|Das GSG - ein Ganztagsgymnasium

|Neue Rahmenbedingungen für nachhaltiges Lernen



Gebundener Ganztag ab dem Schuljahr 2009/2010

Mit dem Schuljahr 2009/2010 hat der Ausbau des GSG zur gebundenen Ganztagsschule begonnen. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler an mindestens drei Tagen pro Woche bis 16 Uhr in der Schule lernen, arbeiten und Freizeit verbringen. Noch besser als bisher kann die Schule damit den individuellen Stärken und Interessen sowie den spezifischen Lernbedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht werden. Die Ziele des neuen Ganztagskonzepts sind:


Gebundener Ganztag in den Stufen 5 und 6



Gebundener Ganztag in den Stufen 7 bis 9

In den Stufen 7 bis 9 ist der gebundene Ganztag von einer wachsenden Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit der Schülerinnen und Schüler geprägt. Im Rahmen der so genannten "Blauen Lernzeit" (jeweils zwei Doppelstunden pro Woche) haben die Jugendlichen die Wahl zwischen unterschiedlichen Lernangeboten. Individuelle Förderung, die Überwindung von Lerndefiziten und das vertiefende Lernen spezieller fachlicher bzw. überfachlicher Inhalte spielen hier eine zentrale Rolle. Die folgenden Möglichkeiten und Angebote stehen während der blauen Lernzeiten zur Wahl:

Die blauen Lernzeiten liegen jeweils montags und mittwochs in der 5. und 6. Stunde. An mindestens zwei Nachmittagen in der Woche findet in den Stufen 7 bis 9 regulärer Fachunterricht statt. Am dritten Langtag können zusätzliche Lernangebote (z. B. grips-Kurse, weitere Profilkurse) genutzt werden. Außerdem gibt es die Möglichkeit, die so genannte externe Drehtüre zu nutzen. Hierzu gehören zahlreiche außerschulische Angebote, z. B. Vereinssport, Musikschule, Konfirmandenunterricht, muttersprachlicher Unterricht etc. Ein entsprechendes Formular für die externe Drehtüre befindet sich im Lernplaner „Scholli“. Selbstverständlich gibt es auch die Möglichkeit, für den "dritten Nachmittag" schulische Angebote wie z. B. grips-Kurse, Profilkurse oder Arbeitsgemeinschaften zu nutzen. Auch die regelmäßige Teilnahme an selbstständigen Schülergruppen wie z. B. SV, Sporthelfer, Schulsanitäter, Schülerzeitung, Schüler-Coaching oder Streitschlichtung kann hier eingebracht werden.

Der Ganztag in der Oberstufe

Die Oberstufe ist zwar nicht in den gebundenen Ganztag einbezogen, dennoch haben auch die Schülerinnen und Schüler der Stufen 10 bis 12 am Nachmittag Unterricht. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass die G 8 - Stundentafeln für die Oberstufe 34 und mehr Wochenstunden vorsehen. Außerdem liegt aufgrund der begrenzten Hallenkapazitäten der Sportunterricht für die Oberstufe in den Nachmittagsstunden. Die im Zuge des Ganztagsausbaus geschaffenen Räumlichkeiten und Angebote wie z. B. die Mensa, die Bibliothek und die Arbeitsmöglichkeiten im Schulgebäude außerhalb der Klassenräume stehen selbstverständlich auch von der Oberstufe genutzt werden.


Das Raumangebot im gebundenen Ganztag

Der Ganztagsbetrieb stellt an die Ausstattung und Einrichtung des Schulgebäudes sowie an das Raumangebot deutlich höhere Ansprüche, als dies in der Halbtagsschule der Fall ist. Wenn Schülerinnen und Schüler sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich von 8 bis 16 Uhr in der Schule aufhalten, benötigen sie zusätzlich zu den Unterrichtsräumen weitere Räumlichkeiten, etwa zur Erholung und Entspannung, zum eigenständigen Arbeiten, zur Kommunikation oder zur Freizeitgestaltung. Auch wenn das Gebäude des Geschwister-Scholl-Gymnasiums ursprünglich nicht für die Bedürfnisse einer Ganztagsschule errichtet wurde, so konnten mittlerweile dennoch einige Räume geschaffen werden, die den oben genannten Funktionen dienen. Hier einige Beispiele:


Die Mittagspause – Essen, Bewegen, Lesen, Entspannen

In der dreiviertelstündigen Mittagspause gibt es die Gelegenheit, ein warmes Essen einzunehmen oder sich mit Snacks und Getränken zu versorgen. Für den Betrieb der Mensa und die Versorgung mit warmem Mittagessen hat die Schule mit der Firma Kinder-Cater einen kompetenten Partner gefunden. Seit März 2011 steht die Neue Mensa mit einem breiten Angebot an kalten und warmen Snacks, Getränken, warmem Mittagessen und Salaten zur Verfügung. Auch Bewegung und Entspannung kommen in der Mittagspause nicht zu kurz. Das weitläufige Schulgelände bietet mit Fußballplatz, Beachfeld, Seilgarten, Kletterwand und Streetball-Anlage vielfältige Möglichkeiten zum Toben und Spielen. Ältere Schülerinnen und Schüler bieten Pausensport an und leihen Sport- und Spielgeräte aus. Zum Schmökern und zur Entspannung lädt die Schulbibliothek ein, in der eine große Auswahl an Fach- und Jugendbüchern sowie PCs mit Internet-Anschluss zur Verfügung stehen. Rings um die Bibliothek steht ein Bereich mit Räumen zur Verfügung, die unterschiedlichen Formen der Freitzeitgestaltung dienen, das Casa'la.

Filme über den Ganztag am GSG

Die "Service-Agentur ganztägig lernen" in NRW (SAG, externer Link) hat zu einzelnen Bausteinen des Ganztagskonzepts Filme gedreht, die über die Webseite der SAG heruntergeladen werden können. Die jeweils etwa 8 Minuten langen Videos berichten über die Kooperation der Lehrkräfte und pädagogischen Mitarbeiter im Ganztag, über das Miteinander zwischen Erwachsenen und Kinder sowie über den Arbeitsalltag einer Lehrerin im Ganztagsgymnasium. Um sich die Filme anzusehen oder diese herunterzuladen, folgen Sie bitte diesem Link.


Weitere Informationen, Downloads und Links | Dienstleistungskoffer

Alle für den Ganztag erforderlichen Formulare finden Sie in aktueller Form in den jeweiligen Dienstleistungskoffern.

» Seite druckenSeite zuletzt geändert am 03.09.18 11:43 Uhr