|Erprobungsstufe

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern,

mit den Seiten zur Erprobungsstufe am Geschwister-Scholl-Gymnasium möchten wir Ihnen eine Hilfestellung geben bei der Entscheidung, auf welche Schule Ihre Tochter oder Ihr Sohn nach der vierten Klassen der Grundschule gehen soll. Erfahrungsgemäß ist das für viele Elternhäuser keine ganz einfache Frage, denn wer kann schon in die Zukunft blicken und vorhersagen, wie sich ein junger Mensch in den verschiedenen Phasen des Heranwachsens entwickeln wird? Umso wichtiger ist es, möglichst genau zu wissen, wie an einer Schule gearbeitet wird, welches die pädagogischen und inhaltlichen Schwerpunkte sind und welche Möglichkeiten der individuellen Förderung und Begleitung genutzt werden können. Insofern laden wir Sie herzlich ein, unsere Seiten zur Erprobungsstufe und natürlich auch die Angebote der Homepage des Geschwister-Scholl-Gymnasiums insgesamt zu lesen. Besonders möchten wir Ihnen und euch, liebe Schülerinnen und Schüler, unsere Online-Präsentation zum Tag der Offenen Tür 2021 und 2022 ans Herz legen:

PREZI - Hier geht es zur Präsentation..

Selbstverständlich können Sie sich auch direkt mit uns in Verbindung setzen:

tel 02238 / 96544-0
buero@scholl-gymnasium.de

Aufgabe der Erprobungsstufe (Klasse 5 und 6) ist es, Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Grundschulen mit ihren je eigenen Konzepten in fachlicher und pädagogischer Hinsicht an das Lernen und Arbeiten in unserem Ganztagsgymnasium heranzuführen. Dem Leitbild der Schule (fundierte Bildung, Zivilcourage, soziale Kompetenz) entsprechend sind am Geschwister-Scholl-Gymnasium Konzepte entwickelt und eingeführt, die der individuellen Förderung, der Beratung und der pädagogisch sinnvollen Gestaltung des Übergangs von der Grundschule auf das Gymnasium dienen. Das Konzept der Ganztagsschule bietet hierfür wichtige zusätzliche Möglichkeiten und Ressourcen.

Seit dem Schuljahr 2013/2014 ist das Geschwister-Scholl-Gymnasium voll ausgebaute Ganztagsschule. Das bedeutet, dass alle Schülerinnen und Schüler der Stufen 5 bis 10 in der Regel an drei Nachmittagen in der Woche in der Schule sind, um die Lern-, Förder- und Betreuungsangebote der Schule zu nutzen. Genauere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt "Das pädagogische Konzept".


Informationsbroschüre Erprobungsstufe

Die Informationsbroschüre über die Erprobungsstufe am GSG können Sie unter folgenden Link als PDF-Dokument herunterladen. Die Erprobungsstufe am GSG (PDF)


Das Anmeldeverfahren am GSG:

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium kann auf Grund der Vorgabe des Rates der Stadt Pulheim sechs Klassen einrichten. Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die Aufnahmekapazität der Schule, so werden zunächst alle Kinder mit Wohnort im Gemeindegebiet Pulheim (sog. "Stadtkinderprinzip" gem. § 46 Abs. 6 Schulgesetz NRW) aufgenommen.

Für die Vergabe der weiteren Schulplätze trifft die Schulleiterin die Aufnahmeentscheidung nach den Kriterien des §1 APO-SI:


Anmeldetermine für die Anmeldung für das Schuljahr 2024/25: alle aktuellen Informationen zu den Anmeldungen Ihres Kindes finden Sie im Newsbereich.


Bitte bringen Sie zur Anmeldung mit:
Kinder, die keine Gymnasialempfehlung erhalten haben und sich trotzdem am Gymnasium anmelden möchten, erhalten zunächst einen weiteren Gesprächstermin für ein gesondertes Beratungsgespräch, an dem die Eprobungsstufenleitungen beider Schulformen (Gymnasium und Realschule) teilnehmen werden. Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin im Sekretariat der Marion-Dönhoff-Realschule.

Wichtige Termine:
Download der aktuellen Terminübersicht als PDF unter folgendem Link: Wichtige Termine für die zukünftigen Fünftklässler:innen und deren Eltern..


Wichtige Downloads:

Herkunftssprachlicher Unterricht

Der herkunftssprachliche Unterricht ist ein freiwilliges Angebot des Landes NRW für mehrsprachig aufwachsende Schülerinnen und Schüler. Die Herkunftssprache (oft auch Familiensprache) ist von besonderer Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler und deren Lernausgangslage. Die gelebte Mehrsprachigkeit wird im Rhein-Erft-Kreis aktuell in 10 Herkunftssprachen in Wort und Schrift gezielt gefördert. Im Sinne einer Gesamtsprachenkompetenz stellt der HSU eine herausragende Ergänzung zum Aufbau bildungssprachlicher Fertigkeiten des Deutschen sowie weiterer Fremdsprachen dar.
Nach regelmäßigem Besuch des herkunftssprachlichen Unterrichts legen Schülerinnen und Schüler am Ende der Sekundarstufe I eine Prüfung ab. Diese besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil und bewertet sprachliche wie soziokulturelle Fähigkeiten, die im Unterricht erworben wurden. Eine mindestens gute Leistung in der Sprachprüfung kann eine mangelhafte Leistung in einer Fremdsprache ausgleichen.
Die Koordinationsstelle aller Herkunftssprachen ist die Friedrich-Ebert-Realschule in Hürth.
Unter folgendem Link finden Sie eine Kontaktadresse bei Fragen, eine Zusammenstellung der Schulen an denen HSU stattfindet und ein entsprechendes Anmeldeformular.


Weiterführende Informationen:


Pulheim, im Januar 2022

Stefanie Bresgen, Schulleiterin, und Andreas Heuser, Leiter der Erprobungsstufe


Ansprechpartner: Das Erprobungsstufenteam



Herr Heuser (Leitung), Frau Albert, Herr Matheis, Frau Brol,

» Seite druckenSeite zuletzt geändert am 07.12.23 11:50 Uhr