|Sport

Sport und Sportunterricht am GSG

Im Sportunterricht am Geschwister-Scholl-Gymnasium geht es neben der Vermittlung sportartspezifischer Techniken und damit einer Erziehung zum Sport vor allem darum, die vielfältigen positiven Aspekte von Bewegung zu erfahren, um sie zu einem selbstverantworteten Bestandteil der eigenen Lebensgestaltung zu machen. Gerade im Rahmen des überwiegend kognitiv ausgerichteten Lernens am Gymnasium bietet der koedukative Schulsport einen wichtigen Ansatzpunkt für eine ganzheitliche Erziehung, in der u.a. durch die Körperlichkeit, das soziale Miteinander und auch Kreativität eine individuelle Entwicklungsförderung durch Sport stattfinden kann.

Zentrale Aspekte des Lernens im Sportunterricht:


Rahmenbedingungen und Inhalte des Sportunterrichts am GSG

Für den Sportunterricht nutzt das GSG die eigene Dreifachturnhalle, die große Sporthalle auf dem Carl-Diem-Weg sowie die dortigen großräumigen Außenanlagen. Das nahe gelegene, fußläufig zu erreichende Hallenbad steht stundenweise zur Verfügung. Aber auch eigene Sportanlagen auf dem Schulgelände (Beachvolleyballfeld, Tischtennisplatten, Rasenfläche mit Toren, Basketballkörbe, Kletterseilgarten) werden immer wieder für den Sportunterricht genutzt.

In koedukativen Lerngruppen unterrichten am GSG momentan 17 Sportlehrerinnen und Sportlehrer und 2 Referendare nach einem schulinternen Curriculum (hier einzusehen – wird gerade überarbeitet). Nach Möglichkeit wird der Sportunterricht dreistündig erteilt.
Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe wählen ihre Kurse nach bestimmten Kursprofilen, denen so genannte pädagogische Perspektiven zugeordnet werden (Die Profile des aktuellen Schuljahres finden Sie hier).
Auch innerhalb des „normalen“ Sportunterrichts ergeben sich immer wieder neue Erfahrungsfelder durch die Zusammenarbeit mit externen Experten und Sportvereinen, die den Schülerinnen und Schülern interessante Bewegungserfahrungen ermöglichen. Bisher kam eine spannende Zusammenarbeit z.B. mit dem Rugby Club Hürth, einer Pulheimer Tanzschule und einem Stockkampf-Experten zustande.
Allgemeine Informationen zum Sportunterricht (Kleidung, Wege zur Sportstätte, Sicherheitsbedingungen etc.) können folgenden Merkblättern entnommen werden:

Außerunterrichtliche Sportangebote im Schulalltag des GSG

Spiel- und Sportfeste / Arbeitsgemeinschaften:

Auch außerhalb des regulären Sportunterrichts am GSG spielen Sport und Bewegung eine wichtige Rolle.
Traditionell messen sich die 5. und 6. Klassen bei einem Fußballturnier und das GSG stellt bisher erfolgreich eine Volleyball- und eine Leichtathletik-Schulmannschaft. Letztere konnte bei den Pulheimer Stadtschulmeisterschaften bereits drei Mal (2005, 2006 und 2007) den Siegerpokal erringen.
Ein Sponsorenlauf, bei dem die gesamte Schülerschaft und auch ein Teil der Lehrer alljährlich Geld für die eigene Schule und einen Paten-Kindergarten in Köln-Ossendorf erlaufen, ist ebenfalls seit vielen Jahren fester Bestandteil des Schullebens.
Wettkämpfe und andere sportliche Aktivitäten werden weitgehend selbstverantwortlich durch speziell ausgebildete Schülerinnen und Schüler (siehe Sporthelfer) organisiert und durchgeführt. Der Schulsanitätsdienst leistet bei derartigen Veranstaltungen – wie auch im „normalen“ Schulalltag wertvolle Dienste.
Innerhalb unseres Nachmittagsangebots (grips – ich will es wissen) können die Schülerinnen und Schüler zwischen verschiedenen AGs wählen. Momentan sind dies: Rad-AG, Boxen, Mädchenfußball Stufe 5. Im Rahmen unseres partiellen (und demnächst des kompletten) Ganztags wird sich die Zahl der sportlichen Angebote noch erhöhen.

Der Überzeugung, dass Sport und Bewegung nicht nur in den Fachunterricht, sondern in den täglichen Schulalltag gehören, wird an unserer Schule durch verschiedene Projekte und Aktivitäten (→ Bewegte Schule) Rechnung getragen:

Das Schulgelände bietet vielfältige Gelegenheiten zu sportlicher Betätigung:
Ein Beachvolleyballfeld, eine große Fußballwiese mit Toren, Basketballkörbe (Streetball-Anlage), Tischtennisplatten und ein Seilklettergarten stehen den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung.

Daneben besteht die Möglichkeit, in der Pause die Turnhalle zu nutzen (sog. Pausensport). Hier organisieren wiederum die Sporthelfer an mehreren Tagen in der Woche verschiedene Spiel- und Bewegungsangebote. Sie besetzen die Spielausleihe, bei der Spiel- und Sportgeräte für die Pause ausgegeben werden.
Schließlich sind auch im Rahmen der Nachmittagsbetreuung Bewegungszeiten bzw. Sportangebote vorgesehen.
» Seite druckenSeite zuletzt geändert am 14.08.15 09:59 Uhr