Das Ermöglichen, die Messung, die Rückmeldung und die Bewertung von Leistung stehen also im Zentrum der Erziehungs- und Bildungsarbeit einer jeden Schule. Insbesondere die Leistungsbewertung und schließlich die Vergabe von Noten, Zeugnissen und Abschlüssen beanspruchen einen erheblichen Teil der zeitlichen Ressourcen von Schülerinnen und Schülern und von Lehrkräften. Zugleich ist dies nachvollziehbarerweise eine Quelle von Meinungsverschiedenheiten, Konflikten und Auseinandersetzungen: Noten geben den Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern Rückmeldungen über die Leistungsfähigkeit bzw. über die Qualität der erbrachten Leistungen und sie haben zumindest am Ende der gymnasialen Schullaufbahn eine wichtige Bedeutung, wenn es um die Bewerbung um Ausbildungs- bzw. Studienplätze geht.
Die Erarbeitung des hier dokumentierten Leistungskonzepts für das Geschwister-Scholl-Gymnasium ist Teil der nach der Qualitätsanalyse im Schuljahr 2011/2012 beschlossenen Zielvereinbarungen zwischen der Schule und der Schulaufsicht bei der Bezirksregierung Köln. Zum anderen jedoch ist das Leistungskonzept auch eine Reaktion auf die aus allen Gruppen der Schulgemeinschaft immer wieder geäußerte Erwartung, die Kriterien für die Leistungsbewertung offen zu legen und nachvollziehbarer zu machen, um so für mehr Verlässlichkeit zu sorgen und Konflikte nach Möglichkeit zu vermeiden.
Das gesamte Kollegium des Geschwister-Scholl-Gymnasiums hat von 2012 und 2014 intensiv an der Entwicklung des Konzepts gearbeitet. In den Fachschaften haben sich die Lehrerinnen und Lehrer mit den geltenden Regelungen zur Leistungsbewertung in den jeweiligen Fächern auseinandergesetzt bzw. dort Absprachen getroffen, wo in den Richtlinien und Lehrplänen Freiräume gegeben sind. Im Rahmen mehrerer Schulentwicklungstage haben die Lehrkräfte fachübergreifende Kriterien vor allem zur Bewertung der sonstigen Mitarbeit entwickelt. Gerade dieser Bereich ist außerordentlich vielschichtig, zumal die Leistungsbewertung hier immer im Kontext der Beziehung zwischen der Lehrkraft und der Schülerin bzw. dem Schüler erfolgt. Um so wichtiger ist es, dass es hier klare Kriterien gibt. Diese sind im so genannten „Basispapier zur Bewertung der Leistungen im Bereich der sonstigen Mitarbeit“ aufgelistet. Eine zusätzliche Hilfe sollen die „Checklisten zur sonstigen Mitarbeit“ darstellen, die für die Stufen 5/6, 7 bis 9 und für die Oberstufe ausgearbeitet worden sind. Diese bieten für Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Leistungen im Bereich der sonstigen Mitarbeit selbst einzuschätzen.
Wenn es dann doch zu Meinungsverschiedenheiten bzw. Konflikten kommt, soll das so genannte „Beschwerdemanagement“ eine Hilfestellung bzw. einen verlässlichen Rahmen bieten, um eine faire Auseinandersetzung führen und nach Möglichkeit auch akzeptable Lösungen finden zu können.
Schülerinnen und Schüler, die aus unterschiedlichen Gründen in ihren Lernmöglichkeiten phasenweise oder dauerhaft beeinträchtigt sind, haben gemäß Schulgesetz das Recht auf Gewährung eines Nachteilsausgleichs. Auch hierzu findet sich im Leistungskonzept des GSG eine entsprechende Handreichung.
Mit Beschluss der Schulkonferenz vom 7. Mai 2015 ist das Leistungskonzept verabschiedet worden. Die für alle Fächer geltenden Teile sind bereits veröffentlicht. Nach und nach werden dann auch die fachspezifischen Teile auf der GSG Homepage eingestellt.
Auf Vorschlag der Schulkonferenz haben Mitglieder der Schulpflegschaft einen vierseitigen Kurzüberblick zum Leistungskonzept erstellt. Dieser fasst die wichtigsten Aussagen des Konzepts zusammen und verweist mit jeweils wenigen Sätzen auf die einzelnen Elemente des Leistungskonzepts.
Auf dieser Seite haben Sie die Möglichkeit, sich umfassend über das Leistungskonzept am Geschwister-Scholl-Gymnasium zu informieren. Hierfür stellen wir Ihnen zunächst die folgenden Dokumente als pdf-Dateien zur Verfügung:
- Gesamtfassung (ohne fachsprezifische Teile) (pdf) - von der Schulkonferenz verabschiedet am 7. Mai 2015
- Kurzfassung (pdf)
- Präambel – Vorwort des Schulleiters Andreas Niessen
- Beschwerdemanagement (pdf)
- Leitfaden Nachteilsausgleich (pdf)
- Basispapier zur Bewertung der Leistungen im Bereich der Sonstigen Mitarbeit
- Checkliste zur Bewertung der Leistungen im Bereich der Sonstigen Mitarbeit - Stufen 5 / 6
- Checkliste zur Bewertung der Leistungen im Bereich der Sonstigen Mitarbeit - Stufen 7 bis 9
- Checkliste zur Bewertung der Leistungen im Bereich der Sonstigen Mitarbeit – Stufen 10 bis 12