|Die Betreuer

(Der besseren Lesbarkeit wegen werden die Begriffe Schüler, Mitarbeiter/ Betreuer und Lehrer verwendet. Selbstverständlich sind ebenso Schülerinnen, Mitarbeiterinnen/Betreuerinnen und Lehrerinnen gemeint!)

Am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Pulheim (GSG) werden die Schüler im Pädagogischen Trainingsraum durch ehrenamtliche Mitarbeiter betreut.
Sie sind engagierte Eltern, die die Lehrer als Partner im Erziehungsprozess begreifen und deren Arbeit aktiv unterstützen möchten. Viele wissen aus ihrer eigenen Erfahrung als ehemalige Schüler, dass ungestörter Unterricht nicht immer gewährleistet ist und oft schon eine einzige Person eine ganze Klasse „auf den Kopf stellen“ kann. Weitere wichtige Gründe für die Mitarbeit sind das Interesse an der Lebenswelt des Kindes und die Möglichkeit zur aktiven Teilnahme am Schulleben.

Vorbereitung der Mitarbeiter
Die Betreuer werden gut auf ihre Aufgabe vorbereitet. Die meisten werden schon vor der Aufnahme ihres Kindes in das GSG auf unser Projekt aufmerksam. Am Tage der Einschulung wird ein „Trainingsraum-Handbuch“ ausgeteilt, das umfassend über die Trainingsraum-Methode informiert. Die Eltern sind in der Regel sehr aufgeschlossen und begrüßen es, dass Störungen konsequent angegangen werden.

An einem Informationsabend für neue Mitarbeiter werden die Eltern besonders in ihre Aufgabe eingeführt. Die neuen Betreuer interessieren sich neben den konzeptionellen Inhalten vor allem für folgende praktische Fragen:

Der Trainingsraum-Alltag
Die Schüler sind durchaus dankbar, wenn sie freundlich und unvoreingenommen empfangen werden und reagieren selbst entsprechend freundlich. Gespräche entwickeln sich oft, während der Schüler den Reflektionsplan ausfüllt, manche machen aber ihrem Ärger auch schon in der Tür Luft. Viele kommen aber auch schon sehr einsichtig und brauchen wenig Begleitung. Es kommt vor, dass Schüler aus eigenem Antrieb den Trainingsraum aufsuchen, zum Beispiel aus Solidarität mit dem Nachbarn der beim gemeinsamen Stören erwischt wurde oder zwei Kichererbsen, die nicht aufhören konnten zu lachen. Die Begegnungen und Gespräche sind vielfältig und spannend.

Für den Betreuer sofort sichtbare Erfolge sind häufig, hängen aber von vielen Faktoren ab - unter anderem von der verbleibenden Zeit bis zum Ende der Unterrichtsstunde und von der Anzahl der anwesenden Schüler im Trainingsraum.

Einen starken Eindruck hinterlässt bei den Schülern durchaus die Bearbeitung des Reflektionsplanes. Gezielte Fragen leiten sie dazu an, ihr Verhalten und ihre tatsächlichen Absichten im Unterricht zu erkennen und das Geschehene auch aus dem Blickwinkel von Lehrern und Mitschülern zu betrachten.

Unsere längerfristigen pädagogischen Erfolge werden beispielhaft belegt durch die Statistik des ersten Schulhalbjahres 08/09: von über 1000 Schülern der Stufe 5-10 waren 114 Schüler/innen „Gast“ im PTR. Für 83 Schüler blieb dieser Aufenthalt ein einmaliges Ereignis. Nur elf Schüler waren drei oder mehr Male im PTR.
Den allermeisten Schülern reicht aber zur Wahrnehmung ihres störenden Verhaltens eine Verwarnung („Gelbe Karte“), die bei uns nicht dokumentiert wird.

Anforderungen an die Betreuer

Fortbildungen und Kontaktpflege zu den ehrenamtlichen Mitarbeitern
Im Oktober jeden Jahres findet eine Fortbildungsveranstaltung für alle Mitarbeiter statt. Darin geht es zum Beispiel um Pubertät, Gesprächsführung oder den Umgang mit Konflikten. Darüber hinaus gibt es ein Treffen mit Informationen rund um den PTR und einem gemütlichen Beisammensein, das den Mitarbeitern die Gelegenheit bietet, ungezwungen Erfahrungen auszutauschen.

Mitarbeiter in Zahlen
»zurück zum 3-Regel-Modell
Der Ablauf in der Klasse
Im Pädagogischen Trainingsraum
Die Konsequenzen
Die Vorteile auf einen Blick
Psychologische Auswertung zur Arbeit des Trainingsraums (PDF, ca. 700 KB)

Kontakt
Fachliche Leitung:
Hannes Loh, Tel. 02238/96544-26
Dorle Mesch, Diplompädagogin, Tel. 02238/96544-44

Trainingsraum-Betreuung, Mitarbeiterkoordination:
Dagmar Schäpers, Tel. 02238/3675

(Schäpers)
» Seite druckenSeite zuletzt geändert am 17.01.14 23:20 Uhr