- Gebundener Ganztag ab dem Schuljahr 2009/2010
- Gebundener Ganztag in den Stufen 5 und 6
- Gebundener Ganztag in den Stufen 7 bis 9
- Der Ganztag in der Oberstufe
- Das Raumangebot im gebundenen Ganztag
- Die Mittagspause – Essen, Bewegen, Lesen, Entspannen
- Das Casa'la
- Filme über den Ganztag am GSG
- Weitere Informationen, Downloads und Links | Dienstleistungskoffer
Gebundener Ganztag ab dem Schuljahr 2009/2010
Mit dem Schuljahr 2009/2010 hat der Ausbau des GSG zur gebundenen Ganztagsschule begonnen. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler an mindestens drei Tagen pro Woche bis 16 Uhr in der Schule lernen, arbeiten und Freizeit verbringen. Noch besser als bisher kann die Schule damit den individuellen Stärken und Interessen sowie den spezifischen Lernbedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht werden. Die Ziele des neuen Ganztagskonzepts sind:
- den Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium gestalten,
- die Anforderungen des achtjährigen Gymnasiums (G 8) verantwortungsvoll umsetzen,
- die ganzheitliche und individuelle Entwicklung der Kinder und Jugendlichen fördern,
- das soziale Miteinander von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gestalten.
Gebundener Ganztag in den Stufen 5 und 6
- Dienstags und donnerstags sind alle Schülerinnen und Schüler der Stufen 5 und 6 bis 16 Uhr in der Schule. Im Klassenverband werden Sie von zwei Ihnen aus dem Fachunterricht bekannten Lehrkräften (oder einer Lehrkraft und einer pädagogischen Kraft des Kooperationspartners GIP e.V.) in der so genannten EVA-Zeit (EVA = Eigenverantwortliches Arbeiten) betreut. Die Schülerinnen und Schüler können hier ihre Haus- bzw. Schulaufgaben erledigen, vertiefen das am Vormittag Gelernte durch geeignete Übungen, gehen in Arbeitsgemeinschaften und grips-Kursen ihren individuellen Interessen nach und verbringen gemeinsam Freizeit. Die Teilnahme an der EVA-Betreuung ist verpflichtend. An einem dieser beiden „EVA-Tage“ können die Schülerinnen auf Antrag aber auch an außerschulischen Lernveranstaltungen teilnehmen (Musikschule, Sportverein etc. - so genannte "externe Drehtüre").
- Montags oder mittwochs findet nachmittags Fachunterricht statt oder wird eine Betreuung bis 16 Uhr angeboten – hier werden die Schülerinnen und Schüler in klassenübergreifenden Gruppen beim Eigenverantwortlichen Lernen betreut (so genannte "Jumper-Gruppen"). Die Teilnahme am Unterricht ist selbstverständlich verpflichtend. Die Teilnahme an den kostenfreien Jumper-Gruppen ist nach individueller Anmeldung jeweils für ein Schulhalbjahr verbindlich.
Gebundener Ganztag in den Stufen 7 bis 9
In den Stufen 7 bis 9 ist der gebundene Ganztag von einer wachsenden Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit der Schülerinnen und Schüler geprägt. Im Rahmen der so genannten "Blauen Lernzeit" (jeweils zwei Doppelstunden pro Woche) haben die Jugendlichen die Wahl zwischen unterschiedlichen Lernangeboten. Individuelle Förderung, die Überwindung von Lerndefiziten und das vertiefende Lernen spezieller fachlicher bzw. überfachlicher Inhalte spielen hier eine zentrale Rolle. Die folgenden Möglichkeiten und Angebote stehen während der blauen Lernzeiten zur Wahl:
- EVA im Klassenraum. Betreut von einem Klassenlehrer bzw. Fachlehrer, können die Schülerinnen und Schüler im Klassenraum ihre Hausaufgaben erledigen, an Unterrichtsprojekten arbeiten, Vokabeln lernen, für Klassenarbeiten üben etc.
- Profilkurse. Im 2., 3. und 4. Quartal finden so genannte Profilkurse zur Förderung von Fähigkeiten ganz unterschiedlichen Fächern und Themengebieten. Profilkurse speziell in den Kernfächern Deutsch, Englisch, Französisch, Latein bzw. Mathematik sind dazu da, gezielt an der Überwindung von Lernschwächen zu arbeiten. Zweimal im Schuljahr erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Wahlzettel mit einem Überblick über sämtliche Angebote. Dieser wird dann gemeinsam mit den Eltern ausfüllt und anschließend im grips-Büro abgegeben. Ein Profilkurs umfasst in der Regel eine Doppelstunde pro Woche, jeweils ein Quartal lang. Einzelne Profilkurse (z. B. Theater, Chinesisch) erstrecken sich auch über mehrere Quartale oder auch über ein ganzes Schuljahr. Profilkurse liegen zum Teil auch im Nachmittagsbereich.
