|Netzwerke

|Blick über den Zaun

Mittlerweile über 120 Schulen aller Schulformen aus dem gesamten Bundesgebiet haben sich unter dem Namen "Blick über den Zaun" zu einem Netzwerk reformpädagogischer Schulen zusammengeschlossen. Ein gemeinsames, an den Ideen der Reformpädagogik orientiertes Leitbild bildet den konzeptionellen Kern des Schulverbunds. Regelmäßig treffen sich die in derzeit acht Arbeitskreisen organisierten Schulen, um sich gegenseitig über den jeweiligen Stand der Schulentwicklung zu informieren und einen Schulbesuch als "kritische Freunde" durchzuführen.

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium ist seit Herbst 2007 Mitglied im Arbeitskreis 7.

|SOR-Schulen

Seit Juni 2008 trägt das Geschwister-Scholl-Gymnasium den Titel "Schule gegen Rassismus, Schule mit Courage" (SOR). Initiative und Bewerbung waren von der SV ausgegangen. Sie sind Teil der Bemühungen der Schule, ein klares Signal gegen Rassismus und Rechtsextremismus und für ein zivilgesellschaftliches Miteinander zu setzen. Weit über 90% aller Schülerinnen und Schüler und aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen dies mit ihrer Unterschrift. Die Schule verpflichtet sich mit der Mitgliedschaft im SOR-Netzwerk, regelmäßig Veranstaltungen und Aktionen zum Thema Zivilcourage durchzuführen. SOR-Patin für das Geschwister-Scholl-Gymnasium ist die Drehbuchautorin Angelina Maccarone, die bis 1984 Schülerin am GSG war.

|Netzwerk Weiße Rose

Seit März 2008 ist das Geschwister-Scholl-Gymnasium Mitglied im Netzwerk Weiße Rose. Hier präsentieren Schulen Projekte aus den Bereichen Zivilcourage und soziales Engagement und tauschen sich gegenseitig über ihre pädagogischen Aktivitäten auf diesen Themenfeldern aus.

|Europaschule in NRW

Seit dem 8. Mai 2011 ist das Geschwister-Scholl-Gymnasium als eine von 142 Schulen in NRW mit dem Zertifikat "Europaschule in Nordrhein-Westfalen" ausgezeichnet. Die Landesregierung würdigt damit die vielfältigen Bemühungen der Schule, das Thema europäische Einigung und das interkulturelle Lernen im Fachunterricht und im außerunterrichtlichen Bereich zu akzentuieren. Das GSG erfüllt damit den umfangreichen Kritierienkatalog, den die Landesregierung für das Europaschul-Siegel festgelegt hat. Dazu gehören unter anderem die zahlreichen Partnerschulen (bitte verlinken mit der entsprechenden CMS-Seite) im europäischen Ausland und in Übersee, das erweiterte Fremd-sprachenangebot, die bilingualen Module, die Profilkurse zur Erlangung von Fremdsprachen-zertifikaten, Praktika im Ausland sowie Projekte zur europäischen Themen im Fachunterricht.

|Netzwerk inklusiver Gymnasien

In diesem informellen Netzwerk arbeiten Gymnasien aus der Region Köln zusammen, die sich auf den Weg hin zu einer inklusiven Schule gemacht haben. Zu den regelmäßigen Arbeitssitzungen kommen Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter_innen zusammen, um sich über aktuelle Fragen der Inklusion an der Schulform Gymnasium auszutauschen und um mit- und voneinander zu lernen. Koordiniert wird das Netzwerk vom Albertus-Magnus-Gymnasium in Köln-Ehrenfeld.
Link zum Bestellen des Newsletters: http://www.amg-koeln.de/25-gestalten/inklusion/344-newsletter-netzwerk-inklusiver-gymnasien

|Agenda 21 in der Schule

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium ist seit 2005 zertifizierte Agenda-Schule. Dieses für zunächst drei Jahre verliehenes Prädikat ist im März 2008 für weitere drei Jahre mit dem Titel "Schule der Zukunft" bestätigt worden.

