|Gestaltung des Schulgebäudes - das GSG blüht auf ...

|zu einem schönen und sauberen Haus des Lernens

|Aktuell:

  • Februar 2017*: Kulturkeller - aus Mitteln des Fördervereins werden Absorber-Elemente für die Verbesserung der Akustik im Kulturkeller angeschafft und montiert
  • Februar 2017: "Bänke abschleifen in der Pausenhalle" - Aktion zur Verschönerung der Pausenhalle; Bericht siehe hier
  • November 2016: Sanierung und Reparatur der Kletterwand / Schulhof Buschweg
  • Januar 2016: Entrümpelung im Keller - Raum für kreatives Arbeiten und Einrichtung eines Lagers für das Pulheimer Flüchtlingsnetzwerk
  • Herbst 2015: Das Team der Mediator_innen renoviert den Streitschlichterraum
  • Herbst 2015: Erarbeitung eines neues Leitsystems für das Gebäude (Umsetzung der von der Stadt Pulheim vorgenommenen Neu-Nummerierung aller Räume) - Lageplan zum Download (pdf)
  • Herbst 2015: Renovierung und Neueinrichtung des Raums der Medien-Abteilung
  • Osterferien 2014: Nachrüstung der fehlenden Akustik-Elemente in der Mensa
  • Januar 2014: Neueroffnung der erweiterten und neu gestalteten Räume des Beratungsteams
  • Do, 19. Dezember 2013: Werk- und Projekttag - Neuanstrich Treppenhaus Turm B
  • November 2013: Einrichtung des Offenen Lernraums in der ehemaligen Cafeteria. Zum Bericht ...
  • Mi, 2. Oktober 2013: Werk- und Projekttag - Abschluss der Arbeiten zur Schulhofgestaltung im Umfeld der Mensa. Für ausführliche Informationen bitte hier klicken.
  • September 2013: Das GSG wird zum zweiten Mal mit dem Schulentwicklungspreis "Gute gesunde Schule" der Unfallkasse NRW ausgezeichnet; zum Lesen des Berichts klicken Sie bitte hier.
  • Do, 18. Juli 2013: Putz- und Aufräumtag am GSG
  • Juli 2013: In Vorbereitung der Umgestaltung von Raum E 65 (gegenüber der Bibliothek) wird der Teppichboden durch einen Linoleumboden ausgetauscht.
  • Juni / Juli 2013: Bei schönem Sommerwetter können Schüler/innen und Mitarbeiter/innen die Sitzgelegenheiten in den neu gestalteten Bereichen des Schulgeländes genießen. Mehr dazu ...
  • Juni 2013: Die ehemalige Cafeteria wird zum Offenen Lernraum umgestaltet
  • Mi, 17. April 2013: Werk- und Projekttag - Umgestaltung des Außengeländes / Außenbereich Mensa - Anmeldung bis Mi, 10. April 2013 bei Friedrich Dörffler
  • Di, 12. März 2013: Werk- und Projekttag - Umgestaltung des Außengeländes / Außenbereich Mensa - Anmeldung bis Fr, 1. März 2013 bei Friedrich Dörffler
  • Fr, 4. Januar 2013: Beginn der Arbeiten zur Umgestaltung des Außenbereichs der Mensa
  • Di, 18. Dezember 2012: Der Rat der Stadt Pulheim beschließt die Finanzierung einer Planungsstudie für den Umbau des Schulzentrums
  • Oktober 2012: Einrichtung der U 3 - Betreuung GSG Knirps
  • Do, 27. September 2012: Werk- und Projekttag - Umgestaltung des Außengeländes / Außenbereich Mensa (Planungen und Gartenarbeit)
  • Do, 20. September 2012: Eröffnung des One World - Ladens in der Pausenhalle, Einweihung der Wall of Fame auf der Galerie / 1. Etage


Wie muss eine Schule aussehen, gestaltetet und ausgestattet sein, in der Kinder, Jugendliche und Erwachsene sich wohl fühlen können?
Wie muss ein Schulgebäude beschaffen sein, um das Lernen der Schülerinnen und Schüler und die Arbeit der Pädagoginnen und Pädagogen bestmöglich zu fördern? Wie drückt die Lernumgebung eine angemessene Wertschätzung gegenüber den Qualität der in der Schule geleisteten Arbeit aus? Welche Farben, welche Materialien, welche Einrichtungsgegenstände brauchen wir für eine schöne Schule? Und schließlich: Wie kann es gelingen, möglichst alle Mitglieder der Schulgemeinschaft einzubinden in die Verantwortung für eine schöne, saubere und gut gestaltete Schule?