- Eigenverantwortliche Projekte können allein oder in kleinen Teams in den Stufen 8 und 9 durchgeführt werden. Bis zu zwei Profilkurse können durch Projekte ersetzt werden. Ein Projekt muss über das grips-Büro angemeldet werden und bestimmte Anforderungen erfüllen, z. B. Teilnahme an einem Workshop, Eigenständigkeit, Dokumentation von Prozess und Ergebnis, Prä-sentation der Ergebnisse.
- Study Hall. In der Study Hall können Schülerinnen und Schüler der Stufen 7 bis 9 gezielt ihre Kompetenzen in den Kernfächern (Deutsch, Englisch, Mathematik, 2. Fremdsprache) trainieren und vertiefen. Während der Blauen Lernzeit stehen ihnen hierfür Lehrkräfte der genannten Fächer beratend zur Seite. Außerdem gibt es umfangreiche Selbstlernmaterialien, mit denen man das im Fachunterricht Gelernte üben, sich auf Klassenarbeiten vorbereiten, Lücken aufarbeiten oder auch Neues dazu lernen kann. In der Blauen Lernzeit wird der Mehrzweckraum der Schule „Study Hall“, also zu einem Raum, in dem jeder und jede einzelne für sich ruhig und konzentriert arbeiten kann. Die Study Hall ist montags bis donnerstags immer in der 5. und 6. Stunde geöffnet. Die Schülerinformationen zur Study Hall können Sie hier als pdf-file herunterladen. Auch die Elterninformationen zur Study Hall stehen als pdf-file zum Download bereit. Bitte klicken Sie hier.
- Verlässliche Betreuung bis 15:30 Uhr an bis zu vier Tagen. Auf Wunsch der Eltern bieten wir auch für Schülerinnen und Schüler der Stufe 7 eine verlässliche Betreuung bis 16 Uhr an bis zu vier Tagen der Woche (Montag bis Donnerstag) an. Neben der Nutzung von grips-Kursen, Profilkursen außerhalb der blauen Lernzeit sowie von Arbeitsgemeinschaften gibt es auch die Möglichkeit, an einer EVA-Gruppe in den Stufen 5 oder 6 teilzunehmen.
Die blauen Lernzeiten liegen jeweils montags und mittwochs in der 5. und 6. Stunde. An mindestens zwei Nachmittagen in der Woche findet in den Stufen 7 bis 9 regulärer Fachunterricht statt. Am dritten Langtag können zusätzliche Lernangebote (z. B. grips-Kurse, weitere Profilkurse) genutzt werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit, die so genannte externe Drehtüre zu nutzen. Hierzu gehören zahlreiche außerschulische Angebote, z. B. Vereinssport, Musikschule, Konfirmandenunterricht, muttersprachlicher Unterricht etc. Ein entsprechendes Formular für die externe Drehtüre befindet sich im Lernplaner „Scholli“. Selbstverständlich gibt es auch die Möglichkeit, für den "dritten Nachmittag" schulische Angebote wie z. B. grips-Kurse, Profilkurse oder Arbeitsgemeinschaften zu nutzen. Auch die regelmäßige Teilnahme an selbstständigen Schülergruppen wie z. B. SV, Sporthelfer, Schulsanitäter, Schülerzeitung, Schüler-Coaching oder Streitschlichtung kann hier eingebracht werden.
Der Ganztag in der Oberstufe
Die Oberstufe ist zwar nicht in den gebundenen Ganztag einbezogen, dennoch haben auch die Schülerinnen und Schüler der Stufen 10 bis 12 am Nachmittag Unterricht. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die G 8 - Stundentafeln für die Oberstufe 34 und mehr Wochenstunden vorsehen. Außerdem liegt aufgrund der begrenzten Hallenkapazitäten der Sportunterricht für die Oberstufe in den Nachmittagsstunden. Die im Zuge des Ganztagsausbaus geschaffenen Räumlichkeiten und Angebote wie z. B. die Mensa, die Bibliothek und die Arbeitsmöglichkeiten im Schulgebäude außerhalb der Klassenräume stehen selbstverständlich auch von der Oberstufe genutzt werden.
