kursinhalte für interessierte Schülerinnen und Schülern an.
Was verbirgt sich hintern den 3 Lernstufen?
Die grips-Angebote finden (in Anlehnung an das Schulische Enrichment von Renzulli u.a.) auf 3 verschiedenen Lernstufen statt:
1. Die grips-Angebote knüpfen an vorhandenes, bereits bekanntes Wissen oder an Kompetenzen an. (Förderung)
2. Die grips-Angebote bieten Möglichkeit neues Wissen oder neue Kompetenzen zu erlangen bzw. neue Interessen zu entdecken. (Forderung)
3. Die Schülerinnen und Schüler bieten ein eigenes grips-Angebot als eigenständiges Projekt an, welches ihr erlangtes Wissen bzw. ihre Kompetenzen aufgreift. Dabei werden sie durch eine Mentorin bzw. einem Mentor unterstützt.
Wer bietet die grips-Angebote an?
Die grips-Angebote werden für gewöhnlich von verschiedenen Personengruppen angeboten:
Wie lange dauern „grips-Angebote“?
Die grips-Angebote richten sich in ihrer Länge nach dem Inhalt. Dies bedeutet, dass die grips-Kurse projektorientiert konzipiert werden. Es gibt einmalige Kurse (z.B. 2 Zeitstunden, Tagesveranstaltung) oder Kurse, die einmal wöchentlich über ein gesamtes Schuljahr lang stattfinden. Für gewöhnlich finden die grips-Kurse jedoch zwischen 4 bis 10 Terminen mit je 2 Unterrichtsstunden statt.
Wann finden die grips-Angebote statt?
Die Angebote finden für gewöhnlich nachmittags, am frühen Abend oder in Blockveranstaltungen am Wochenende statt.
In der Jahrgangsstufe 5+6 gibt es im EVA-Bereich die Möglichkeit, die „interne Drehtür“ zu nutzen, um an einer grips-Veranstaltung teilzunehmen.
In der Jahrgangsstufe 7-9 können einige grips-Kurse darüberhinaus in der "Blauen Lernzeit" stattfinden.
Unter welchen Bedingungen werden grips-Kurse ab der Jahrgangsstufe 7 als Profilkurs auf die Ergänzungsstunden zur Individuellen Förderung in den Jahrgangsstufen 7 bis 9 angerechnet?
In den Jahrgangsstufen 7 bis 9 werden verschiedene grips-Angebote als Profilkurs auf die Ergänzungsstunden angerechnet.
grips-Kurse, die angerechnet werden, erfüllen bestimmte Kriterien (entsprechende Unterrichtsstundenzahl, Wissens- bzw. Kompetenzzuwachs, qualifizierte Kursleitung etc.), die notwendig sind, damit diese als Unterrichtszeit gelten.
Auf den grips-Anmeldeflyern sowie auf dem Wahlzettel erfolgt ein entsprechender Vermerk.
Wer kann an grips-Angeboten teilnehmen?
An den grips-Angeboten können alle interessierten Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Werden die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt, können alle interessierten Schülerinnen und Schüler aus Pulheim und darüber hinaus teilnehmen, unabhängig von der Schulform.
Die Anmeldeflyer weisen teilweise bestimmte Teilnahmevoraussetzungen aus. Hierbei handelt es sich um
Rücksprache mit dem grips-Büro
Wenn die Teilnahmevoraussetzung aufgrund von entsprechenden Begabungen auch in einem jüngeren Alter sichergestellt werden kann, wird nach Rücksprache mit dem grips-Büro, eine Teilnahme an dem entsprechenden grips-Kurs ermöglicht.
Bitte haltet bzw. halten Sie Rücksprache mit dem grips-Büro, wenn Interesse an einem bestimmten grips-Angebot besteht und Unsicherheiten bestehen, ob eine Teilnahme realisiert werden kann.
Was bedeutet die verbindliche Anmeldung und wie erfolgt diese?
Die interessierten Schülerinnen und Schüler melden sich mit dem grips-Anmeldeflyer schriftlich an, was eine verbindliche Teilnahme an dem grips-Kurs zur Folge hat.
Der Anmeldeflyer ist über Homepage oder im grips-Büro erhältlich. Auf dem grips-Anmeldeflyer unterschreiben sowohl die Schülerin bzw. der Schüler als auch die Erziehungsberechtigten.
