|Schulverbund „Blick über den Zaun”

Geschwister-Scholl-Gymnasium wird Mitglied im Schulverbund „Blick über den Zaun”

Als eines der wenigen Gymnasien bundesweit ist das Geschwister-Scholl-Gymnasium Mitglied im Schulverbund „Blick über den Zaun”, einem Zusammenschluss reformorientierter Schulen unterschiedlicher Schulformen. „Blick über den Zaun” hat sich zum Ziel gesetzt, innovativen Schulen Möglichkeiten der gegenseitigen Unterstützung zu eröffnen und darüber hinaus das Leitbild einer guten Schule auch in der Öffentlichkeit zu diskutieren. Vier zentrale Aufgaben sind bei der Frage nach einer guten Schule von Bedeutung: Das individuelle Fördern und Fordern aller Kinder und Jugendlichen, der erziehende Unterricht (also die Verbindung von Wissensvermittlung und Bildung), die Förderung eines demokratischen Zusammenlebens und die Absicht, Schule von innen bzw. von unten zu erneuern. Zu diesen Aufgabenfeldern sind Standards formuliert, an denen sich jede einzelne Schule bei ihrer Entwicklung orientiert. Mit der „Erklärung von Hofgeismar” hat der Schulverbund „Blick über den Zaun” diese zentralen Anliegen formuliert und in die bildungspolitische Diskussion eingebracht. Nähere Informationen hierzu finden sich unter www.blickueberdenzaun.de.

Das Geschwister-Scholl-Gymnasium ist Mitglied im Arbeitskreis 7 von „Blick über den Zaun”, der sich auf einer Arbeitstagung Ende November 2007 konstituiert hatte. Die Aufgabe eines Arbeitskreises ist die gegenseitige Unterstützung und Beratung der Schulen untereinander. Einmal im Jahr treffen sich jeweils zwei Vertreter aus jeder Schule in einer der Mitgliedsschulen des Arbeitskreises. Dabei besteht die Gelegenheit, die Gastgeber-Schule intensiv kennenzulernen, etwa bei Hospitationen im Unterricht oder in Gesprächen mit Schüler/innen, Eltern und Lehrer/innen. Den Abschluss eines solchen Arbeitstreffens bildet eine ausführliche und konstruktive Rückmeldung zu den beobachteten Stärken und Schwächen der Schule („peer review durch critical friends”). Alle zwei bis drei Jahre treffen sich alle Schulen des Verbunds zu einer gemeinsamen Tagung, die jeweils ein pädagogisches bzw. bildungspolitisches Thema zum Schwerpunkt hat.

Finanziert werden die Aktivitäten von „Blick über den Zaun” aus Stiftungsgeldern, beispielsweise durch die Robert-Bosch-Stiftung, aus Beiträgen der Mitgliedsschulen sowie aus den Beiträgen der Mitglieder im "Verein Blick über den Zaun".

Die Mitgliedsschulen haben die Möglichkeit, zu besonderen Konditionen professionelle Fortbildung zur Unterrichtsentwicklung in Anspruch zu nehmen. Hierzu ist von Annemarie von der Groeben und Ingrid Kaiser das Fortbildungsprogramm "Pädagogische Werkstatt" entwickelt worden. Die aus vier jeweils 3-tägigen Modulen bestehende Fortbildung wird regional durchgeführt und soll mittelfristig allen Mitgliedsschulen zur Verfügung stehen.

Für das Geschwister-Scholl-Gymnasium besteht durch die Mitgliedschaft im Schulverbund „Blick über den Zaun” die Chance, wertvolle Impulse für die weitere Entwicklung der Schule und des Unterrichts zu erhalten.


Schulen im Arbeitskreis 7 des Schulverbunds „Blick über den Zaun”

Berichte und Informationen:

Besuch des Arbeitskreises 7 im Schulverbund "Blick über den Zaun" im Geschwister-Scholl-Gymnasium (18. bis 20. November 2009)



Seite zuletzt geändert am 07.10.14 09:30 Uhr