|Das 3-Regel-Modell

Das 3-Regel-Modell nennt man auch Projekt zum „Eigenverantwortlichen Denken“. Dahinter verbirgt sich ein pädagogisches Konzept zur Mitverantwortung des Schülers für eine konzentrierte Lernatmosphäre.

Das Projekt ist am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Pulheim seit 2001 fest in die pädagogische Arbeit der Schule. Es ist in Zusammenarbeit von Lehrern und Eltern entstanden und wirkt einem alltäglichen Problem entgegen: den Unterrichtsstörungen.

Untersuchungen beziffern den Unterrichtsausfall durch Störungen auf bis zu 40% der Zeit!

Vielen Schülerinnen und Schülern fällt es schwer, sich in unserer verändernden Gesellschaft mit scheinbar grenzenlosen Spielräumen und vielfältigen Wertesystemen zurechtzufinden. Das 3-Regel-Modell verdeutlicht, dass es bestimmte Gebote, Verbote, feste Vereinbarungen, Vorschriften und Regeln gibt, an die sich alle halten müssen, damit die Rechte aller gewahrt werden können!

Für den Unterrichtsalltag reichen drei Regeln aus:

Schülerinnen und Schüler sind sich selten darüber bewusst, dass auch sie eine Verantwortung für eine konzentrierte Unterrichtsatmosphäre haben. Wenn sie stören, handeln sie immer nur spontan und ohne daran zu denken, dass sie dabei die Rechte anderer verletzen. Störungen entstehen also eher aus Gedankenlosigkeit als aus böser Absicht.

Manche Schülerinnen bzw. Schüler neigen deshalb dazu, die Verantwortung für ihre (schlechten) Leistungen und ihr (störendes) Verhalten auf andere abzuschieben. Selbst in eindeutigen Situationen streiten sie ihr Handeln ab oder rechtfertigen ihr eigenes Verhalten mit dem Fehlverhalten anderer. Das können Mitschüler/innen oder Lehrkräfte sein.

Jeder ist aber selbst für sein eigenes Verhalten verantwortlich!

Das Drei-Regel-Modell führt den Schüler bzw. die Schülerin mithilfe der Trainingsraum-Methode an eine bewusstere Wahrnehmung und Kontrolle seines eigenen Verhaltens heran und hilft ihm, Verhaltensalternativen zu entwickeln.

Weiterführende Informationen:

Der Ablauf in der Klasse
Im Pädagogischen Trainingsraum
Die Konsequenzen
Die Betreuer
Die Vorteile auf einen Blick
Psychologische Auswertung zur Arbeit des Trainingsraums (PDF, ca. 700 KB)

Downloads

Kontakt
Fachliche Leitung:
Hannes Loh, Tel. 02238/96544-26

Mitarbeit:
Asmus Ring

Trainingsraum-Betreuung, Mitarbeiterkoordination:
Kurt Maikath
Jeanette Meller
Elke Renner

(Schäpers)
Seite zuletzt geändert am 27.01.14 22:24 Uhr