|FUKS - das Schüler-/Seniorenprojekt


Von "schlauen FÜKSEN und "alten Hasen" -
Schülerinnen und Schüler unterrichten Seniorinnen und Senioren
"Gehen Sie mit der Maus auf den Menü-Punkt `Datei´ und dann auf `speichern unter´". So lautet eine mögliche Anweisung einer jungen Lehrerin oder eines jungen Lehrers im Fach Computer für Anfänger. In anderen Klassenräumen wird Englisch oder Französisch gesprochen oder das Gedächtnis trainiert. So oder ähnlich gestaltet sich der Schulalltag für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des FUKS-Projektes.

FUKS - Was ist das?
Das FUKS-Projekt ist ein generationenübergreifendes Projekt, bei dem Schülerinnen und Schüler in die Rolle des Lehrers schlüpfen und Seniorinnen und Senioren ab dem 50. Lebensjahr wieder die "Schulbank drücken". Die Buchstaben des Namens FUKS stehen hierbei für Forschen, Unterrichten, Kennlernen und Staunen.
Die Schülerinnen und Schüler unterrichten im Team die Seniorinnen und Senioren. Dabei hängt das Angebot der „Fächer“ von den Fähigkeiten und Interessen der jugendlichen Lehrerinnen und Lehrer ab. Die Schüler entscheiden, welchen Kurs sie anbieten möchten. Dabei sollten jedoch die FUKS-Klassiker-Kurse, die jedes Jahr voller Begeisterung von den Seniorinnen und Senioren angewählt werden, abgedeckt werden können.


Die FUKS-Klassiker


Darüber hinaus haben die Schülerinnen und Schüler vielfältige Möglichkeiten, ihre Kompetenzen ins Projekt einzubringen. So konnten wir in der mittlerweile 14-jährigen Bestehensgeschichte des FUKS-Projektes auch schon Kurse wie „Gesellschaftstanz“, „Meditation“, „Gymnastik“ (auch „Sitzyoga“ wäre möglich), Theater, aber auch Italienisch oder Spanisch anbieten. Ob diese Kurse zustande kommen, hängt vom Wahlverhalten der Seniorinnen und Senioren ab. Die FUKS-Klassiker-Kurse erfreuen sich jedoch so großer Beliebtheit, dass sie auf jeden Fall jedes Jahr stattfinden können. Unter den Seniorinnen und Seniorinnen gibt es auch immer einige, die mit Begeisterung Theater spielen. Schülerinnen und Schüler, die Freude am Theaterspiel haben und sich vorstellen können, in einer generationenübergreifenden Gruppe kleine Stücke zu inszenieren, sind im FUKS-Projekt herzlich willkommen.


Neu seit 2011/2012: FUKS-mobil

Seit dem Schuljahr 2011/12 wird auch ein neuer Zweig angeboten, den wir FUKS-mobil nennen.
Werden die FUKS-Klassiker-Kurse von Seniorinnen und Senioren besucht, die so mobil sind, dass sie zum Geschwister-Scholl-Gymnasium kommen können, ist dies Seniorinnen und Senioren, die in einem Seniorenheim leben, eher nicht mehr so leicht möglich. Daher werden die FÜKSE mobil und fahren ins Johanniterstift nach Brauweiler, mit dem das FUKS-Projekt zur Zeit kooperiert (es gibt eine direkte Busverbindung von Tür zu Tür), um dort mit den Seniorinnen und Senioren etwas Schönes zu unternehmen.

Bei der Planung der Aktivitäten im Zweig FUKS-mobil ist zu berücksichtigen, dass die körperlichen und / oder geistigen Fähigkeiten der Seniorinnen und Senioren hier oft sehr eingeschränkt sind, eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben aber trotzdem angestrebt werden sollte.

Eine tolle Idee hatten Schülerinnen im Schuljahr 2011/2012, als sie anregten, gemeinsam mit Seniorinnen und Senioren zu kochen und zu backen und Rezepte von früher mit denen von heute zu vergleichen. Auf diese Weise entsteht ein Koch- und Backbuch mit Rezepten, das verschiedenen Generationen zum Nachkochen anregt. Die vielfältigen Gesprächsanlässe, die über die Arbeit an und mit den Rezepten, natürlich beim Kochen und Backen und nicht zuletzt auch beim Verspeisen der Ergebnisse mit weiteren Bewohnern des Johanniterstifts entstanden sind, haben beide Generationen als sehr anregend und bereichernd empfunden.

Möglich ist aber auch eine ganz andere Arbeit mit Seniorinnen und Senioren. Auch im Johanniterstift gibt es Bewohnerinnen und Bewohner, die Interesse hätten, den Umgang mit einem Computer zu erlernen und manchmal geht es auch einfach nur darum den Alltag etwas aufzufrischen, indem man miteinander ins Gespräch kommt oder gemeinsam etwas spielt oder auch bastelt.