|Individuelle Förderung

|ganz in

Als eines von 30 Ganztagsgymnasien aus ganz NRW nimmt das Geschwister-Scholl-Gymnasium teil am landesweiten Unterstützungs- und Forschungsprojekt "ganz in". Ziel dieses zunächst auf sieben Jahre angelegten und Vorhabens ist es, Ganztagsgymnasien zu unterstützen bei der Entwicklung eines nachhaltigen und passgenauen Ganztagskonzepts und bei der Unterrichtsentwicklung in ausgewählten Fächern. Drei Universitäten (Duisburg / Essen, Bochum, Dortmund) sowie das NRW-Schulministerium arbeiten unter der Federfügung des Instituts für Schulentwicklungsforschung Dortmund zusammen, um die Schulen zu unterstützen und wissenschaftlich zu begleiten. Finanziert wird das Projekt im Wesentlichen von der Mercator-Stiftung. Die Schule enthält Ressourcen in Form von Lehrerstunden sowie Finanzmitteln und kann Beratung bei der Konzeptentwicklung und der Ausarbeitung von Konzepten der individuellen Förderung in Anspruch nehmen. Parallel dazu werden die Wissenschaftler des IFS empirische Untersuchungen in den Schulen vornehmen. Neben der (Weiter-)Entwicklung des Konzepts für den gebundenen Ganztag werden am GSG zunächst die Fächer Biologie, Englisch, Physik und Mathematik im Fokus des Projekts stehen.

  • Weiter führende Informationen sowie eine Liste der teilnehmenden Schulen finden sie » hier (externer Link).
  • Schulportrait des Geschwister-Scholl-Gymnasiums (pdf)

|Bildung und Gesundheit

Seit 2014 ist das Geschwister-Scholl-Gymnasium Mitglied im Landesprogramm "Bildung und Gesundheit".
Das Landesprogramm "Bildung und Gesundheit" ist das gemeinsame Programm der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, vertreten durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung, der AOK (AOK Rheinland/Hamburg und AOK NORDWEST), der BARMER GEK, des BKK-Landesverbandes NORDWEST und der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen zur Förderung der integrierten Gesundheits- und Qualitätsentwicklung in Schulen.
Folgende Bildungs- und Gesundheitsziele werden durch das Landesprogramm "Bildung und Gesundheit" verfolgt:
  • Verbesserung der Bildungsqualität in den Schulen
  • Verbesserung der gesundheitsrelevanten Rahmenbedingungen für alle Personen in den Schulen (Verhältnisprävention)
  • Förderung der Gesundheitseinstellungen, des Gesundheitsbewusstseins, des Gesundheitsverhaltens sowie des Gesundheitserlebens der Personen (Verhaltensprävention)
Durch die Mitgliedschaft im Landesprogramm Bildung und Gesundheit konnten bereits viele gesundheitsförderliche Projekte am GSG auf den Weg gebracht werden.

|Junior premium Schule

Für die langjährige und kontinuierliche Arbeit im Bereich des so genannten Junior Projekts erhält das Geschwister-Scholl-Gymnasium die Auszeichnung zur "Junior premium - Schule". Dieses Zertifikat wird von der Vereinigung der Wirtschaftsjunioren denjenigen Schulen verliehen, die über mehrere Jahre hinweg Schülerunternehmen gründen und mehrfach an dem entsprechenden Landeswettbewerb teilgenommen hat.

Schon seit vielen Jahren gründen Schülerinnen und Schüler am GSG regelmäßig ein Unternehmen, entwickeln eine Geschäftsidee, verkaufen Geschäftsanteile, bearbeiten Kundenaufträge und erstellen ihre Unternehmensbilanz. Ob Event Management, Aufarbeitung alter Möbelstücke, Dienstleistungen rund um den PC - jedes Jahr gibt es eine neue Geschäftsidee, anhand derer Schülerinnen und Schüler sich betriebswirtschaftliche Kompetenzen erarbeiten.

|Bildung & Begabung -

|Begabungslotse

Der Begabungslotse von "Bildung & Begabung" ist ein Portal mit Förderangeboten, Beratungsstellen und Schwerpunktschulen, über das Schüler, Eltern und Lehrer ein umfassendes Informationsangebot zu allen Fragen der Begabungsförderung und Talententwicklung erhalten.

Über den Begabungslotsen finden Sie schnell Informationen zu Angeboten in unmittelbarer Wohnortnähe, Angebote nach Interessen, eine nach Kategorien geordnete Datenbank, einen Themenlotsen u.v.a.m.

Der Begabungslotse stellt Ihnen konkrete Informationen zu Anbietern und Angeboten im Themenfeld Talententdeckung, Talententwicklung und Talentförderung zur Verfügung, an die ein hoher Anspruch im Hinblick auf Qualität und Verbindlichkeit gestellt wird.

Kern des Angebots bildet eine umfangreiche Datenbank, die sich geografisch und inhaltlich durchsuchen lässt. Redaktionelle Texte zu verschiedenen Themen der Begabungsförderung, eine intelligente Suchfunktion, Antworten auf häufig gestellte Fragen und ein Glossar ergänzen und erweitern das Angebot.

Förderer des Begabungslotsen sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (externer Link), der Stifterverband für Deutsche Wissenschaft (externer Link) und die Kultusministerkonferenz (externer Link). Schirmherr ist der Bundespräsident.

Weiterführende Informationen:

» Seite druckenSeite zuletzt geändert am 22.10.17 12:14 Uhr