|Der Ablauf in der Klasse

Auf der Basis des Drei-Regel-Modells werden in der Klasse gemeinsam die Klassenregeln entwickelt. Bei einer Unterrichtsstörung macht der Lehrer den Schüler auf den „Verstoß“ gegen die Regeln aufmerksam und bietet ihm an, in den Trainingsraum zu gehen oder weiter am Unterricht teilzunehmen.

Zentral ist dabei, dass der Schüler sich seiner Wahlfreiheit bewusst wird, sich so oder auch anders zu verhalten. Wenn er sich also dafür entscheidet im Unterricht zu bleiben, aber sein Störverhalten fortsetzt, hat er damit den Aufenthalt im Trainingsraum selber gewählt.

Gelbe Karte: Im laufenden Unterricht wird der Schüler/die Schülerin bei einer ersten Störung verwarnt und gefragt, "ob er/sie ohne weitere Störung am Unterricht teilnehmen will oder den Trainingsraum aufsuchen möchte".

Die Schüler sollen wissen, dass sie grundsätzlich die Wahl haben, so oder anders zu entscheiden. Sie sollen erkennen, dass Wahlfreiheit immer zugleich eine begrenzte Wahlfreiheit ist. Zu wählen wie man sich verhält, ist immer und überall an bestimmte Regeln gebunden. Wenn man diese Regeln nicht einhält, wozu man (der Schüler/die Schülerin) sich natürlich entscheiden kann, dann muss man auch die Konsequenzen tragen. Wichtig ist, dass die Schüler wissen, dass sie in jedem Fall gefragt werden, was sie wollen und das sie immer zu einer Entscheidung angehalten werden.

Rote Karte: Stört der Schüler/die Schülerin ein zweites Mal den Unterricht, so erfolgt ein Verweis in den Trainingsraum (für 15 bis 20 Minuten).

Für den Schüler ist es neu, sich im "Störfall" entscheiden zu können, zugleich erfährt er dass seine Entscheidung unmittelbare, reale Konsequenzen hat.

Für den Lehrer ist es neu, Schul- bzw. Klassenregeln zur Geltung zu bringen ohne sich durch langwierige Diskussionen rechtfertigen zu müssen. Außerdem ist er unmittelbar "handlungsfähig".

Wird ein Schüler in den Trainingsraum geschickt, so erhält er einen "Laufzettel", auf dem vermerkt wird, in welcher Stunde, bei welchem Lehrer und mit welcher Störung er auffiel.
»zurück zum 3-Regel-Modell
Im Pädagogischen Trainingsraum
Die Konsequenzen
Die Betreuer
Die Vorteile auf einen Blick
Psychologische Auswertung zur Arbeit des Trainingsraums (PDF, ca. 700 KB)

Kontakt
Fachliche Leitung:
Hannes Loh, Tel. 02238/96544-26
Dorle Mesch, Diplompädagogin, Tel. 02238/96544-44

Trainingsraum-Betreuung, Mitarbeiterkoordination:
Dagmar Schäpers, Tel. 02238/3675

(Schäpers)
» Seite druckenSeite zuletzt geändert am 09.09.14 19:00 Uhr