|LEA - Fahrplan Lern- und Arbeitstechniken

Curriculum der überfachlichen Kompetenzen

Dem Fahrplan der Lern- und Arbeitstechniken (LEA) liegt die Überzeugung zugrunde, dass Lernmethoden, soziale Kompetenzen und sonstige Schlüsselqualifikationen nur dann effektiv und nachhaltig erworben werden können, wenn diese

1. grundsätzlich in den Fachunterricht integriert sind,
2. ähnlich wie die fachbezogenen Kenntnisse und Kompetenzen in einem verbindlichen Curriculum festgelegt sind,
3. im Sinne eines Spiralcurriculums kontinuierlich gepflegt und trainiert werden und
4. von den jeweiligen Klassenteams unter gegenseitiger Absprache vermittelt werden
5. den Schülerinnen und Schülern Sinn und Nutzen der jeweiligen Kompetenzen transparent sind.

Seit mehreren Jahren ist LEA am GSG nun eingeführt. Nach einer umfassenden Evaluation des Konzepts ist das Methodencurriculum nun überarbeitet und weiterentwickelt worden. Dabei ging es zum einen um eine Verschlankung des Konzepts, um die Einführung neuer Lern- und Arbeitstechniken sowie die alltägliche Anwendung zu vereinfachen und praktikabler zu gestalten. Zum anderen wurden wichtige Methoden des Lernens im Fachunterricht neu integriert mit dem Ziel, Schülerinnen und Schüler noch stärker in die Gestaltung des Unterrichts einzubinden. Die sozialen sowie die medienbezogenen Kompetenzen sind aus LEA ausgelagert worden. Der Bereich des sozialen Lernens findet seinen Raum in der Klassenzeit (KLZ), wo im Rahmen von Klassenratsstunden, Lions-Quest-Modulen etc. das soziale Lernen der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt steht. Die medienbezogenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler werden im Rahmen des Mediencurriculums ausgebildet, welches derzeit entwickelt bzw. erprobt wird.



Zum Konzept LEA 2.0 ist für die Stufen 5 und 6 sowie für die Stufen 7 bis 9 jeweils ein Plakat entwickelt worden, welches die Bereiche Lern- und Arbeitstechniken, Präsentieren, Gesprächs- und Diskussionsformen sowie fachübergreifenden Schreibformen beinhaltet. Neu ist ein weiteres Plakat zu häufig verwendeten Unterrichtsmethoden für die Stufen 5 bis 9.

Für Lehrerinnen und Lehrer gibt es zudem eine ausführliche Handreichung sowie eine umfangreiche Materialsammlung.

Hier können Sie die Materialien zu LEA 2.0 als pdf-Dateien herunterladen:

» Seite druckenSeite zuletzt geändert am 08.10.14 12:26 Uhr