Ziele des FUKS-Projektes

Neben der Wissensvermittlung, dem Spaß an neuen Lerninhalten dem Erwerb von Methoden des Gedächtnistrainings oder kreativem Arbeiten geht es beim FUKS-Projekt vor allem um einen generationenübergreifenden Austausch, um ein gegenseitiges Kennenlernen unterschiedlicher Erfahrungs- und Lebenswelten. Die älteren Menschen lernen die Jugendlichen besser zu verstehen, sie können Anteil nehmen an dem, was Jugendliche bewegt. Umgekehrt entwickeln Jugendliche ein viel größeres Verständnis für die ältere Generation.

Die Seniorinnen und Senioren erhalten durch das FUKS-Projekt nicht nur die Möglichkeit Kontakte zu den Jugendlichen zu knüpfen, sondern können sich auch mit ihresgleichen austauschen und verabreden, um ihre Freizeit gemeinsam zu gestalten. So fördert das FUKS-Projekt auch die sozialen Kontakte der Seniorinnen und Senioren untereinander. Bei den Lerninhalten konkurriert das FUKS-Projekt nicht mit der Volkshochschule. Es wendet sich an Seniorinnen und Senioren, die ohne Zeitdruck lernen wollen, kein Zertifikat anstreben und den Kontakt zur Jugend suchen. In lockerer Atmosphäre kann früher Gelerntes aufgefrischt und/oder etwas Neues ausprobiert werden.

Für die Schülerinnen und Schüler bietet der selbsterteilte Unterricht ganz neue Möglichkeiten des Lernens: selbstständiges Einarbeiten in teilweise neue Themenkomplexe und Erwerb einer Lehrkompetenz, wobei ihr vorhandenes Wissen vertieft und erweitert wird. Die Jugendlichen werden bei diesem Projekt auf eine neue Art und Weise gefördert, indem sie eigenverantwortlich den Stoff eines ganzen Schuljahres planen und organisieren müssen. Selbstverständlich steht ihnen hierbei das Koordinatorenteam unterstützend zur Seite. Die Schülerinnen und Schüler erwerben hohe soziale Kompetenzen, wichtige Schlüsselqualifikationen für ihren beruflichen Weg und vielfältige andere Lebenszusammenhänge.

Zur Verstärkung des Begegnungscharakters werden in jedem FUKS-Schuljahr gemeinsame Veranstaltungen geplant und durchgeführt. Großen Anklang finden hierbei die alljährliche Weihnachtsfeier sowie das immer interessante und abwechslungsreiche Sommerfest zum Ende eines jeden Schuljahres. Daneben wurden bereits gemeinsame Besichtigungen, Theaterbesuche und sogar auch schon einmal eine mehrtätige Bildungsfahrt mit den FUKS-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern unternommen.


Wer kann bei FUKS teilnehmen?

Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Stufe 11 des Geschwister-Scholl-Gymnasiums, die den Projektkurs „FUKS“ angewählt haben und Schülerinnen und Schüler der Marion-Dönhoff-Realschule, die die AG „FUKS“ angewählt haben.

Für die Schülerinnen und Schüler des Geschwister-Scholl-Gymnasiums geht die Note für den Projektkurs in die Berechnung der Abiturnote ein. Für sie entfällt zudem die Verpflichtung, eine Facharbeit zu schreiben. Die Note für den FUKS-Projektkurs setzt sich zur Hälfte aus der Arbeit während des Projektes und zur anderen Hälfte aus einer Projektpräsentation zusammen.
Nähere Informationen zu den Vorgaben und Leistungsanforderungen sind unter diesem Link zu finden.


Ablauf des FUKS-Projekts – Information für Schülerinnen und Schüler des Projektkurses

Das FUKS-Projekt findet immer freitags in der 7./8. Stunde statt. Der Projektkurs gliedert sich folgende Blöcke:

Block 1 (Schuljahresbeginn bis zu den Herbstferien) - Einführung und didaktische Grundlagen
Im ersten Block werden wir euch in die Grundlagen des Unterrichtens einführen, wir werden in Rollenspielen die Herausforderungen des FUKS-Alltags spielerisch erproben und zu bewältigen versuchen. Ihr erhaltet eine Einführung in die Rhetorik und in verschiedene Präsentationsformen, die sich für eine Projektpräsentation besonders eignen. Der Soziale Dienst des Johanniterstifts wird euch zudem eine Einführung geben in den Umgang mit Seniorinnen und Senioren, die körperlich oder geistig beeinträchtigt sind. Dazu gehören auch Informationen zum Umgang mit Demenzerkrankten. Schließlich werden die Kurszuteilungen festgelegt, bzw. festgelegt, wer am Zweig FUKS mobil teilnimmt. Ihr erhaltet dann Zeit, euch auf eure ersten Unterrichtsstunden vorzubereiten, bzw. eure Aktivitäten im Johanntierstift zu planen. Ihr erstellt zudem kleine Werbetexte, mit denen ihr auf eure FUKS-Aktivitäten aufmerksam macht und mit denen wir mit Hilfe des FUKS-Flyers für die Seniorinnen und Senioren versuchen, möglichst viele Seniorinnen und Senioren für unser Projekt zu gewinnen.

