Schulkonferenz vom 1. Dezember 2015
- Zustimmung zum Schlussbericht der Machbarkeitsstudie zu Umbau und Sanierung des Schulzentrums (pdf-Download)
Schulkonferenz vom 7. Mai 2015
- Verabschiedung des Leistungskonzepts
Schulkonferenz vom 3. Dezember 2014
- Erklärung der Schulgemeinschaft zu den Erwartungen an die Machbarkeitsstudie zu Sanierung und Umbau des Schulzentrums (pdf-Download)
Schulkonferenz vom 15. Mai 2014
- dauerhafte Einführung des Doppelstunden-Rasters mit A- und B-Wochen
- Änderung des Schulvertrages, Einzelregelungen, Punkt 10: Radfahren ist auf dem Schulgeländes erlaubt, die Nutzerinnen und Nutzer des Geländes nehmen aufeinander Rücksicht
- Änderung des Schulvertrages, Einzelregelungen, Punkt 13: Schülerinnen und Schüler der Stufen 5 bis 9 lassen ihre Handys und Smartphones den gesamten Schultag über ausgeschaltet (Ausnahme: Mittagspause für die Schülerinnen und Schüler ab Stufe 7), für die Oberstufe gilt die bisherige Regelung (Handys und Smartphones bleiben während des Unterrichts ausgeschaltet, Ausnahmen gelten in Absprache mit der jeweiligen Lehrkraft)
- Mitarbeit des Geschwister-Scholl-Gymnasiums im Netzwerk Zukunftsschulen NRW
Schulkonferenz vom 18. Dezember 2013
- Skifahrt in der Stufe 10 / EF: In den Schuljahren 2014/2015 und 2015/2016 wird in der Stufe 10 / EF eine einwöchige Skifreizeit als Pilotprojekt angeboten.
- Teilnahme am Landesprogramm Bildung und Gesundheit
Schulkonferenz vom 15. Juli 2013
- Nutzung von Handys und Smartphones: Ab dem Schuljahr 2013/2014 dürfen die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 5 während des gesamten Schultages keine Handys oder Smartphones benutzen. Für die übrigen Jahrgänge bleibt es bei der im Schulvertrag festgelegten Regelung. Zu Unterrichtszwecken dürfen Handys und Smartphones bei Zustimmung der jeweiligen Lehrkraft benutzt werden. Im Verlauf des Schuljahres 2013/2014 soll die Regelung zum Gebrauch von Handys und Smartphones insgesamt überarbeitet werden.
Schulkonferenz vom 24. April 2013
- Neufassung des Fahrtenkonzepts
- Fortführung des Pilotprojekts "Doppelstunden mit A- und B-Wochen" für ein weiteres Schuljahr
- Neugestaltung der Abitur-Entlassfeier: Ab dem Abiturjahrgang 2014 werden die Zeugnisse im Rahmen einer Feierstunde in der Schule ausgegeben. Die Abi-Gala findet wie bisher im Dr. Hans Köster - Saal statt.
- Fortführung der Kapitalisierung von Lehrerstellenanteile im gebundenen Ganztag zur Finanzierung der Stellen der pädagogischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Schulsozialarbeit, Kultur- und Freizeitpädagogik und Theaterpädagogik
Schulkonferenz vom 6. Dezember 2012
- Einführung einer integrativen Klasse im Gemeinsamen Unterricht (GU): Ab dem Schuljahr 2012/2013 richtet das Geschwister-Scholl-Gymnasium im Jahrgang 5 eine integrative Klasse ein, in der Kinder mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf gemeinsam lernen.
- Teilnahme am Wettbewerb "Jugend debattiert"
- Einrichtung eines weiteren Angebots im Wahlpflichtbereich der Stufen 5 und 6: "Musik plus"
- Kooperation mit der Marion-Dönhoff-Realschule sowie mit der geplanten Sekundarschule am Schulzentrum Brauweiler
- Das Protokoll zur Konferenz mit dem Wortlaut der Beschlüsse können Sie hier als pdf-Datei herunterladen.
Schulkonferenz vom 2. Mai 2012
- Beurlaubung während der Mittagspause: Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 dürfen bei Vorlage einer entsprechenden Genehmigung der Erziehungsberechtigten in der Mittagspause das Schulgelände verlassen.
- Fahrtenkonzept: Die Klassenfahrt in der Stufe 6 kann optional von drei auf fünf Schultage verlängert werden.
- Doppelstunden-Modell: Im Schuljahr 2012/2013 soll die Umstellung auf Doppelstunden mit Stundenplänen für A- und B-Wochen für die Dauer eines Schuljahres erprobt werden. Nach einer Evaluation soll eine Entscheidung über die Fortführung des Pilotversuchs getroffen werden.
Schulkonferenz vom 1. Dezember 2011
- Eine Vertreterin bzw. ein Vertreter der Mitarbeiter/innen im gebundenen Ganztag / Team "GiP e.V." nimmt ab sofort als beratendes Mitglied an den Sitzungen der Schulkonferenz teil
Schulkonferenz vom 5. April 2011
- Einführung von Chinesisch als 3. Fremdsprache im Bereich der differenzierten Mittelstufe (Stufen 8 und 9)
Schulkonferenz vom 2. Dezember 2010 - die Beschlüsse in Kürze
- Fortschreibung des Schulprogramms: Die Schulkonferenz beschließt die Fortschreibung des Schulprogramms in der von der Schulleitung und der Schulentwicklungsgruppe vorgelegten Fassung. Insbesondere der Aspekt "Gesunde Schule" wird als zentrales Ziel der Programmentwicklung hinzugefügt.
