|Archiv - Projekt FraGen

zurück zum Archiv

FraGen ist ein Modellprojekt in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung (MPIZ) in Köln-Vogelsang, an dem insgesamt drei Gymnasien teilnehmen.

Sein Ziel ist die Einrichtung eines Internet-Diskussionsforums "Fragen zur Gentechnik". Hier können SchülerInnen der Sekundarstufe II mehrerer Schulen mit Wissenschaftlern über ein bestimmtes Gebiet der Gentechnik (unter besonderer Berücksichtigung des Bereiches der Pflanzenzüchtung) diskutieren. Fragen und Antworten werden dabei archiviert und im Internet im Rahmen einer Bio-Homepage des MPIZ veröffentlicht. Seit 1998 steht dem Koordinator des MPIZ ein Expertenteam an Wissenschaftlern zur Verfügung, das innerhalb weniger Tage die gestellten Fragen auf o.a. Bio-Homepage direkt beantworten will bzw. auf weiterführende Links verweist.
Interessierten Schülergruppen soll es darüber hinaus möglich sein, online-Diskussionen und Debattenspiele zum Thema Gentechnik bei Pflanze, Tier und Mensch durchzuführen. Dies könnte auch europa- oder sogar weltweit z.B. mit Partnerschulen stattfinden.

In den vergangenen Jahren konnten erste positive Erfahrungen mit Diskussionen von Wissenschaftlern der Genetik der Uni Köln und des MPIZ in Köln mit SchülerInnen der Sek II im Geschwister-Scholl-Gymnasium sowie mit einem Debattenspiel im MPIZ gemacht werden. Inzwischen sind die Naturwissenschaften ans Internet angeschlossen. Ferner werden interessierte SchülerInnen für die Arbeit im Internet motiviert. Mit diesem Projekt wird nebenbei auch der Umgang mit PC und Internet gefördert und ein Schritt in Richtung moderne Biologie getan. Dabei sollen SchülerInnen zu selbständiger Erarbeitung bestimmter Sachgebiete im Rahmen der schulischen Anforderungsbereiche motiviert werden.

Da es sich bei FraGen um ein Pilotprojekt handelt, sind keine erprobten Rahmenstrukturen vorhanden. Daher wird z.Z. an einer inhaltlichen Strukturierung im Einklang mit den Richtlinien gearbeitet. Hierfür geeignete Hard- und Software ist bereits angeschafft und installiert,sie wird bedarfsgemäß ergänzt. Mit dem MPIZ wird die zunächst auf drei Jahre vereinbarte Zusammenarbeit fortgesetzt. Auch eine spätere Einbeziehung anderer Fächer ist durchaus vorstellbar, um die Integration dieses neuen Mediums in den "normalen" Unterricht zu erleichtern.
» Seite druckenSeite zuletzt geändert am 29.04.07 18:13 Uhr