Internationale Begegnung, soziales Lernen, kulturelle Kompetenz
Bildung heißt Aneignung von Welt – etwas über sich selbst, die eigene Geschichte, die soziale und kulturelle Gegenwart lernen, aber auch über die wirtschaftlichen, politischen und ökologischen Zusammenhänge in einer immer stärker vernetzten Welt. Die Fähigkeit, das Spannungsverhältnis zwischen dem Gewohnten und dem Fremden im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung gestalten zu können – das versuchen wir unseren Kindern und Jugendlichen mit auf den Weg zu geben.
In einer globalisierten Welt heißt Bildung in diesem Sinne auch, in einen möglichst intensiven Kontakt mit den Menschen in anderen Regionen, Staaten und Kulturen zu treten. Diesem Ziel dienen die vielfältigen und über viele Jahre gewachsenen Kontakte des Geschwister-Scholl-Gymnasiums zu Schulen in Deutschland, Europa und darüber hinaus. Die Austauschprogramme der Schule ermöglichen unseren Schülerinnen und Schülern interessante internationale Begegnungen. Vor allem die Tatsache, das die Schülerinnen und Schüler aus Pulheim bei Familien in Thüringen, Polen, Frankreich, den Niederlanden, der USA, Indien und China zu Gast sein können, ermöglicht soziales Lernen und den Erwerb interkultureller und fremdsprachlicher Kompetenz. Dass dies auf Gegenseitigkeit beruht, versteht sich von selbst, und so sind Jahr für Jahr Schüler und Schülerinnen aus aller Welt die Gäste der Pulheimer Familien und des Geschwister-Scholl-Gymnasiums.
![]() | |
» Seite drucken | Seite zuletzt geändert am 18.07.17 13:18 Uhr |