Die schriftliche Anmeldung ist verbindlich. Dies bedeutet, dass der entsprechende Teilnahmebeitrag gezahlt werden muss.
Weshalb wird teilweise eine Teilnahmegebühr erhoben?
Wir haben das Anliegen im Interesse der Schülerinnen und Schüler die grips-Angebote möglichst kostengünstig anzubieten. Die Kursleitungen arbeiten jedoch nicht alle ehrenamtlich, wodurch bestimmte Kosten entstehen. Da wir kostendeckend kalkulieren entstehen bestimmte Teilnahmengebühren.
Finanzielle Förderung
Schülerinnen und Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Pulheim e.V., die Schwierigkeiten haben, die Teilnahmegebühr zu entrichten, wenden sich bitte an das grips-Büro bzw. an den Förderverein des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Pulheim e.V.. Dies gilt auch für grips-Kurse, die in Kooperation mit anerkannten außerschulischen Weiterbildungseinrichtungen angeboten werden.
Bestimmte kostenintensive grips-Kurse erhalten teilweise schon eine für alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler geltende finanzielle Förderung über den Förderverein des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Pulheim e.V. oder über öffentliche Förderprogramme (z.B. Kultur und Schule).
Weshalb gibt es bei Abschluss des grips-Kurses ein grips-Zertifikat?
Mit Abschluss eines grips-Kurses gibt es zum Ende des Schuljahres ein grips-Zertifikat. Dieses benennt die Kursinhalte, den Zeitraum des grips-Kurses und bei entsprechender Rückmeldung durch die Kursleitung auch individualisierte Rückmeldungen.
Schülerinnen und Schüler, die einen eigenen grips-Kurs durchgeführt haben erhalten eine individualisierte Rückmeldung in Form eines grips-Zertifikates für Kursleitungen.
Wir empfehlen den Schülerinnen und Schülern ihr grips-Zertifikate in ihrem Lernportfolio zu sammeln. Bei Teilnahme an verschiedenen grips-Kursen über die Jahrgangsstufen hinweg zeigt sich häufig ein sehr individuelles Profil, welches für die individuelle Beratung bzw. Förderung hilfreich ist und welches bei der Berufsfindung zur Erstellung eines persönlichen Profils genutzt werden kann.
Schülerinnen und Schüler, die mit einem Schulabschluss die Schule verlassen, nutzen bestimmte grips-Zertifikate um sich für Ausbildungen oder Stiftungen zu bewerben.
Wenn Schülerinnen und Schüler mit ihren gesammelten grips-Zertifikaten zur Beratung ins grips-Büro kommen, ist das grips-Büro gerne behilflich auf der Grundlage der vorhandenen grips-Zertifikate ein gezieltes zusammenfassendes grips-Abschlusszertifikat zu erstellen, welches für Stiftungen bzw. Bewerbungsverfahren hilfreich ist.
Terminvereinbarungen
Wir bitten darum, rechtzeitig vor Abschluss die Unterstützung durch das grips-Büro einzufordern, damit wir notwendige Fristen einhalten können. Wir bitten um Verständnis, dass im grips-Büro viele koordinierende Aufgaben angesiedelt sind, weshalb wir einen zeitlichen Vorlauf benötigen. Hilfreich sind, gemeinsam vereinbarte Termine. Bitte benennt bzw. benennen Sie bei der Terminvereinbarung das entsprechende Anliegen, damit wir den notwendigen Zeitbedarf einplanen.
Wo ist das grips-Büro?
Das grips-Büro befindet sich auf der 1. Etage im Umgang (Glasbüro). –
Wer arbeitet im grips-Büro?
Im grips-Büro arbeiten:
Wann und wie ist das grips-Büro erreichbar?
Das grips-Büro ist für gewöhnlich ab 9:40 Uhr sowie in den großen Pausen besetzt .
Wir bitten um Verständnis, dass es aufgrund von Unterrichtsverpflichtungen, Terminen außerhalb der Schule, Gesprächen innerhalb der Schule dazu kommen kann, dass nicht immer jemand im grips-Büro anwesend ist. Sollte dies der Fall sein, bitten wir um eine schriftliche Nachricht über das Sekretariat oder per E-Mail: grips@scholl-gymnasium.de.