Zukunftswerkstatt und Blick über den Zaun
Schon seit geraumer Zeit beschäftigen diese Fragen die Schulgemeinschaft des Geschwister-Scholl-Gymnasiums. So nahmen im im April 2008 viele Schülerinnen und Schüler, Elternvertreter sowie Lehrerinnen und Lehrer an einer Zukunftswerkstatt teil, bei der es um die Entwicklung von Visionen für die Gestaltung unseres Schulgebäudes ging. Hier wurde bereits fundamentale Kritik am Zustand und am Erscheinungsbild weiter Bereiche des Schulgebäudes geübt. Spätestens nach der Rückmeldung im Rahmen des Blick über den Zaun ist nun deutlich geworden, dass die Sorge für eine schöne und saubere Schule mit Räumen, die das individuelle Lernen von Schülerinnen und Schülern fördern, eine vorrangige Aufgabe für die Schulenwicklung der kommenden Monate und Jahre sein muss.

Mittelfristig: Sanierung und Umbau des Schulgebäudes
Leider ist auch die Stadt Pulheim nicht verschont von der allgemeinen Misere der kommunalen Haushalte. Somit sind gegenwärtig über die bereits laufenden Maßnahmen hinaus (Sanierung der Toilettenanlage Ost, Bau der Mensa) keinerlei Mittel für Sanierungsmaßnahmen bzw. den Ausbau von Räumlichkeiten (z. B. dritter Chemie-Fachraum, Renovierung des Lehrerzimmers, Austausch der verschmutzten und verschlissenen Teppichböden) zu erwarten. Der schon bestehende Sanierungsstau wird sich dementsprechend noch vergrößern. Ziel ist es hier, mittelfristig eine grundlegende Sanierung unseres Schulgebäudes zu erreichen. Neben der Erneuerung der teilweise veralteten Haustechnik und der Renovierung der Böden, Wände und Decken geht es dabei auch um die Gestaltung neuer und vielfältiger Lernräume und offener Lernlandschaften. Hierbei müssen nicht nur die bestehenden technischen, funktionellen und äthetischen Mängel beseitigt werden. Ein grundlegender Umbau muss auch die Frage berücksichtigen, wie die Räumlichkeiten der Schule insgesamt moderne, innovative und nicht zuletzt auch inklusive Formen des Lehrens und Lernens im Ganztag ermöglichen und fördern. Die Schulleitung hat hier mittlerweile ein Basiskonzept vorgelegt, in das unter anderem auch neueste Erkenntnisse aus der internationalen Diskussion um Schulraumgestaltung eingeflossen sind (vgl. hierzu u. a. das Buch Schule planen und bauen der Montag-Stiftungen). Einbezogen sind auch die Ergebnisse des Workshops mit dem Architektur-Büro Heuer und Faust / Aachen (zum Download bitte hier klicken - pdf, 1 MB) sowie des Fachsymposiums Lernräume neu denken am GSG, u. a. mit Karlheinz Imhäuser von der Montag-Stiftung Jugend und Gesellschft. Dieses Konzept ist Grundlage für den Beschluss des Rates der Stadt Pulheim, im Jahr 2013 eine Planungs- und Machbarkeitsstudie für Umbau und Sanierung des Schulzentrums in Auftrag zu geben. Wenn Sie die aktuelle Fassung des Konzepts als pdf-Datei ca. 1,8 MB) herunterladen möchten, klicken Sie bitte hier.

