|Agenda 21 - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung


Agenda21 - Schule der Zukunft
Was bedeutet „Agenda 21“? Wörtlich übersetzt: „Das was zu tun ist im 21. Jahrhundert“. „Agenda 21“ ist ein Aktionsprogramm für nachhaltige Entwicklung, ein Schlüssel zu einer lebenswerten Zukunft für die kommenden Generationen.
Die Agenda 21 will
Auf der Konferenz von Rio 1992 haben über 170 Länder der Erde die „Agenda 21“ unterschrieben. Ökonomische Entwicklung, soziale Gerechtigkeit und ökologische Tragfähigkeit sollen ausgewogen gefördert und verbunden werden. Sie bilden das sogenannte „Dreieck der Nachhaltigkeit“. Diese Verpflichtung ist Deutschland bereits 1992 durch die Unterzeichnung der Agenda 21 eingegangen und hat sie auf dem UN-Weltgipfel 2002 in Johannesburg bekräftigt. Die Umsetzung der Ziele des „Dreiecks der Nachhaltigkeit“ - Ökologie, Ökonomie, Soziales - wird in allen gesellschaftlichen Bereichen gefördert. Bildung spielt dabei eine zentrale Rolle.
(Quelle: http://www.agenda21schulen.nrw.de)

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium ist Partner . . .

. . . für die Umsetzung dieses Leitbildes. Aufgabe der Schule ist es, Kinder und Jugendliche auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Vielfältige Projekte in unserer Schule wie die Gestaltung des Schulumfeldes, die Förderung von Bewegung oder Partnerschaften mit Schulen anderer Kulturkreise zeigen, dass bereits viel getan wird.

Unsere Schule arbeitet kontinuierlich . . .

. . . an der Umsetzung dieses Leitbildes.


Unsere Schule arbeitet vielfältig . . .

... in den Bereichen soziales Lernen, ökologische Bildung, Vermittlung ökonomiebezogener Kompetenzen und globales Lernen.

Soziale Aspekte / Soziales Lernen / Zivilcourage
Hier setzt das Geschwister-Scholl-Gymnasium seit vielen Jahren einen klaren Schwerpunkt. Die pädagogische Arbeit vollzieht sich u. a. in den folgenden Projekten, die auch auf dieser Homepage dokumentiert sind:

Darüber hinaus wird in jedem Schuljahr etwa ein Drittel der Einnahmen aus dem Sponsorenlauf (ca. 5.000,-€) an ein soziales Projekt in Pulheim und Umgebung gespendet. In den vergangenen Jahren wurden so eine Kinder- und Jugendeinrichtung in einem sozialen Brennpunkt in Köln-Ossendorf, das Projekt "Cents für Pänz" in Pulheim und der One-World-Laden am GSG unterstützt.

Ökologische Bildung
Ökologische Themen werden seit vielen Jahren innerhalb und außerhalb des Unterrichts bearbeitet. Zahlreiche »Unterrichtsprojekte oder Angebote im Nachmittagsbereich greifen ökologische Fragestellungen auf und im »Schulgarten wird Ökologie erlebbar.

Auf Initiative der Projektgruppe Agenda21 wurden folgende Projekte/Vorhaben implementiert:

Projekt „Artenvielfalt in Pulheim fördern“

Vermittlung ökonomiebezogener Kompetenzen
Eine regelmäßig durchgeführte »Junior AG führt an wirtschaftliche Zusammenhänge heran. Schülerinnen und Schüler der Stufe 9 (demnächst: Stufe 10) absolvieren ein im Fachunterricht vorbereitetes zweiwöchiges Betriebspraktikum. Im Rahmen der Berufsorientierung bestehen vielfältige Kontakte zu Personen, Institutionen und Unternehmen in der Region. Die Zusammenarbeit mit der Fachhochschule des Mittelstandes in den Bereichen Technik / Management ist in Vorbereitung. Seit dem Schuljahr 2008/2009 wird im Rahmen des Wahlpflichtbereichs der Stufen 8/9 das Fach Wirtschaft / Politik angeboten.

Globale Aspekte
Unsere Schule hat »Partnerschulen in der ganzen Welt. Es gibt eine »China-AG, die Partnerschaft mit einer chinesischen Schule sowie die Zusammenarbeit mit einer Schule in Süditalien im Rahmen des Comenius-Programms. In Vorbereitung ist außerdem die Beantragung des Europaschul-Zertifikats. Im Schuljahr 2009/2010 ist in Folge der Konstituierung der Projektgruppe Agenda 21 der Arbeitskreis Globale Fragen (AKGF) ins Leben gerufen worden. Vorträge zu globalen Themen (z. B. Flüchtlingsproblematik, Entwicklungshilfe) haben einen festen Platz im Jahresprogramm der Schule.
» Seite druckenSeite zuletzt geändert am 17.01.14 23:08 Uhr