Selbstverständlich können Sie auch telefonisch oder per E-Mail Terminvereinbarungen treffen, wobei wir darum bitten, dass Sie uns ihr Anliegen bereits mitteilen, damit wir den notwendigen Zeitbedarf für das Gespräch angemessen einplanen können.
Kontaktdaten:
Email: grips@scholl-gymnasium.de
Tel: 02238/96544-44
„grips – Ich will es wissen!“ bietet allen interessierten Schülerinnen und Schülern Angebote zum Lernen auf freiwilliger Basis. Wichtig ist die Motivation der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler unter dem Motto „Ich will es wissen!“ Das Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler über den Unterricht hinaus, Lernangebote bzw. Kompetenzzuwachs zu ermöglichen.
„grips – Ich will es wissen!“ ist die Enrichment - Initiative des Pulheimer Ressourcen-Modells am Geschwister-Scholl-Gymnasium.
Welche grips-Angebote gibt es?
Das grips-Büro achtet darauf ein möglichst breites inhaltliches Angebot bereit zu halten. Dieses greift die Inhalte aus den Unterrichtsfächern sowie außerunterrichtliche Interessen und Kompetenzen auf.
Im Folgenden finden Sie Flyer zum Download zu den aktuellen grips-Angeboten (Frühjahr 2021)
- Wahlzettel Anschreiben an die Eltern (2020-21_2)
- AG Beschreibungen Stufen 5-9 (2020-21_2)
- Wahlzettel EP (2020-21_2)
- Wahlzettel 7 8 (2020-21_2)
- Wahlzettel 9 (2020-21_2)
- Externe Drehtür - Nachweis
Wie kommen die Inhalte der grips-Angebote zustande?
Die Kursinhalte werden zum einen durch die Anregungen durch Schülerschaft, Lehrerschaft oder Elternschaft angeregt. Aufgrund dieser Wünsche arbeitet das grips-Büro daran, geeignete, qualifizierte Kursleitungen zu finden.
Zum anderen werden Kursinhalte durch externe Anregungen erweitert. Selbstständige, Eltern mit bestimmten beruflichen Qualifikationen oder die anerkannten Weiterbildungsbildungsträger bzw. Vereine bieten gezielt bestimmte Kursinhalte für interessierte Schülerinnen und Schülern an.
Was verbirgt sich hintern den 3 Lernstufen?
Die grips-Angebote finden (in Anlehnung an das Schulische Enrichment von Renzulli u.a.) auf 3 verschiedenen Lernstufen statt:
1. Die grips-Angebote knüpfen an vorhandenes, bereits bekanntes Wissen oder an Kompetenzen an. (Förderung)
2. Die grips-Angebote bieten Möglichkeit neues Wissen oder neue Kompetenzen zu erlangen bzw. neue Interessen zu entdecken. (Forderung)
3. Die Schülerinnen und Schüler bieten ein eigenes grips-Angebot als eigenständiges Projekt an, welches ihr erlangtes Wissen bzw. ihre Kompetenzen aufgreift. Dabei werden sie durch eine Mentorin bzw. einem Mentor unterstützt.
Wer bietet die grips-Angebote an?
Die grips-Angebote werden für gewöhnlich von verschiedenen Personengruppen angeboten:
- Ältere Schülerinnen und Schüler, die bestimmte Interessen, Kompetenzen oder Begabungen haben oder die außerschulische Interessen aufgreifen und diese in einem grips-Angebot Interessierten anbieten
- Lehrerinnen und Lehrer, die mit dem Angebot vertiefend an den Unterricht anknüpfen oder bestimmte Interessen, Kompetenzen, Begabungen fördern bzw. fordern wollen
- Eltern, die über ihre persönlichen Kompetenzen bzw. beruflichen Qualifikationen Angebote für Schülerinnen und Schülern entwickeln und diese durchführen
- Studentinnen und Studenten, die auf der Basis der im Studium erlernten Kenntnisse und ihrer erlangten Kompetenzen, Angebote durchführen, die an das Unterrichtsgeschehen anknüpfen
- Selbstständige, die berufliche und fachübergreifende Aspekte in den von ihnen durchgeführten Angeboten
- Kooperation mit anerkannten Weiterbildungsinstitutionen oder Vereinen, diese Kooperationen ermöglichen es, interessierten Schülerinnen und Schülern neben dem eigenen Lern- und Erfahrungszuwachs auch Einblicke in außerschulisches Lernen zu erlangen.
