Im Zuge der Veränderungen des Fremdsprachenunterrichts (Englisch ab Kl. 1 der Grundschule, G8 und Zentrale Prüfungen am Gymnasium) und der verstärkten Forderung nach fremdsprachlichen und interkulturellen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in einem erweiterten Europa, das Teil einer globalisierten Weltgemeinschaft ist, hat der bilinguale Unterricht in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen.
Die besondere Stellung des Englischen als Weltverkehrssprache und die damit verbundenen gesellschaftlichen Erwartungen machen es notwendig, dass wir unser schulisches Fremdsprachenangebot der veränderten gesellschaftlichen Realität annähern, um Schülerinnen und Schülern nachhaltig gute Bildungschanchen zu bieten.
Seit Beginn des Schuljahres 2008/09 können interessierte Schülerinnen und Schüler des Geschwister-Scholl Gymnasiums nun erstmalig an einem bilingualen Unterrichtsangebot teilnehmen. Im Wahlpflichtbereich der 8. und 9. Klasse erhalten sie die Möglichkeit, sachfachliche Inhalte in Englisch zu erarbeiten, wobei die Fremdsprache nicht das primäre Bezugsobjekt des Unterrichts darstellt, sondern als Arbeitssprache dient.
Der auf europäischer Ebene auch als CLIL (Content and Language Integrated Learning) bezeichnete bilinguale Unterricht integriert das Lernen von Fremdsprachen und sachfachlichen Themen. Er nutzt das im Fremdsprachenunterricht erworbene sprachliche Wissen und ergänzt insbesondere im Bereich Wortschatz kontinuierlich fachliches Vokabular und Redemittel. Die Schülerinnen und Schüler vertiefen so ihre Fähigkeit, fachliche Sachverhalte in der Fremdsprache zu verstehen, zu verarbeiten und darzustellen.
Eine bundesdeutsche Vergleichsstudie im Bereich Deutsch und Englisch (DESI) hat ermittelt, dass Teilnehmer am bilingualen Unterricht über eine erhöhte fremdsprachliche Kompetenz im Bereich der allgemeinen Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit verfügen sowie größeres Selbstvertrauen im Gebrauch der Fremdsprache erlangen und diese ungehemmter benutzen. Dazu trägt zum einen der Grundsatz „message before accuracy/form“ bei; zum anderen wirken insbesondere die dem bilingualen Unterricht zu Grunde liegenden didaktisch-methodischen Prinzipien der Anschaulichkeit und Visualisierung, der Authentizität der Materialien sowie der Problem- und Handlungsorientierung motivierend auf die Beteiligung der Schülerinnen Schüler.
Bewertet werden im bilingualen Unterricht im Allgemeinen nur die fachlichen Inhalte und methodischen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Sprachliche Leistungen sollen nicht zu einer Abwertung der fachspezifischen Leistungen führen. Wie in deutschsprachigen Klassenarbeit kommt es zu einer geringen Abwertung, wenn mündliche oder schriftliche Texte völlig unverständlich sind. Die Vorteile der erhöhten Stundenzahl des auf Englisch durchgeführten Sachunterrichts bezüglich einer möglichen Verbesserung der kommunikativen Kompetenzen im „klassischen“ Englischunterricht liegen indes auf der Hand.
![]() |
Das bilinguale Sachfach in Englisch wird am Geschwister-Scholl Gymnasium im Rahmen des Wahlpflichtbereichs der Klassenstufen 8 und 9 angeboten und umfasst zwei Unterrichtsstunden in der Woche. Insgesamt werden vier Klassenarbeiten geschrieben, wobei eine Klassenarbeit durch eine gleichwertige mündliche Leistung (Präsentation eines Projektes z.B.) ersetzt werden kann. Die Unterrichtsinhalte sollen interdisziplinär und projektorientiert vermittelt werden, sie sind fächerübergreifend angelegt und dienen insgesamt der Sensibilisierung für Themen im Bereich der Erziehung für Nachhaltigkeit. In den einzelnen Quartalen wird es fachliche Schwerpunktsetzungen im Bereich Erdkunde, Geschichte, Politik und Biologie geben.
Die Fachschaft Englisch betrachtet das bilinguale Unterrichtsangebot als einen Beitrag zum Konzept der individuellen Förderung am Geschwister-Scholl-Gymnasium. Das Angebot soll insbesondere Schülerinnen und Schülern mit sprachlicher Begabung und einem deutlichen Interesse an Fremdsprachen ansprechen. Die Teilnahme am bilingualen Unterricht soll sowohl der Vorbereitung auf ein Auslandsjahr in der Schulzeit dienen, als auch durch die Vertiefung des fachlichen Wortschatzes auf eine zukünftige bilinguale Berufsausbildung oder ein zukünftiges bilinguales Studium, welche von immer mehr Unternehmen, Fachhochschulen und Hochschulen angeboten werden.
zurück...
Die Fachschaft Englisch betrachtet das bilinguale Unterrichtsangebot als einen Beitrag zum Konzept der individuellen Förderung am Geschwister-Scholl-Gymnasium. Das Angebot soll insbesondere Schülerinnen und Schülern mit sprachlicher Begabung und einem deutlichen Interesse an Fremdsprachen ansprechen. Die Teilnahme am bilingualen Unterricht soll sowohl der Vorbereitung auf ein Auslandsjahr in der Schulzeit dienen, als auch durch die Vertiefung des fachlichen Wortschatzes auf eine zukünftige bilinguale Berufsausbildung oder ein zukünftiges bilinguales Studium, welche von immer mehr Unternehmen, Fachhochschulen und Hochschulen angeboten werden.
- Inhalte des bilingualen Wahlpflichtfaches in Klassenstufe 8 und 9
(Download des vorläufigen Programms als PDF)
- Schuljahr 2008/09
- Field Trip Pulheimer Bach
- Field Trip Cologne Christmas Market
- Schuljahr 2009/10
» Field Trip #3: Besuch bei METRO in Neuss/Düsseldorf
- Wer mehr über den bilingualen Sachfachunterricht allgemein wissen möchte, kann sich »hier weiter informieren.
zurück...
![]() | |
» Seite drucken | Seite zuletzt geändert am 04.05.10 19:24 Uhr |