zurück zur Übersicht
Alkmaar Austausch der Klasse 8g - vom 23.4. bis 25.4. 2008
Alkmaar in Holland - Unser erster Gedanke: viel, viel, viel Käse! Oder auch Kaasde, wie es in Niederländisch heißt.
Also standen wir am 23.4.08 mit gemischten Gefühlen am Bahnhof in Pulheim. Als der Zug dann endlich ankam, hievten wir unsere teilweise sehr voll gepackten Taschen in den Zug, die wir in Köln dann noch mal alle raus und wieder in den ICE rein tragen durften. Und nach vier Stunden einer ziemlich witzigen Zugfahrt kamen wir dann endlich am Alkmaarer Bahnhof an.
Wieder Koffertragen überall und dann standen wir am Bahnhof und warteten.
Unsere Austauschklasse holte uns dann wenig später am Bahnhof ab und wir gingen gemeinsam zur Schule.
Anfangs gab es bei einigen noch leichte Kommunikationsschwierigkeiten, aber der ''Knoten'' platzte schnell.
Die Lehrer die mit gefahren waren (Frau Miller und Herr Weinreich) unterhielten sich den Weg mit den zwei Deutschlehrerinnen, die mit der Klasse mitgekommen waren.
Nach einem leckeren Buffet in der Schule startete dann auch schon unsere Schulrally.
Danach wurden wir alle von unseren Gastfamilien abgeholt, manche zu zweit, andere alleine, wo jeder einen spaßigen Nachmittag und Abend erlebten.
Am 24.4. ging es dann schon um 9:10 Uhr mit dem Zug auf nach Amsterdam, wo wir als erstes das ''Anne-Frank-Huis'' (niederländisch für Haus) besichtigten. Viele von uns nahmen sich die Zeit und lasen die Briefe und Berichte, die in den Zimmern vorhanden waren und am Ende waren wir alle erschüttert, wenn man sich vorstellte, dass dort vor mehreren Jahren Anne Frank lebte, versteckt in diesem ''kleinem'' Hinterhaus.
Nach dieser Besichtigungstour folgten eine 3-Stündige Shoppingtour und der Besuch auf der riesigen Amsterdamer Kirmes.
Erschöpft nach so einem langen Tag ließen wir uns alle in den Zug zurück nach Alkmaar „fallen“, konnten aber noch nicht zurück zu den Gastfamilien, sondern gingen direkt weiter zum „Alkmaar Stadtmuseum“, nachdem wir endlich zurück durften und dann das zweite Mal bei den Alkmaarern übernachteten.
Und am 25.4. trafen wir uns am Museum wieder und begannen sofort mit einer Alkmaar-Rally und gingen danach auf den großen Käsemarkt, wo es wirklich viel Käse gab!
Danach mussten wir auch schon zurück, Koffer packen und am Bahnhof Abschied nehmen.
Da wir den ersten Zug zurück nach Pulheim verpassten, kamen wir dann eine Stunde verspätet glücklich wieder in Pulheim an.
Wir freuen uns natürlich auch schon sehr auf den Besuch der Holländer im September, aber jetzt machen wir erstmal eine Pause.
Janina Nett, Nadine Schubert, Irene Terminiello
Alkmaar in Holland - Unser erster Gedanke: viel, viel, viel Käse! Oder auch Kaasde, wie es in Niederländisch heißt.
Also standen wir am 23.4.08 mit gemischten Gefühlen am Bahnhof in Pulheim. Als der Zug dann endlich ankam, hievten wir unsere teilweise sehr voll gepackten Taschen in den Zug, die wir in Köln dann noch mal alle raus und wieder in den ICE rein tragen durften. Und nach vier Stunden einer ziemlich witzigen Zugfahrt kamen wir dann endlich am Alkmaarer Bahnhof an.
Wieder Koffertragen überall und dann standen wir am Bahnhof und warteten.
Unsere Austauschklasse holte uns dann wenig später am Bahnhof ab und wir gingen gemeinsam zur Schule.
Anfangs gab es bei einigen noch leichte Kommunikationsschwierigkeiten, aber der ''Knoten'' platzte schnell.
Die Lehrer die mit gefahren waren (Frau Miller und Herr Weinreich) unterhielten sich den Weg mit den zwei Deutschlehrerinnen, die mit der Klasse mitgekommen waren.
Nach einem leckeren Buffet in der Schule startete dann auch schon unsere Schulrally.
Danach wurden wir alle von unseren Gastfamilien abgeholt, manche zu zweit, andere alleine, wo jeder einen spaßigen Nachmittag und Abend erlebten.
Am 24.4. ging es dann schon um 9:10 Uhr mit dem Zug auf nach Amsterdam, wo wir als erstes das ''Anne-Frank-Huis'' (niederländisch für Haus) besichtigten. Viele von uns nahmen sich die Zeit und lasen die Briefe und Berichte, die in den Zimmern vorhanden waren und am Ende waren wir alle erschüttert, wenn man sich vorstellte, dass dort vor mehreren Jahren Anne Frank lebte, versteckt in diesem ''kleinem'' Hinterhaus.
Nach dieser Besichtigungstour folgten eine 3-Stündige Shoppingtour und der Besuch auf der riesigen Amsterdamer Kirmes.
Erschöpft nach so einem langen Tag ließen wir uns alle in den Zug zurück nach Alkmaar „fallen“, konnten aber noch nicht zurück zu den Gastfamilien, sondern gingen direkt weiter zum „Alkmaar Stadtmuseum“, nachdem wir endlich zurück durften und dann das zweite Mal bei den Alkmaarern übernachteten.
Und am 25.4. trafen wir uns am Museum wieder und begannen sofort mit einer Alkmaar-Rally und gingen danach auf den großen Käsemarkt, wo es wirklich viel Käse gab!
Danach mussten wir auch schon zurück, Koffer packen und am Bahnhof Abschied nehmen.
Da wir den ersten Zug zurück nach Pulheim verpassten, kamen wir dann eine Stunde verspätet glücklich wieder in Pulheim an.
Wir freuen uns natürlich auch schon sehr auf den Besuch der Holländer im September, aber jetzt machen wir erstmal eine Pause.
Janina Nett, Nadine Schubert, Irene Terminiello
![]() |
Schüleraustausch 2008 - Alkmaar-Pulheim |
![]() | |
» Seite drucken | Seite zuletzt geändert am 17.01.14 23:12 Uhr |