Wie lange dauern „grips-Angebote“?
Die grips-Angebote richten sich in ihrer Länge nach dem Inhalt. Dies bedeutet, dass die grips-Kurse projektorientiert konzipiert werden. Es gibt einmalige Kurse (z.B. 2 Zeitstunden, Tagesveranstaltung) oder Kurse, die einmal wöchentlich über ein gesamtes Schuljahr lang stattfinden. Für gewöhnlich finden die grips-Kurse jedoch zwischen 4 bis 10 Terminen mit je 2 Unterrichtsstunden statt.
Wann finden die grips-Angebote statt?
Die Angebote finden für gewöhnlich nachmittags, am frühen Abend oder in Blockveranstaltungen am Wochenende statt.
In der Jahrgangsstufe 5+6 gibt es im EVA-Bereich die Möglichkeit, die „interne Drehtür“ zu nutzen, um an einer grips-Veranstaltung teilzunehmen.
In der Jahrgangsstufe 7-9 können einige grips-Kurse darüberhinaus in der "Blauen Lernzeit" stattfinden.
Unter welchen Bedingungen werden grips-Kurse ab der Jahrgangsstufe 7 als Profilkurs auf die Ergänzungsstunden zur Individuellen Förderung in den Jahrgangsstufen 7 bis 9 angerechnet?
In den Jahrgangsstufen 7 bis 9 werden verschiedene grips-Angebote als Profilkurs auf die Ergänzungsstunden angerechnet.
grips-Kurse, die angerechnet werden, erfüllen bestimmte Kriterien (entsprechende Unterrichtsstundenzahl, Wissens- bzw. Kompetenzzuwachs, qualifizierte Kursleitung etc.), die notwendig sind, damit diese als Unterrichtszeit gelten.
Auf den grips-Anmeldeflyern sowie auf dem Wahlzettel erfolgt ein entsprechender Vermerk.
Wer kann an grips-Angeboten teilnehmen?
An den grips-Angeboten können alle interessierten Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Werden die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt, können alle interessierten Schülerinnen und Schüler aus Pulheim und darüber hinaus teilnehmen, unabhängig von der Schulform.
Die Anmeldeflyer weisen teilweise bestimmte Teilnahmevoraussetzungen aus. Hierbei handelt es sich um
- eine bestimmte Jahrgangsstufe, ein bestimmtes Alter
- bestimmte Kenntnisse oder Kompetenzen,
Rücksprache mit dem grips-Büro
Wenn die Teilnahmevoraussetzung aufgrund von entsprechenden Begabungen auch in einem jüngeren Alter sichergestellt werden kann, wird nach Rücksprache mit dem grips-Büro, eine Teilnahme an dem entsprechenden grips-Kurs ermöglicht.
Bitte haltet bzw. halten Sie Rücksprache mit dem grips-Büro, wenn Interesse an einem bestimmten grips-Angebot besteht und Unsicherheiten bestehen, ob eine Teilnahme realisiert werden kann.
Was bedeutet die verbindliche Anmeldung und wie erfolgt diese?
Die interessierten Schülerinnen und Schüler melden sich mit dem grips-Anmeldeflyer schriftlich an, was eine verbindliche Teilnahme an dem grips-Kurs zur Folge hat.
Der Anmeldeflyer ist über Homepage oder im grips-Büro erhältlich. Auf dem grips-Anmeldeflyer unterschreiben sowohl die Schülerin bzw. der Schüler als auch die Erziehungsberechtigten.
Die schriftliche Anmeldung ist verbindlich. Dies bedeutet, dass der entsprechende Teilnahmebeitrag gezahlt werden muss.
Weshalb wird teilweise eine Teilnahmegebühr erhoben?
Wir haben das Anliegen im Interesse der Schülerinnen und Schüler die grips-Angebote möglichst kostengünstig anzubieten. Die Kursleitungen arbeiten jedoch nicht alle ehrenamtlich, wodurch bestimmte Kosten entstehen. Da wir kostendeckend kalkulieren entstehen bestimmte Teilnahmengebühren.
