|Facharbeit

Informationen für die Stufe Q1 zum Thema "Facharbeit"

Anmeldung der Facharbeit: Für die Anmeldung sind zwei Termine zu berücksichtigen:
1. 07.11.-11.11.2022: Anmeldung des Themenwunsches beim Kurslehrer/bei der Kurslehrerin sowie erste schriftliche Themenformulierung (Arbeitstitel)
2. bis zum 18.11.2022: termingerechte Anmeldung des konkreten Themas nach Rücksprache mit dem jeweiligen Fachlehrer/der jeweiligen Fachlehrerin.

Auf dieser Seite finden Sie allgemeine Informationen über die Erstellung einer Facharbeit, die in der Jahrgangsstufe Q1/II die erste Klausur ersetzt.
Im Anhang finden Sie den Leitfaden zur Facharbeit mit allen relevanten Informationen und Terminen als Kurzübersicht sowie weitere Dokumente zur Anmeldung, zu den Anforderungen bzw. zu den Zitiervorschriften etc. als Download.

Für alle Schüler_innen gilt: Bitte lassen Sie sich von den jeweiligen Fachlehrern/den jeweiligen Fachlehrerinnen ausführlich beraten und halten Sie Rücksprache bei auftretenden Schwierigkeiten oder Unklarheiten!

Weitere Hinweise

Was ist eine Facharbeit?
Die APO-GOSt (Prüfungsordnung) schreibt vor, dass jeder Schüler/jede Schülerin der Jgst. Q1, der/die keinen Projektkurs belegt, eine Facharbeit in einem Klausurfach schreiben muss. Diese Facharbeit tritt an die Stelle der ersten Klausur im Halbjahr Q1/II, wird wie eine Klausur bewertet und geht als solche in die Halbjahresnote des Kurses ein.

Was ist unter einer Facharbeit zu verstehen?
Eine Facharbeit ist eine umfangreiche schriftliche Hausarbeit (ca. 10 Seiten). Der Schüler/Die Schülerin soll sie selbstständig über einen längeren Zeitraum hinweg verfassen. Dabei soll er/sie beispielhaft lernen, was eine wissenschaftliche Arbeit ist und wie man sie schreibt (Vorbereitung auf Studium).

Zur Facharbeit gehören:
Die Lehrerkonferenz unserer Schule hat folgendes Verfahren beschlossen (vgl. APO-GOSt § 14):
Die Facharbeit kann in jedem Leistungskurs oder in einem Grundkurs, der zur Durchführung von Klausuren berechtigt ist, geschrieben werden; die Anzahl der Facharbeiten pro Kurslehrer/in ist auf 5 begrenzt. Die Schüler/innen melden ihren Wunsch beim Kurslehrer/bei der Kurslehrerin an und vereinbaren mit diesem/dieser zunächst einen Arbeitstitel (7.11.-11.11.2022), bis zum endgültigen Anmeldetermin wird das Thema konkret formuliert (18.11.2022). Da die Themensuche bzw. das Verfassen einer Facharbeit fach- und kursspezifisch ist, erfolgt vorher eine ausführliche Information in jedem Kurs (21.10.-28.10.2022).

Der Unterschied einer Facharbeit zu einer Klausur, einer schriftlichen Hausaufgabe oder einem Kurzreferat liegt darin, dass der Schüler/die Schülerin die umfangreichere Facharbeit über einen längeren Zeitraum selbstständig zu Hause schreibt, selbstständig die dazu erforderliche Literatur oder die Materialien beschafft und auswertet. Da die Facharbeit an die Stelle einer Klausur tritt und wie diese bewertet wird, muss sie die Anforderungen einer Klausur erfüllen.

Themen der Facharbeit
Das Thema der Facharbeit wird nach Absprache mit dem Kurslehrer/der Kurslehrerin festgelegt. Der Schüler/Die Schülerin macht dem Kurslehrer/der Kurslehrerin einen Themenvorschlag. Denkbar ist auch, dass der Kurslehrer/die Kurslehrerin verschiedene Themen für die Facharbeit anbietet, die in der Beratung mit dem Schüler/der Schülerin modifiziert oder differenziert werden.

Beschaffung von Literatur und Materialien und der Umgang damit
Für jede wissenschaftliche Arbeit, zu der die Facharbeit eine Einübung darstellt, ist die Benutzung von Literatur selbstverständlich. Dazu ist es zunächst notwendig, Literatur und Materialien zum Thema zu suchen (recherchieren) bzw. zu finden und systematisch zusammenzustellen (bibliographieren), zu ordnen, durchzuarbeiten und sich damit kritisch auseinanderzusetzen.

Hinweise, wo und wie geeignete Literatur und Materialien zum Thema zu suchen bzw. zu finden sind, kann zunächst der Fachlehrer/die Fachlehrerin geben. Er/Sie wird wohl selten die Literatur zur Verfügung stellen; das ist Sache des Verfassers/der Verfasserin. Dieser/Diese muss selbst aktiv werden und - je nach Thema und Fach - sie sich selbst beschaffen. Dafür sind natürlich zunächst vor allem Bibliotheken (Schul-, Stadtbibliotheken, Universitätsbibliothek) und Zeitungsarchive geeignete Orte.

Ein sehr wichtiger Hinweis zu diesem Punkt:
Es ist nicht im Sinne einer Facharbeit, Gedanken und Formulierungen anderer zu übernehmen, ohne auf die Quelle hinzuweisen oder sie zu zitieren. Bei einer Klausur heißt ein solches Vorgehen „Täuschungsversuch" und wird, wenn es entdeckt wird, bei der Leistungsbeurteilung negativ bewertet; außerhalb der Schule spricht man von „Plagiat" (= geistiger Diebstahl), das im Übrigen strafrechtlich verfolgt wird.

Bei Zitaten und der Angabe von benutzten Quellen empfiehlt es sich also, äußerst gewissenhaft und sorgfältig zu verfahren und eine bestimmte Form zu beachten.

Dazu beachten Sie bitte die Vorgaben unserer Schule bzgl. der äußeren Form der Facharbeit bzw. zum Zitieren und Bibliographieren (vgl. Leitfaden).

Eine Fundgrube bei der Suche nach Literatur und Material zum Thema der Facharbeit bilden daneben auch die sog. neuen Medien (Internet, CD-ROMs); auch elektronische Quellen müssen belegt bzw. korrekt zitiert werden.

Termine
Der von der Schule festgelegte Termin für die Festlegung des Themas der Facharbeit ist der 18.11.2022. Auf dem Anmeldeformular (hier im Internet erhältlich) legt der Schüler/die Schülerin Fach, Fachlehrer/in und Thema der Facharbeit verbindlich durch seine/ihre Unterschrift fest und gibt dieses nach Gegenzeichnung durch den Kurslehrer/die Kurslehrerin bei der Oberstufenberatung (Raum 3119) ab.
Die Beratungsgespräche mit dem Fachlehrer/der Fachlehrerin werden auf einem Formblatt dokumentiert, das mit der Facharbeit abgegeben wird (siehe ‚Anmeldung und Dokumentation des Facharbeitsthemas‘).

Abgabe der Facharbeit: Montag, 27.02.2023 (bis 14 Uhr ) im Sekretariat.

Bei offenen Fragen wenden Sie sich bitte an die Fachlehrer/innen – oder sprechen Sie uns an.

Annette Zimmermann, Gerald Kapfhammer & Julia Wiegmann
Formblätter und Arbeitshilfen im Download sowie weitere Links
Seite zuletzt geändert am 09.08.22 18:58 Uhr