Block 2 (nach den Herbstferien bis zu den Weihnachtsferien) - FUKS-Unterricht 1
Hier probiert ihr euch in der Rolle des Lehrers / der Lehrerin, bzw. arbeitet im Johanntierstift mit Seniorinnen und Senioren.

Weihnachtfeier
Kurz vor Weihnachten findet immer im Großraum unsere gemeinsame Weihnachtsfeier satt, an der auch die Schulleitungen der beiden Schulen und manchmal auch der Dezernent der Stadt Pulheim teilnehmen.

Block 3 - Reflexion und weitere Planung (Nach den Weihnachtsferien bis ca. Karneval)
Nach den Weihnachtferien werden wir gemeinsam im Projektkurs reflektieren, was bisher gut gelaufen ist und was noch verbessert werden kann. Bei der Reflektion und der weiteren Planung werdet ihr von den Koordinator/innen des Projekts unterstützt.

Block 4 (Beginn des 2. Halbjahres bis ca. Mai) FUKS-Unterricht 2
In diesem Block setzt ihr auf der Grundlage der bisher erworbenen Erfahrungen euren Unterricht fort.
Der Block wird mit einer Evaluation eures Unterrichts unter den Seniorinnen und Senioren abgeschlossen.

Sommerfest
Das Sommerfest beschießt die FUKS-Unterrichtszeit. Wenn das Wetter schön ist, grillen wir gerne.

Block 5 - Vorbereitung der Präsentationen
Ab ca. Mai erhaltet ihr Zeit, eure Präsentationen vorzubereiten. In diese Zeit fällt auch eine Feedbackstunde, in der ihr rückmelden könnt, was euch bei dem Projekt gefallen hat und was eures Erachtens besser oder anders laufen müsste.
Am Ende des Schuljahres stellt ihr eure Ergebnisse vor und könnt herzlich gerne dazu „eure“ Seniorinnen und Senioren einladen.


Ablauf des FUKS-Projekts – Information für Seniorinnen und Senioren

Der FUKS-Unterricht beginnt in der Regel nach den Herbstferien, also je nach Schuljahr Ende Oktober / Anfang November. Vor den Herbstferien liegen im Geschwister-Scholl-Gymnasium und im Rathaus der Stadt Pulheim Flyer mit Informationen zu den Kursen, die die Schülerinnen und Schüler im jeweiligen FUKS-Schuljahr anbieten.

Die Anmeldungen zum FUKS-Projekt nehmen die Seniorenbeauftragte Frau Vollmer (Tel.: 02238-808186) sowie Herr Berger vom Jugendamt (Tel.: 02238-808490) gerne entgegen.

Es gibt eine FUKS-Auftaktveranstaltung, auf der Sie über genauere Details informiert werden. Wann genau es losgeht, entnehmen Sie bitte dem Flyer oder der örtlichen Presse, die zu gegebener Zeit auf das FUKS-Projekt hinweisen wird.

Das FUKS-Projekt ist grundsätzlich kostenfrei. Wir freuen uns aber über eine Spende von mindestens 1,-Euro pro FUKS-Schultag, weil wir davon Getränke für die Schülerinnen und Schüler und Materialien für die Weihnachtsfeier und das Sommerfest kaufen können.

Das FUKS-Café öffnet um 14.00 Uhr im Forum des Geschwister-Scholl-Gymnasiums. Sie haben hier die Gelegenheit schon einmal mit den unterrichtenden FÜKSEN ins Gespräch zu kommen oder andere Seniorinnen und Senioren kennen zu lernen. Ein Kaffee oder Tee kostet im FUKS-Café nur 0,30 Cent. Über Spenden darüber hinaus freuen wir uns sehr. Der FUKS-Unterricht beginnt dann um 14.25 Uhr und geht bis 16.00 Uhr

Die Koordinatorinnen und Koordinatoren sowie unsere Schülerinnen und Schüler freuen uns sehr, wenn Sie zahlreich erscheinen und wenn Sie auch noch anderen Pulheimer Seniorinnen und Senioren vom FUKS-Projekt erzählen und diese zur Teilnahme motivieren.

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Kooperationspartner


» Seite druckenSeite zuletzt geändert am 08.09.23 18:18 Uhr