Finanzielle Förderung
Schülerinnen und Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Pulheim e.V., die Schwierigkeiten haben, die Teilnahmegebühr zu entrichten, wenden sich bitte an das grips-Büro bzw. an den Förderverein des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Pulheim e.V.. Dies gilt auch für grips-Kurse, die in Kooperation mit anerkannten außerschulischen Weiterbildungseinrichtungen angeboten werden.
Bestimmte kostenintensive grips-Kurse erhalten teilweise schon eine für alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler geltende finanzielle Förderung über den Förderverein des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Pulheim e.V. oder über öffentliche Förderprogramme (z.B. Kultur und Schule).
Weshalb gibt es bei Abschluss des grips-Kurses ein grips-Zertifikat?
Mit Abschluss eines grips-Kurses gibt es zum Ende des Schuljahres ein grips-Zertifikat. Dieses benennt die Kursinhalte, den Zeitraum des grips-Kurses und bei entsprechender Rückmeldung durch die Kursleitung auch individualisierte Rückmeldungen.
Schülerinnen und Schüler, die einen eigenen grips-Kurs durchgeführt haben erhalten eine individualisierte Rückmeldung in Form eines grips-Zertifikates für Kursleitungen.
Wir empfehlen den Schülerinnen und Schülern ihr grips-Zertifikate in ihrem Lernportfolio zu sammeln. Bei Teilnahme an verschiedenen grips-Kursen über die Jahrgangsstufen hinweg zeigt sich häufig ein sehr individuelles Profil, welches für die individuelle Beratung bzw. Förderung hilfreich ist und welches bei der Berufsfindung zur Erstellung eines persönlichen Profils genutzt werden kann.
Schülerinnen und Schüler, die mit einem Schulabschluss die Schule verlassen, nutzen bestimmte grips-Zertifikate um sich für Ausbildungen oder Stiftungen zu bewerben.
Wenn Schülerinnen und Schüler mit ihren gesammelten grips-Zertifikaten zur Beratung ins grips-Büro kommen, ist das grips-Büro gerne behilflich auf der Grundlage der vorhandenen grips-Zertifikate ein gezieltes zusammenfassendes grips-Abschlusszertifikat zu erstellen, welches für Stiftungen bzw. Bewerbungsverfahren hilfreich ist.
Terminvereinbarungen
Wir bitten darum, rechtzeitig vor Abschluss die Unterstützung durch das grips-Büro einzufordern, damit wir notwendige Fristen einhalten können. Wir bitten um Verständnis, dass im grips-Büro viele koordinierende Aufgaben angesiedelt sind, weshalb wir einen zeitlichen Vorlauf benötigen. Hilfreich sind, gemeinsam vereinbarte Termine. Bitte benennt bzw. benennen Sie bei der Terminvereinbarung das entsprechende Anliegen, damit wir den notwendigen Zeitbedarf einplanen.
Wo ist das grips-Büro?
Das grips-Büro befindet sich auf der 1. Etage im Umgang (Glasbüro). –
Wer arbeitet im grips-Büro?
Im grips-Büro arbeiten:
- Dorle Mesch, Dipl. Pädagogin, Systemische Beraterin
- Ellen Bitan
Wann und wie ist das grips-Büro erreichbar?
Das grips-Büro ist für gewöhnlich ab 9:40 Uhr sowie in den großen Pausen besetzt .
Wir bitten um Verständnis, dass es aufgrund von Unterrichtsverpflichtungen, Terminen außerhalb der Schule, Gesprächen innerhalb der Schule dazu kommen kann, dass nicht immer jemand im grips-Büro anwesend ist. Sollte dies der Fall sein, bitten wir um eine schriftliche Nachricht über das Sekretariat oder per E-Mail: grips@scholl-gymnasium.de.
Selbstverständlich können Sie auch telefonisch oder per E-Mail Terminvereinbarungen treffen, wobei wir darum bitten, dass Sie uns ihr Anliegen bereits mitteilen, damit wir den notwendigen Zeitbedarf für das Gespräch angemessen einplanen können.
Kontaktdaten:
Email: grips@scholl-gymnasium.de
Tel: 02238/96544-44
![]() | |
» Seite drucken | Seite zuletzt geändert am 01.02.21 10:40 Uhr |