Das „Schüler-Coaching“ – ein Projekt zur individuellen Förderung am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Individuelle Förderung ist im NRW-Schulgesetz neben Bildung und Erziehung als drittes Ziel von Schule festgelegt worden. Dies ist die Konsequenz aus der Erkenntnis, dass Lernen ein hochgradig individueller Prozess ist. Lernvoraussetzungen, Lernmotivation, Lerntempo und Lernstrategien sind nur einige der Variablen, die bei jeder Schülerin und bei jedem Schüler unterschiedlich ausgeprägt sind. Trotz vielfältiger Formen des individualisierten Arbeitens kann Fachunterricht in Lerngruppen von 25 bis 30 Schülerinnen und Schülern diese Heterogenität immer nur in Grenzen berücksichtigen. Umso wichtiger ist es, dass individuelle Förderung in der Schule auch außerhalb des Unterrichts geschieht.
Mit dem Konzept des Schüler-Coachings ist am Geschwister-Scholl-Gymnasium über mehrere Jahre hinweg ein Modell entwickelt, erprobt und etabliert worden, das für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 6 Möglichkeiten der Lernberatung und Förderung in kleinen Gruppen bietet.
Geleitet werden diese Lerngruppen durch ältere Schülerinnen und Schüler aus den Stufen 8 bis 12, die sogenannten „Coaches“. Diese werden vom Coaching-Ausbildungsteam gezielt auf ihre Aufgaben vorbereitet. Die Ausbildung besteht aus zwei Seminarwochenenden und weiteren Vertiefungs-Workshops. Zum Ausbildungsteam gehören zurzeit die folgenden Personen: Dorle Mesch, Hannes Loh, Martin Weinreich, Stefanie Bresgen und Andreas Niessen.
Jeweils im zweiten Schulhalbjahr werden die Schüler-Coachingteams der EVA-Zeit (jeweils dienstags und donnerstags in der 7. und 8. Stunde) einer Klasse der Stufe 5 bzw. 6 zugeteilt. Die Coaches werden zu individuellen Begleitern in der EVA-Zeit und stellen wöchentlich ihre jeweiligen Angebote (z.B. Arbeitsplatzorganisation, Konzentration, mündliche Mitarbeit, usw.) im Rahmen ihres inhaltlich-methodischen Programms den Schülerinnen und Schülern vor. Zu diesen Angeboten können sich die Schülerinnen und Schüler der betreffenden Klassen gezielt anmelden (selbstverständlich mit dem Einverständnis der Erziehungsberechtigten), eine regelmäßige Teilnahme an allen Angeboten des Schüler-Coachings ist für die so genannten Rookies (= teilnehmende Schülerinnnen und Schüler am Schüler-Coaching) nicht verpflichtend, nur die Teilnahme an dem jeweiligen Angebot, für das eine Anmeldung vorliegt, ist verbindlich. So kann jeder Rookie die Angebote des Schüler-Coachings auswählen, die für ihn sinnvoll sind. Die Lehrerinnen und Lehrer der EVA-Zeit stehen hierbei selbstverständlich beratend zur Seite.
Für den Zeitpunkt der Teilnahme am jeweiligen Angebot nutzen die Rookies die "interne Drehtür", das bedeutet, dass sie für diesen Zeitraum aus der EVA herausdrehen. Wenn es kein gezieltes inhaltliches Coachingangebot gibt, untersützen die Coaches die Lehrerinnen und Lehrer im EVA-Bereich.
Inhalte der Coachingangebote sind die Verbesserung der Lernmotivation, die Vermittlung von Lernstrategien sowie gezielte Hilfen in bestimmten Fächern.
Beim Schüler-Coaching erleben sich die Schülerinnen und Schüler als autonom, kompetent und sozial anerkannt. Die Altersmischung in den Gruppen begünstigt individuelles Lernen, individuelle Kompetenzen werden als Ressource für die Gruppe nutzbar, das soziale Miteinander wird gestärkt.
Die Coaches selbst bekommen ihrerseits durch entsprechende Fachkräfte ein begleitendes Coaching, bei dem ihre eigene Ausbildung komplettiert und auftretende Probleme besprochen werden. Die Schülertrainer helfen nicht nur anderen, sondern entwickeln selbst ihre Möglichkeiten in anspruchsvollen Leitungsrollen weiter. Zusätzlich erhalten sie nach Abschluss der Projekte ein Zertifikat der Schule.
Die Rookies erhalten eine Teilnahmebestätigung zur Aufbewahrung im Lern-Portfolio.
Das Konzept des Schüler-Coachings findet auch überregional Interesse. Zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer von Schulen aus der Region haben bereits an den Ausbildungsseminaren teilgenommen. Das Couven-Gymnasium in Aachen hat das gesamte Konzept als Baustein für das Schulprogramm übernommen. Außerdem präsentiert das Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW (MSW) auf seinen Seiten zur individuellen Förderung ("Chancen NRW") das Schüler-Coaching des Geschwister-Scholl-Gymnasiums: http://www.chancen-nrw.de/test/cms/front_content.php?idcat=116
Für das Schuljahr 2011/2012 sind für das Schüler-Coaching die folgenden Termine wichtig:
Dezember 2011: Erstinformation über die Coachingausbildung für interessierte Schüler/innen
27./28. Januar 2012: 1. Ausbildungswochenende für Coaches (GSG)
3.-5. Februar 2012: Ausbildungsfahrt für Coaches (Akademie Biggesee
Erfahrungsberichte
- Bericht eines ehemaligen Schüler-Coaches: Katharina Stielau (Abi 2008)
- Bericht von der Coaching-Fahrt 2009