Schulfahrten spielen eine wichtige Rolle im pädagogischen Angebot einer Schule. Sie sind feste Bestandteile der Bildungs- und Erziehungsarbeit. Das Fahrtenkonzept des Geschwister-Scholl-Gymnasiums ist Teil des Schulprogramms und bezieht sich auf die Vorgaben, die in den Richtlinien für Schulwanderungen und Schulfahrten (WRL) festgelegt sind. Danach entscheidet jede Schule in der Schulkonferenz, in welchem Umfang Fahrten durchgeführt werden.
Übersicht: Das aktuelle Fahrtenkonzept (gültig seit dem Schuljahr 2014/2015)
Stufe | Bezeichnung | Modalitäten | aktuelle Kostengrenze |
6 | Klassenfahrt | Klassenfahrt mit bis zu 4 Übernachtungen in der zweiten Woche des Schuljahres, Ziele in Deutschland im Umkreis von ca. 150 km, Stärkung der Klassengemeinschaft, gemeinsame Erfahrungen und Herausforderungen | 225,- € (bei 2 Übernachtungen: 115,-€) |
7 | Kurzfahrt | 2 Übernachtungen im Zeitraum zwischen den Oster- und den Sommerferien, Ziele in der Region im Radius von ca. 100 km, Persönlichkeitsstärkung und Teamtraining | 140,-€ |
9 | Abschlussfahrt S I | Abschlussfahrt mit 4 Übernachtungen im Zeitraum zwischen den Oster- und den Sommerferien, Ziele in Deutschland und dem grenznahen Ausland (Benelux) | 275,- € |
Q2 (12) | Studienfahrt der Tutorenkurse / Leistungskurse | bis zu 6 Übernachtungen in Deutschland bzw. dem europäischen Ausland, nach Möglichkeit mehrere Kurse gemeinsam, Studienfahrt mit Bezug zum Unterricht, Fahrtenvertrag erforderlich | 350,- € |
Die einzelnen Bestimmungen zur Abschlussfahrt der Q2 finden sich hier zum Download.
Das Fahrtenangebot des Geschwister-Scholl-Gymnasiums wird ergänzt durch Austauschprogramme, die mit Partnerschulen in Thüringen, Danzig (Polen), Chatou und Sceaux (Frankreich), Heshan (Provinz Guangdong / China) und Mumbai (Indien) durchgeführt werden. Diese Angebote dienen in vielfacher Weise dem interkulturellen Lernen und dem Erwerb überfachlicher Kompetenzen auf Seiten der Schülerinnen und Schüler.
Zusätzlich gibt es Fahrten und Aufenthalte in Seminarhäusern und Tagungsstätten im Rahmen von Projekten, grips-Kursen und Arbeitsgemeinschaften. Beispiele hierfür sind Probenwochenenden der Musik- und Theatergruppen, das Seminarwochenende im Projekt Schüler-Coaching, der grips-Kurs "ticket2nature" oder die Streitschlichterfahrt.
Nähere Auskunft zum Fahrtenkonzept geben die beiden Fahrtenkoordinatoren der Schule Herr William Collins und Herr Mario Schulte.
Das Fahrtenangebot des Geschwister-Scholl-Gymnasiums wird ergänzt durch Austauschprogramme, die mit Partnerschulen in Thüringen, Danzig (Polen), Chatou und Sceaux (Frankreich), Heshan (Provinz Guangdong / China) und Mumbai (Indien) durchgeführt werden. Diese Angebote dienen in vielfacher Weise dem interkulturellen Lernen und dem Erwerb überfachlicher Kompetenzen auf Seiten der Schülerinnen und Schüler.
Zusätzlich gibt es Fahrten und Aufenthalte in Seminarhäusern und Tagungsstätten im Rahmen von Projekten, grips-Kursen und Arbeitsgemeinschaften. Beispiele hierfür sind Probenwochenenden der Musik- und Theatergruppen, das Seminarwochenende im Projekt Schüler-Coaching, der grips-Kurs "ticket2nature" oder die Streitschlichterfahrt.
Nähere Auskunft zum Fahrtenkonzept geben die beiden Fahrtenkoordinatoren der Schule Herr William Collins und Herr Mario Schulte.
![]() |
Seite zuletzt geändert am 21.05.17 17:46 Uhr |