|Das kulturelle Lernen

Der pädagogischen Arbeit am Geschwister-Scholl-Gymnasium liegt ein ganzheitlicher und umfassender Bildungsbegriff zugrunde. Die Lehrerinnen und Lehrer bereiten junge Menschen auf das lebenslange Lernen und auf die spätere berufliche Tätigkeiten vor. Bildung heißt aber auch, sich in einer komplexen Welt orientieren zu können, die eigenen Ressourcen für ein selbstbestimmtes und erfülltes Leben nutzen zu können und am sozialen und kulturellen Leben teilhaben zu können. Insbesondere die Auseinandersetzung mit Kultur – also mit Kunst, Musik, Literatur, Fotografie, Film etc. – bietet jungen Menschen die Möglichkeit, über sich und ihren Standort in der Welt nachzudenken, ästhetische Erfahrungen zu machen, Urteilsfähigkeit zu schulen und Selbstwirksamkeit zu erleben.

Innerhalb des Fachunterrichts, aber auch darüber hinaus spielt kulturelles Lernen und die Gestaltung eines vielfältigen kulturellen Schullebens eine bedeutende Rolle am Geschwister-Scholl-Gymnasium: Kunst-, Musik- und Literaturunterricht, grips-Kurse, Theater-AGs, das Projekt Musik macht Schule, Autorenwerkstätten, Lesungen, Konzerte, Ausstellungen, Vorträge, Podiumsdiskussionen und vieles andere mehr ermöglichen Schülerinnen und Schüler in den verschiedenen Altersstufen, entweder selbst aktiv zu werden oder Kulturschaffende live auf der Bühne zu erleben. Zusätzlich zu diesen Lerngelegenheiten und Veranstaltungen innerhalb der Schule werden im regionalen Umfeld zahlreiche kulturelle Angebote von Klassen und Kursen oder auch von kleineren Gruppen gemeinsam mit Lehrerinnen und Lehrern besucht: Theateraufführungen, Konzerte, offene Proben, Museumsbesuche etc. bieten die Möglichkeit, Ästhetisches zu erfahren und Kultur live und vor Ort zu erleben.

Für eine vielfältige schulische Kulturarbeit ist eine angemessene „Hardware“ notwendig: Bibliothek, Bühne in der Aula, der Theaterkeller, das Tonstudio und die mobilen und stationären ton- und lichttechnischen Einrichtungen am Geschwister-Scholl-Gymnasium sind notwendige Voraussetzungen zur Durchführung interessanter Kulturveranstaltungen und bieten außerdem den Schülerinnen und Schülern vielfältige Präsentations- und Lerngelegenheiten.

Finanziert werden die oben genannten Aktivitäten sowie das dafür erforderliche Equipment aus dem Kulturetat der Schule sowie über Sponsorengelder und Zuwendungen durch den Förderverein. Der Kulturetat setzt sich zusammen aus einem von der Stadt Pulheim zur Verfügung gestellten Betrag sowie der so genannten Kulturmark. Die Schulkonferenz des Geschwister-Scholl-Gymnasium hat festgelegt, dass jährlich von allen Schülerinnen und Schülern (bzw. dem jüngsten Geschwisterkind) ein Beitrag von zur Zeit 5,-€ zur Finanzierung des Kulturlebens an der Schule geleistet wird. Die Schulleitung verwaltet diese Gelder und achtet darauf, dass sie zweckgebunden verwendet werden und dass es kulturelle Angebote für alle Altersstufen gibt.
» Seite druckenSeite zuletzt geändert am 26.11.11 15:12 Uhr