Kurzfristig: Die Dinge selbst in die Hand nehmen
Trotz - oder wegen - der aktuell unbefriedigenden Situation bleiben der Schule selbst noch zahlreiche Möglichkeiten, die Dinge in die Hand zu nehmen. Neueinrichtung von Kursräumen für die Oberstufe, Streichen der Flure und Klassenräumen oder die Installation von Sitz- und Arbeitsmöglichkeiten in Flurbereichen sind hier nur einige Beispiele. Aber auch das Verhalten der Schülerinnen und Schüler sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter muss sich ändern. Mit der "Formel 2 x 3" (3 Minuten Aufmerksamkeit und Sorge für einen sauberen Klassenraum zu Beginn und am Ende einer Doppelstunde) und der "GSG-Kehrwoche" (im Laufe eines Schuljahres beteiligen sich alle Klassen und Kurse an der Reinigung und der Müllbeseitigung im Gebäude und auf dem Schulhof) sind hier erste Maßnahmen auf den Weg gebracht. Flankierend hierzu haben Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Profilkurses eine Werbekampagne entwickelt, um auf originelle und kreative Weise auf Missstände und auf Fehlverhalten aufmerksam zu machen.

Der Kulturtag Schule Wirtschaft - auf der Suche nach Unterstützern und Sponsoren
Manches kann die Schule in Eigenarbeit und mit Mitteln des Schulbudgets gestalten. Vieles aber ist auch nur möglich durch » Sponsoren- und Fördermittel (z. B. Förderverein, Sponsorenlauf, Spenden etc.). Der Information der Öffentlichkeit und der gezielten Kontaktaufnahme mit potentiellen Sponsoren diente der "Kulturtag Schule Wirtschaft", den die Schule in Kooperation mit dem Wirtschaftsgremium Pulheim am 5. Mai 2010 veranstaltet hat.

Erste Erfolge: Das GSG wird in den Jahren 2011 und 2013 mit dem Schulentwicklungspreis "Gute gesunde Schule" ausgezeichnet
Nachdem das GSG bei der Bewerbung um den Schulentwicklungspreis "Gute gesunde Schule" der Unfallkasse NRW im Jahr 2009 in der letzten Runde gescheitert war, konnte die Schule die Jury zunächst im Jahr 2011 überzeugen. Vor allem aufgrund der vielen positiven Veränderungen im Rahmen des Projekts "Das GSG blüht auf" darf sich das GSG zum Kreis der insgesamt 75 Preisträgerschulen im Jahr 2011 zählen. Über eine halbe Million Euro nimmt die Unfallkasse NRW jährlich in die Hand und schafft so mit dem Schulentwicklungpreis für Schulen einen Anreiz, um sich vor allem auf den Feldern Gesundheit, Wohlbefinden, Schulentwicklung und Schulkultur zu verbessern. Von den etwa 350 Schulen, die sich in diesem Jahr um den Preis beworben hatten, schafften vor allem viele Grund- und Förderschulen die Hürden bis zur Preisverleihung. Deutlich weniger erfolgreich waren die Gymnasien: neben dem GSG gehören nur vier Gymnasien aus NRW zu den Preisträgerschulen. Die Verleihung des Schulentwicklungspreises 2011 macht den am Projekt "Das GSG blüht auf" Beteiligten Mut, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen und nicht nachzulassen in dem Bemühen, die Lern- und Arbeitsbedingungen an der Schule zu verbessern. Auch mit der Bewerbung im Jahre 2013 war die Schule erneut erfolgreich. Die Auszeichnung wurde erteilt für die Weiterentwicklung der bestehenden Konzepte, vor allem für das Konzept auf dem Weg zur inklusiven Schule, für die Planungen für einen Umbau der Schule unter dem Leitgedanken der Förderung von Kooperation und Teamarbeit und für die vorbildliche Förderung des Radfahrens (Bericht zur Preisverleihung.

Positive Zwischenbilanz nach drei Jahren - Schulgebäude und Schulgelände verändern sich
Nach drei Jahren (Stand: März 2014) "GSG blüht auf" kann festgehalten werden, dass im Schulgebäude und auf dem Schulgelände viele Verbesserungen erreicht werden konnten. Die Übersicht unter dem Titel "Aktuell" auf dieser Seite gibt einen chronologischen Überblick über die Maßnahmen und deren Umsetzen. Die Liste von Beispielen für die Verbesserung der Lern- und Arbeitsbedingungen und des Erscheinungsbildes der Schule ist mittlerweile lang (einige Bilder hierzu können Sie hier als pdf-Datei herunterladen):


Weitere Informationen und Links

Sponsoren - "GSG blüht auf" wird unterstützt von ...
» Seite druckenSeite zuletzt geändert am 02.03.17 19:52 Uhr