|Das Beratungskonzept

Beratung am Geschwister-Scholl-Gymnasium – ein wesentliches Element der individuellen Förderung
Zu Recht ist die individuelle Förderung jedes Schülers / jeder Schülerin eine im Schulgesetz verankerte zentrale Aufgabe von Schule. Diese Förderung wird um so erfolgreicher sein, je genauer die Voraussetzungen (Stärken und Schwächen), die psycho-soziale Situation sowie die Ziele des Lernenden bekannt sind. Auf der Grundlage einer möglichst umfassenden Diagnose kann dann ein individuelles Förderprogramm entwickelt werden. Eine möglichst enge Verzahnung von Maßnahmen der Schule, von außerschulischen Angeboten und der Unterstützung im Elternhaus fördert den Ertrag und die Nachhaltigkeit der individuellen Förderung.

Umfassende, professionelle, vernetzte und schnell verfügbare schulische Beratungsangebote sind in diesem Sinne eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche individuelle Förderung. Das Geschwister-Scholl-Gymnasium hält eine Reihe qualifizierter Beratungsangebote zu verschiedenen Fragestellungen bzw. Problemlagen vor. Außerdem gibt es eine enge Kooperation mit außerschulischen Beratungsmöglichkeiten wie z.B. Jugendamt, Erziehungsberatung, Suchtberatung, Agentur für Arbeit und schulpsychologischer Dienst.

Um Eltern, Lehrern und Schülern diese Angebote transparent zu machen und um die einzelnen Beratungsressourcen noch enger miteinander zu vernetzen, wird am Geschwister-Scholl-Gymnasium zurzeit ein Beratungskonzept entwickelt. Im Einzelnen lassen sich die folgenden Beratungsbereiche beschreiben:


Eine Übersicht, in der die vielfältigen Angebote am GSG sowie externe Netzwerkpartner dargestellt sind finden Sie hier (externer Link zu Taskcard)

Im Beratungsteam arbeiten die Personen zusammen, die sich an der Schule in besonderer Weise mit Beratungsaufgaben beschäftigen. Dies dient dem Austausch und der Vernetzung untereinander, der Evaluation der einzelnen Beratungsangebote und der Weiterentwicklung des gesamten Konzepts.

Seite zuletzt geändert am 23.12.22 18:17 Uhr