- Kooperation mit der Marion-Dönhoff-Realschule: Die Schulkonferenz beschließt das von den Leitungen beider Schulen vorgelegte Konzept zur Intensivierung der Kooperation zwischen MDR und GSG
- Kapitalisierung von Stellenanteilen im gebundenen Ganztag: Die Schulkonferenz beschließt die Fortführung der bisherigen Praxis zur Kapitalisierung eines Teils des Lehrerstellen-Zuschlags für den gebundenen Ganztag (30%)
- Modellversuch G 8 / G 9: Die Schulkonferenz beschließt, zum jetzigen Zeitpunkt keinen Antrag auf Teilnahme am Modellversuch zu stellen und beauftragt gleichzeitig die Schulleitung, bei der Schulaufsicht die Möglichkeit der Teilnahme am Modellversuch zu einem späteren Zeitpunkt bzw. zu veränderten Konditionen prüfen zu lassen.
- Europaschul-Zertifikat: Die Schulkonferenz beschließt, das Zertifikat "Europaschule in NRW" zu beantragen.
- alle Beschlussfassungen im Wortlaut zum Download
Schulkonferenz vom 20. April 2010 - die Beschlüsse in Kürze
- Teilnahme am Modellprojekt Ganz In: Die Schulkonferenz beschließt die Teilnahme des Geschwister-Scholl-Gymnasiums am Forschungs- und Unterstützungsprojekt des Landes NRW für Ganztagsgymnasien "Ganz In"
Schulkonferenz vom 2. Dezember 2009 - die Beschlüsse in Kürze
- Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum für sonderpädagogische Förderung / Förderschule Brauweiler: Die Schulkonferenz beschließt die Zusammenarbeit des Geschwister-Scholl-Gymnasiums mit dem Kompetenzzentrum für sonderpädagogische Förderung im Rahmen des stadtweiten Kooperationsmodells
Schulkonferenz vom 31. März 2009 - die Beschlüsse in Kürze
- Elternbeitrag zur Finanzierung der Betreuungskräfte in den sanierten Toiletten: Die Schulkonferenz beschließt, zukünftig von allen Eltern einen jährlichen Betrag von 15,-€ (Geschwisterkinder: 10,-€) zu erheben zur Finanzierung von Betreuungskräften in den Schultoiletten. Die Mitarbeiterinnen werden vom Förderverein der Schule beschäftigt und werden eine Anwesenheit von täglich acht Stunden abdecken.
- Die Schulkonferenz beschließt den überarbeiteten Schulvertrag.
- Das Konzept des Preises von hier aus wird verabschiedet. Die Schulkonferenz legt zusätzlich fest, dass die externe Jury eine Schülerin oder einen Schüler bzw. Schülerinnen und Schüler für den Preis vorschlagen kann.
- Hinsichtlich der Mittel für die Pädagogische Übermittagsbetreuung ("Geld oder Stelle") wird die geltende Regelung auch im kommenden Schuljahr fortgeführt. Dies bedeutet, dass statt 0,6 Lehrerstellen-Anteilen 25.000,-€ in Anspruch genommen werden, die durch den Kooperationspartner "GIP e.V." verwaltet werden.
- Die Schulkonferenz beschließt, dass der Eigenanteil der Eltern gem. Lernmittelfreiheitgesetz für die Stufe 7 (34,-€) zukünftig von der Schule eingesammelt wird zur Beschaffung von Unterrichtsmaterialien. Das Physikbuch wird den Schülerinnen und Schülern zukünftig von der Schule zur Verfügung gestellt.
- Für die Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Austauschprogrammen der Schule beschließt die Schulkonferenz eine modifizierte Regelung (s. Protokoll).
Folien zur Sitzung der Schulkonferenz am 31. März 2009
Protokoll der Schulkonferenz vom 31. März 2009
Schulkonferenz vom 27. November 2008
Schulkonferenz vom 4. September 2008 - Beschlussfassung zum gebundenen Ganztag:
Die Schulkonferenz hat in ihrer Sitzung vom 4. September dem Antrag der Schulleitung zugestimmt, im Zuge der Ganztagsoffensive der Landesregierung den Ausbau des Geschwister-Scholl-Gymnasiums zur gebundenen Ganztagsschule zu beantragen. Ein entsprechender Empfehlungsbeschluss der Lehrerkonferenz lag vor. Die Entscheidung wurde bei einer Gegenstimme und zwei Enthaltungen getroffen. Der nächste Schritt im Verfahren ist nun die Diskussion des Antrages in den städtischen Gremien (Haupt- und Finanzausschuss, Rat der Stadt). Anschließend wird die Bezirksregierung auf der Grundlage der Beschlüsse der Gremien und des von der Schulleitung vorgelegten Ganztagskonzepts darüber entscheiden, ob und wann das GSG zur gebundenen Ganztagsschule umgewandelt wird.
Den vollständigen Wortlaut des Schulkonferenzbeschlusses zur Ganztagsschule finden sie hier.
Schulkonferenz vom 10. März 2008 - die Beschlüsse in Kürze:
- Stunden- und Pausenraster im Partiellen Ganztag: überwiegend Doppelstunden, 1 Frühstückspause (10'), 1 Vormittagspause (25'), 1 Mittagspause (60')
- Änderung der Hausordnung: Neuregelung des Aufenthalts von Schülerinnen und Schülern während der Vormittags- und der Mittagspausen
- Fächerangebot in der Differenzierten Mittelstufe 8/9 (G 8) ab Schuljahr 2008/2009
- Resolution gegen die derzeitige Praxis der Kopfnoten
- Einführung des Dresscode.