|Schuljubiläum: Das GSG wird 40

1969 - 2009: Das Geschwister-Scholl-Gymnasium hat einen runden Geburtstag. Klar, dass dies gefeiert wird, und zwar mit Schülern, Eltern, Lehrern, Ehemaligen, Freunden und Förderern der Schule. Den Kern des Jubiläums bildet eine Fest- und Kulturwoche mit vielen interessanten Veranstaltungen kurz vor den Sommerferien. Diese Woche bietet die Gelegenheit, die Arbeit der Schule kennen zu lernen, miteinander ins Gespräch zu kommen und natürlich auch zu feiern. Die Termine und Veranstaltungen der Jubiläumswoche können Sie der folgenden Grafik entnehmen. Ein halbes Jahr später, sozusagen als verspäteter Abschluss des Jubiläums, gibt es dann noch ein echtes Highlight: vom 8. bis zum 15. Januar 2010 wird die Ausstellung "Mathematik zum Anfassen" im GSG Station machen.

Geburtstagskinder wünschen sich zumeist etwas zu ihrem Fest. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium macht hier keine Ausnahme. Sie können uns unterstützen durch eine Spende an den Förderverein der Schule:

Kontonummer: 0 157 005 262
BLZ: 370 502 99
Kreissparkasse Köln
Programm der Festwoche <strong>GSG wird 40</strong>
Programm der Festwoche GSG wird 40

Zum 40jährigen Schuljubiläum hat die Fachschaft Musik den "GSG Song Contest" ausgelobt. Gesucht wird der ultimative Schul-Song, der auf einfallsreiche Weise das Schulleben musikalisch zum Ausdruck bringt. Schülerinnen und Schüler können bis zum 15. Mai ihren Song im grips-Büro einreichen. Dem Gewinner winkt eine Prämie, und natürlich werden die besten Songs im Rahmen der Kulturwoche am Ende des Schuljahres präsentiert.

Den Flyer zum GSG Song Contest gibt es » hier zum Herunterladen (pdf).

Previews zum Song Contest gibt es im Rahmen der Kulturpause am 15. und 17. Juni, jeweils in der Mittagspause (im Großraum).
(ho/ni)





Ein modernes Märchen
von und mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 6 bis 8 des Geschwister-Scholl-Gymnasiums
unter Leitung von Elisabeth Scherl-Cordier

Montag, 22.06.09, 18.00 Uhr Theaterkeller

_Annabelle hat es nicht leicht mit ihren beiden gemeinen Stiefschwestern und der unfairen Stiefmutter. Als eine Einladung der reichen Nachbarin zu einer Willkommensparty für ihren aus Amerika zurückkommenden Sohn ins Haus flattert, verbieten ihr die drei, mit dorthin zu gehen.
Doch diesmal missachtet Annabelle das Verbot ...

Philipp hat überhaupt keine Lust auf eine große Willkommensparty. Erst als sein Freund Giovanni, der Kellner ihn auf die Idee bringt, mit ihm zu tauschen und sich als Kellner auszugeben, freut er sich auf einen lustigen Abend ..._





Hermia soll Demetrius heiraten, liebt aber Lysander, also fliehen die beiden Liebenden in den Wald.
Helena, Hermias beste Freundin, erfährt von der Flucht und verrät diese an ihren Ex-Freund Demetrius, den sie immer noch liebt.
Sie weiß, dass Demetrius Hermia und Lysander in den Wald folgen wird und hofft, ihm dort wieder näher zu kommen.
Im Wald treibt jedoch der Elf Puck sein Unwesen und bringt die Gefühle der vier umherirrenden Liebenden mit dem Saft einer Zauberblume ziemlich durcheinander ...


Es spielen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11-13 unter Leitung von Elisabeth Scherl-Cordier.

Premiere: Dienstag, 16. Juni 2009, 19 Uhr im Theaterkeller
weitere Aufführungen: Mittwoch, 17. Juni, Donnerstag, 18. Juni, Mittwoch, 24. Juni, jeweils 19 Uhr im Theaterkeller des Geschwister-Scholl-Gymnasiums. Eintritt frei





Die Musik-AGs des Geschwister-Scholl-Gymnasiums präsentieren Welt-Hits aus den Musicals Dschungelbuch, Cats, High School Musical, Phantom der Oper, König der Löwen, Der kleine Horrorladen, West Side Story...

Im zweiten Teil des Abends geht es darum, das ultimative Kultustück für die nächsten 40 Jahre zu finden ...

Donnerstag, 25. Juni, 19 Uhr in der Pausenhalle des Geschwister-Scholl-Gymnasiums. Eintritt frei.


Unter dem Titel "Vergessenes lädt Kunstlehrerin Petra Nettesheim ein zu einem Kunstprojekt, wo jeder aus der Schulgemeinschaft aktiv werden - ob Schüler, Lehrer, Eltern, Ehemalige, Praktikanten, Ehrenamtliche ... In einer handelsüblichen, transparenten CD-Box sollen Spuren der eigenen schulischen Vergangenheit gesammelt und dokumentiert werden: Texte, Tondokumente, Fotos, Datenträger usw.

Wie man mitmachen kann, erfährt man unter diesem Link.
» Seite druckenSeite zuletzt geändert am 28.06.09 20:25 Uhr