|Prix des Lycéens 2009

Der Leistungskurs Französisch (12) nimmt am Prix des Lycéens 2009 teil

Die Kulturabteilung der französischen Botschaft in Berlin organisiert seit Oktober 2004 in Zusammenarbeit mit dem Klett-Verlag den „prix des Lycéens allemands“, einen literarischen Preis, bei dem ein französischer Jugendbuchautor von Schülern gewählt wird und somit
5000 € als Unterstützung für die Übersetzung ins Deutsche bekommt.
Ziel dieses Preises ist, den deutschen Gymnasiasten die französische zeitgenössische Literatur näher zu bringen. Die Auseinandersetzung mit den Texten soll zudem dazu beitragen, die Argumentations- und Lesefähigkeiten der Schüler im Französischen zu verbessern.
Auch der Leistungskurs Französisch, Stufe 12, unserer Schule nahm dieses Jahr unter der Leitung von Frau Hemker an dem Projekt teil. Zu Beginn des Schuljahres bewarb sich der Kurs und im Herbst wurden den 11 Schülerinnen ihre Bücherpakete geschickt. Nun wurden die 5 Bücher gelesen und präsentiert.
Die Inhalte der Bücher befassen sich mit vielfältigen Themen: die Schwierigkeiten der Vereinbarkeit von Traditionen und alltäglicher Herausforderung im Leben der Sinti und Roma; die Gegenüberstellung des heutigen ländlichen Alltags in Frankreich als Kontrast zu dem großstädtischen Leben in Paris; die Auswirkungen des Ruandakriegs besonders auf die Waisen und deren Überlebenskampf; eine problematische Eltern-Kind-Beziehung als Folge mangelnden Familienzusammenhalts; eine Anklage sozialer Randgruppen der modernen Gesellschaft.
Nachdem über alle Bücher diskutiert wurde, luden die Schüler nun den Schuldirektor Andreas Niessen ein, um auch ihm einen Einblick in ihre Arbeit geben zu können.
In dieser Runde wurde noch einmal ausführlich jedes Buch erörtert und schließlich das von den Schülerinnen bevorzugte ausgewählt.
Wir entschieden uns für das Buch Chevalier B., von Martine Pouchain, eine Liebesgeschichte mit vielen traurigen, aber auch lustigen Passagen.
Nun musste noch eine Schülerin ausgewählt werden, die für uns nach Düsseldorf zur Landesjury fuhr. Der Kurs einigte sich darauf, dass alle zusammen nach Düsseldorf fuhren. Am 09. Februar 2009 hat die Landesjury des Prix des Lycéens im Luisengymnasium dann in Düsseldorf in Anwesenheit von Frau Rönneper, Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein–Westfalen, und Herrn Thibault, französischer Generalkonsul, stattgefunden.
Die Landesjury bestand aus 41 SchülerInnen aus 46 teilnehmenden Schulen, die am Tag der Schuljury als Schulvertreter gewählt worden waren. Julia Otten vertrat unsere Schule während der Diskussion in der Jury vor dem Publikum. Die Jurymitglieder hatten 15 Minuten pro Buch, um darüber ihre Meinung abzugeben. Sie äußerten sich über die Gattung der Werke, die Themen, den Realismus der Bücher oder die Schwierigkeitsgrade der Sprache und diskutierten schließlich.
Am Ende des Tages wurde ein Buch ausgewählt: La mémoire trouée von Elisabeth Combres, das sich mit dem Völkermord in Ruanda beschäftigt. Nach der Buchwahl haben sich die Jurymitglieder für einen Landesvertreter entschieden, der die Wahl des Landes NRW in Leipzig, wo der Preis auf Bundesebene diskutiert wird, vertritt.
Nach einem anstrengenden Tag im Luisengymnasium machte sich der LK 12 auf die Heimfahrt.
Der Tag hat sich gelohnt und es war eine sehr schöne Erfahrung für uns, an dem Prix des Lycéens teilzunehmen.

J. Otten, J. Flügge
zurück...
» Seite druckenSeite zuletzt geändert am 11.03.09 17:25 Uhr