Das Raumangebot im gebundenen Ganztag
Der Ganztagsbetrieb stellt an die Ausstattung und Einrichtung des Schulgebäudes sowie an das Raumangebot deutlich höhere Ansprüche, als dies in der Halbtagsschule der Fall ist. Wenn Schülerinnen und Schüler sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich von 8 bis 16 Uhr in der Schule aufhalten, benötigen sie zusätzlich zu den Unterrichtsräumen weitere Räumlichkeiten, etwa zur Erholung und Entspannung, zum eigenständigen Arbeiten, zur Kommunikation oder zur Freizeitgestaltung. Auch wenn das Gebäude des Geschwister-Scholl-Gymnasiums ursprünglich nicht für die Bedürfnisse einer Ganztagsschule errichtet wurde, so konnten mittlerweile dennoch einige Räume geschaffen werden, die den oben genannten Funktionen dienen. Hier einige Beispiele:
- Bibliothek und Selbstlernzentrum dienen dem selbstständigen Lernen, dem Arbeiten am PC, der Kommunikation und natürlich dem Lesen von Büchern, Zeitschriften und Zeitungen,
- Mensa und Cafeteria sind von 7:30 bis 14:30 offen und bieten Snacks, warme und kalte Getränke und natürlich warmes Mittagessen,
- Freizeit- und Kreativräume: Das Casa'la für die Schülerinnen und Schülern der Stufen 5 bis 9 im Erdgeschoss hinter der Bibliothek,
- Offener Lernraum in der alten Cafeteria,
- die Study Hall im Mehrzweckraum 49/50 ist montags, dienstags, mittwochs und donnerstags in der 5. und 6. Stunde geöffnet und bietet die Möglichkeit zum ruhigen, konzentrierten Lernen,
- Lernlandschaften in den Fluren können zum Lernen alleine oder zu zwei genutzt werden,
- Tischgruppen in der Pausenhalle und in der NW-Aula dienen der Kommunikation und dem Lernen in kleinen Gruppen,
- der Kulturkeller im Souterrain neben dem Theaterkeller kann von Klassen, Kursen und AGs für vielfältige Zwecke genutzt werden,
- das Schulgelände und der Schulgarten bieten Schülerinnen und Schülern ganz unterschiedliche Möglichkeiten für Spiel, Sport, Erholung und Kommunikation.
Die Mittagspause – Essen, Bewegen, Lesen, Entspannen
In der dreiviertelstündigen Mittagspause gibt es die Gelegenheit, ein warmes Essen einzunehmen oder sich mit Snacks und Getränken zu versorgen. Für den Betrieb der Mensa und die Versorgung mit warmem Mittagessen hat die Schule mit der Firma Kinder-Cater einen kompetenten Partner gefunden. Seit März 2011 steht die Neue Mensa mit einem breiten Angebot an kalten und warmen Snacks, Getränken, warmem Mittagessen und Salaten zur Verfügung. Auch Bewegung und Entspannung kommen in der Mittagspause nicht zu kurz. Das weitläufige Schulgelände bietet mit Fußballplatz, Beachfeld, Seilgarten, Kletterwand und Streetball-Anlage vielfältige Möglichkeiten zum Toben und Spielen. Ältere Schülerinnen und Schüler bieten Pausensport an und leihen Sport- und Spielgeräte aus. Zum Schmökern und zur Entspannung lädt die Schulbibliothek ein, in der eine große Auswahl an Fach- und Jugendbüchern sowie PCs mit Internet-Anschluss zur Verfügung stehen. Rings um die Bibliothek steht ein Bereich mit Räumen zur Verfügung, die unterschiedlichen Formen der Freitzeitgestaltung dienen, das Casa'la.
Filme über den Ganztag am GSG
Die "Service-Agentur ganztägig lernen" in NRW (SAG, externer Link) hat zu einzelnen Bausteinen des Ganztagskonzepts Filme gedreht, die über die Webseite der SAG heruntergeladen werden können. Die jeweils etwa 8 Minuten langen Videos berichten über die Kooperation der Lehrkräfte und pädagogischen Mitarbeiter im Ganztag, über das Miteinander zwischen Erwachsenen und Kinder sowie über den Arbeitsalltag einer Lehrerin im Ganztagsgymnasium. Um sich die Filme anzusehen oder diese herunterzuladen, folgen Sie bitte diesem Link.
Weitere Informationen, Downloads und Links | Dienstleistungskoffer
Alle für den Ganztag erforderlichen Formulare finden Sie in aktueller Form in den jeweiligen Dienstleistungskoffern.
- Dienstleistungskoffer für den gebundenen Ganztag in den Stufen 5 und 6 - pdf-Download, Stand: August 2017
- Dienstleistungskoffer für den gebundenen Ganztag in den Stufen 7 bis 9 - pdf-Download, Stand: August 2018