|Europabezogenes Lernen -

|Das GSG als Europaschule in Nordrhein-Westfalen

Seit April 2011 ist das Geschwister-Scholl-Gymnasium mit dem Zertifikat "Europaschule in NRW" ausgezeichnet. Eine erneute Zertifizierung ist im Jahr 2017 erfolgt. Damit würdigt die NRW-Landesregierung die Bemühungen der Schule um interkulturelle Bildung und um die Entwicklung eines europäischen Bewusstseins bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium versteht sich als eine offene, innovative und zukunftsorientierte Schule. Unter den Leitgedanken fundierte Bildung, Zivilcourage und soziale Kompetenz bemühen wir uns darum, Kinder und Jugendliche als fachlich kompetente, sozial verantwortungsbewusste und autonome Persönlichkeiten auf die aktive Teilnahme in der Gesellschaft vorzubereiten. Pädagogisches Kernanliegen ist zudem der verantwortungsbewusst Umgang mit Vielfalt und die Vermittlung interkultureller Erfahrungen und Fähigkeiten. Hierzu gehören u.a. die Förderung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Unterstützungsbedarfen und aus geflüchteten Familien.

Austauschprogramme und Schulpartnerschaften haben eine lange Tradition am GSG
Die Öffnung des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Richtung Europa und der Welt hat eine lange Tradition. Insbesondere die zahlreichen, intensiven und zum Teil schon viele Jahre bestehenden Kontakte zu Schulen in mehreren europäischen Ländern und auch außerhalb Europas (China, Frankreich, Italien, Indien, Niederlande, Polen, USA) bieten unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Gelegenheiten zum interkulturellen Lernen und zur Begegnung mit Schülerinnen und Schüler aus anderen Ländern und Kulturkreisen.

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Gleichzeitig sieht sich die Schule dem Grundgedanken der Agenda 21 verpflichtet und stellt sich dem Anspruch, globale Verantwortung auf lokaler Ebene zu praktizieren und im Rahmen einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung das Bewusstsein für die globale Vernetzung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte zu schulen. Dies vollzieht sich in den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Soziales. Aber auch die Entwicklung eines zivilgesellschaftlichen Bewusstseins und der damit verbundenen Verantwortung auf kommunaler, regionaler, nationaler, europäischer und globaler Ebene ist eine zentrale Verpflichtung des pädagogischen Handelns am Geschwister-Scholl-Gymnasium. Schülerinnen und Schüler sollen auf der Basis fundierter Fachkenntnisse die Kompetenz zum aktiven und zivilcouragierten Handeln in unterschiedlichen sozialen und kulturellen Kontexten erwerben und das entsprechende Handlungswissen auch anwenden können.

Entwicklung eines europäischen Bewusstseins
Insbesondere die Entwicklung eines europäischen Bewusstseins spielt hier eine große Rolle. Die Schülerinnen und Schüler sollen im Fachunterricht, in besonderen Lernangeboten (z. B. Profilkurse, Projektkurse) und in interdisziplinären Projekten Gelegenheiten erhalten, die kulturelle und politische Geschichte Europas kennen zu lernen, das politische, wirtschaftliche und soziale Zusammenwachsen der europäischen Gesellschaften zu analysieren und aktuelle Fragen des Zusammenlebens und Arbeitens in Europa zu bewerten. Darüber hinaus erhalten sie durch die Möglichkeit mehrwöchiger Fachpraktika im europäischen Ausland sowie durch Exkursionen, Studienfahrten und Austauschprogramme die Chance, Europa aktiv und authentisch zu erleben und zu erfahren.

Vernetzung von Fachunterricht und ergänzenden Lernangeboten
Im Entwicklungsschwerpunkt "europabezogenes und globales Lernen" sollen die bereits bestehenden Konzepte und Projekte zusammengefasst und miteinander vernetzt und so noch deutlicher ins Bewusstsein aller Mitglieder der Schulgemeinschaft gerückt werden. Gleichzeitig sollen im Fachunterricht, aber auch in zusätzlichen Lernangeboten im Ergänzungsunterricht und im Projekt "grips - ich will es wissen" europabezogene und globale Fragen und Aspekte immer wieder akzentuiert und verfolgt werden.

Europabezogenes Lernen vor Ort
Europabezogenes und globales Lernen findet aber nicht nur im Ausland statt. Auch in Pulheim wird in und für Europa gelernt. Der Fremdsprachenunterricht, zu dem auch der bilinguale Unterricht im Sachfach auf Englisch zählt, fördert die kommunikative und interkulturelle Kompetenz und bereitet die Jugendlichen auf ein aktives Leben in einer immer mehr zusammenwachsenden europäischen Gesellschaft und auf einen globalisierten Arbeitsmarkt vor. Die Nutzung neuer Medien, wie z.B. e-twinning, ermöglicht dabei einen direkten Austausch zwischen europäischen Schulen.

Fremdsprachenkompetenz als Schlüssel zur europäischen Verständigung
Darüber hinaus unterstützt das Geschwister-Scholl-Gymnasium den Erwerb der international anerkannten Fremdsprachenzertifikate DELF und Cambridge Certificate, die unabhängig von der Zeugnisnote die im gemeinsamen europäischen Referenzrahmen der Sprachen festgeschriebenen Niveaus nachweisen. Entsprechende Kurse sind fester Bestandteil der individuellen Förderung vor allem in den Stufen 7 bis 9.

Europa als Thema im Unterricht
Europäische Projekte
Von 2009 bis 2011 wurde am GSG ein durch Mittel der EU gefördertes Comenius-Projekt durchgeführt. Gemeinsam mit Schüler/innen und Lehrer/innen unserer italienischen Partnerschule in Castellaneta arbeiteten Lehrer/innen und Schüler/innen unserer jetzigen Stufen 12 und 13 über fast eineinhalb Jahre hinweg unter dem Titel "Educare è vivere" gemeinsam an einem Projekt zu den Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Teil des Projektes waren auch zwei Besuche deutscher Schüler in Castellaneta, sowie zwei Besuche italienischer Schüler in Pulheim. Die folgenden Präsentationen dokumentieren insbesondere diese Projekttreffen, bei denen italienische und deutsche Schüler Exkursionen unternommen, Vorträge gehört und Recherchearbeit für das gemeinsame Projekt durchgeführt haben.

Dokumentation der Besuche


Den Internet-Auftritt der Europaschulen in NRW erreichen Sie über diesen Link.
Seite zuletzt geändert am 01.09.17 14:29 Uhr